Zum Inhalt springen

Stickler

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Stickler

  1. Hallo zusammen,

    mal eine mehr oder weniger kurze Frage.

    Ich habe ein Subversion Repo auf einer Unixkiste aufgesetzt. Die Authentifikation gegen LDAP funzzt einwandfrei. Lediglich gegen den AD klappt es nicht. Es können sich keine Windows User an Subversion anmelden. Alle befinden sich in der gleichen Domain

    Gibt es eine Möglichkeit die gesamte LDAP Struktur gegen AD zu auhtentifizieren

    Bin über jeden Tip dankbar

    Viele Grüße und vielen Dank

    Stickler

  2. Hallo zusammen, momentan häufen sich bei mir die Fehlemeldungen....

    Naja.... bei meiner Bootdiskette für Image Cast 3 kommt beim booten die o.g. Fehlermeldung. Die Diskette habe ich mit dem Hauptprogramm von IC3 erstellt.

    Bei der erstellung fragt er ledichlich nach der Datei Command.com. Ich habe zuvor eine Startdiskette erstellt und dann den Inhalt gelöscht, so das die Command.com erhalten bleibt. Die Diskette sollte bootable sein. Ich habe gelesen,dass man das in der cmd mit sys a: oder format a: /s machen kann. Beide Varianten funktionieren bei mir aber auch nicht. Ich benutzte Win XP.

    Hilfe .....

  3. Hallo zusammen,

    da bin ich mal wieder mit einem äusserst schwerwiegenden Fehler.

    Ich arbeite seit längerem in einem Internetcafe. Um die PC's immer auf dem neusten Stand zu halten und auch mal zerstörte Pc's wieder her zu stellen benutze ich das Programm Ghost Multicast Server 7.5 von Symantec. Das erstellen eines Images von einer Festplatte, sowie das überspielen des Images auf die Clients hat bisher immer sehr gut geklappt.

    Jetzt auf einmal, wie aus heiterem Himmel bekomme ich eine Fehlermeldung, die ich zuvor noch nie bekommen habe.

    Beim erstellen des Images von einen zuvor frisch installierten Client kommt nach ca 10 Minuten die Fehlermeldung

    Connection reset by client

    Conection timed out with Ghost Code 19922

    Aplication Error 503

    Ich habe bei dem neu installierten Pc nichts anders gemacht, als bei den PC's zuvor (Wo es ja auch geklappt hat) Ich habe schon den Server gewechselt und auch nocheinmal eine frisch installierte Platte erstellt. Aber nichts. Der Fehler kommt immer wieder.Es lässt sich einfach kein Image erstellen. Auf der Seite von Symantec habe ich gelesen, dass man den Client einfach nochmal starten soll. Das habe ich auch schon mehrmals getan. Aber leider ohne Erfolg.

    Auch kann ich so im Netz kein Troubleshootimg finden. Ich hoffe, dass einer von euch dieses Problem schon einmal hatte, und mir somit weiter helfen kann.

    Vielen Dank schonmal im Vorraus

    Gruss Stickler

  4. Es sind verschiedene Programme,unter anderem auch Spiele, die meines Wissen nach Einträge in die Registry machen. Welche aber durch das eingeschränkte Benutzerkonto untersagt werden. Ich kann nur mittels Eingabe des Admin Passwortes diese Programme unter dem eingeschränkten Benutzerkonto starten. Da ich nur XP Home habe, kann ich das mit den Benutzergruppen wohl vergessen. Es muss auch anders gehen :confused:

  5. Hallo zusammen,

    nach langer Zeit habe ich mal wieder ein Problem !! Ich hoffe einer von euch kann mir dazu einen Tip geben.

    Und zwar habe ich unter Windows XP 2 Benutzer angegeben. Einen Admin mit allen Rechten und einen mit eingeschränkten Rechten.

    Wenn ich jetzt unter dem eingeschränkten Konto ein Programm starten will, dann verbietet mir Windows das. Ich kann dann nur dieses Programm starten, wenn ich es mit "Ausführen als... Admin... mit dem Admin PAssworde" starte. Ich habe aber keine Lust dem Benutzer das Password zu geben oder jedeslmal dort hin zu gehen und es ein zu tippen. Gibt es unter XP die Möglichkeit, bestimmten Programmen dauerhaft das Recht zu geben, gestartet werden zu dürfen ?

    Danke schonmal im Vorraus

    Gruss Stickler

  6. Hallo,

    vorerst möchte ich mich bei Allen bedanken, die mir mit meinen Probs weiter geholfen haben.......

    So, nun aber zu meinem Problem...

    Ich habe auf Partition C:\ Windows XP installiert. (38GBNTSF) Desweiteren gibt es bei mir die Partition D:\ welche ca 100MB (FAT16) gross ist.

    Um ein Image von dem System zu machen, benutze ich Norten Ghost. Um dieses Programm zu starten, benötigt man eine Ghost Startdiskette, welche nach dem Neustart eingelegt werden muss. Es wird dann ein DOS Programm gestartet.

    Da in unseren PC's keine Diskettenlaufwerke sind, will ich diese Diskette auf die Partition D haben. Es soll also nicht mehr per Diskette, sonder per Festplatte gestartet werden.

    Wenn ich also den PC neu starte, soll ein Bootmanager gestartet werden ( den ich auch schon installiert habe) , der mir zu Auswahl Partition c:\ mit Windows XP oder Partition D:\ mit der Ghost "Startdiskette" gibt.

    Der Bootmanager zeigt mir auch an, dass von beiden Partitionen gebootet werden kann. XP funzzt dann einwandfrei. Wenn ich aber dann die Auswahl auf D lege, passiert entweder gar nichts, oder XP fährt normal hoch.

    Wie kann ich das also realisieren, dass die Startdiskette vernünftig auf D kopiert oder installiert wird, so das ich mir das lästige einbauen einer Floppy erspare? Ghost gibt mir nur die Möglichkeit eine Diskette zu erstellen und nicht die Auswahl das Ganze auch Local zu installieren.

    Ich weiss aus meiner Praktikumszeit am Flughafen Düsseldorf, dass es dort auch so gemacht wird, da in den Clients keine Floppys intergriert sind. Entweder es wird dort per Bootloader bestimmt ob NT oder die Partition mit der Startdiskette gestartet werden soll, um das System neu zu installieren. Auf der Diskette sind dann alle nötigen Parameter vorhanden, die den PC netzwerkfähig machen und mit dem Ghostserver verbinden.

    Da ich schon länger aus dem Praktikum raus bin, möchte ich dort nicht nachfragen :-)

    Ihr wisst bestimmt, wie ich das realisieren kann.....

    Danke schonmal im Vorraus..

    Gruss Stickler

  7. Hi zusammen......Danke für die Antworten........trotz Virenscann und was weiss ich , hatte sich der BLASTERWORM auf dem Rechner breit gemacht.

    Habe dann bei Windows ein Update gemacht.......

    Jetzt läuft er wieder....

    Vielen Dank an Alle

  8. Halllo zusammen, da bin ich mal wieder mit einer neuen kniffligen Aufgabe.....

    ....und zwar.Ich habe den PC einens Freundes mit Windows XP Proffessionel neu aufgesetzt. Bei dem PC handelt es sich um einen Dell Rechner mit einem 1.6 GH Pentium Prozessor von Intel.

    Um den Rechner Internetfähig zu machen, benutzt er das Einwahlprogramm von Freenet.

    Wenn der Rechner ca 5 Minuten online ist,kommt folgende Fehlermeldung

    Windows muss jetzt neu gestartet werden, weil der Dienst REMOTEPROZEDURAUFRUF unerwatet beendet wurde.

    Bei der Installation des OS ist kein Fehler aufgetreten.Auch wurde die Festplatte komplett unter DOS formatiert.Ist es ein Softwarefehler somit ein Virus, oder kann es auch ein Hardwarefehler sein ??

    Kann mir Jemand bei diesem Problem helfen ??

    Danke schonmal im Vorraus....

    Gruss Stickler

  9. Hallo,

    folgendes Problem. Ich habe Fli4l als Gateway in meinem Netzwerk installiert. Das Surfen aus unserem Netz her klappt wunderbar. Nur lässt sich von ausserhalb nicht auf unserem Webserver oder auch Gameserver zugreifen. Ich habe die Ports, sowie ich es aus der Doku erkennen konnte auch geforwarded. Doch leider klappt es noch immer nicht. Wenn ich dei Linux Kiste dann starte, zeigt mir der Linuxrouter auch an, dass die Ports auf den jeweiligen PC geroutet werden. Doch funtionieren tut das ganze aber leider nicht. Ich zeige auch mal einen ausschnitte meiner Basedatei, und hoffe. dass mir jemand (mal wieder :-) helfen kann..... Danke schonmal im Vorraus

    Base Datei

    #------------------------------------------------------------------------------

    # Masquerading:

    #------------------------------------------------------------------------------

    MASQ_NETWORK='192.168.255.0/24' #networks to masquerade (e.g. our LAN)

    MASQ_MODULE_N='1' #load n masq modules (default: only ftp)

    MASQ_MODULE_1='ftp' #ftp

    MASQ_MODULE_2='h323' #h323 (netmeeting)

    MASQ_MODULE_3='icq' #icq (use with caution!)

    MASQ_MODULE_4='irc' #irc

    MASQ_MODULE_5='raudio' #raudio

    MASQ_MODULE_6='vdolive' #vdolive

    MASQ_MODULE_7='quake' #quake

    MASQ_MODULE_8='cuseeme' #cuseeme

    MASQ_MODULE_9='mms' #MSN-Filetransfer

    MASQ_MODULE_10='pptp' #pptp

    MASQ_MODULE_11='ipsec' #ipsec

    MASQ_MODULE_12='dplay' #dplay (direct play)

    MASQ_MODULE_13='msn-0.02' #msn zone (use version 0.01 or 0.02)

    MASQ_MODULE_14='udp_dloose' #pseudo mod: some internet games need it

    MASQ_FTP_PORT_N='0' #using ftp masq-module on different ports

    MASQ_FTP_PORT_1='21' #standard ftp port

    MASQ_FTP_PORT_2='2021' #additional port

    #------------------------------------------------------------------------------

    # Optional package: PORTFW

    #

    # If you set OPT_PORTFW='yes', you can also edit opt/etc/portfw.sh

    #------------------------------------------------------------------------------

    OPT_PORTFW='yes'

    PORTFW_N='2'

    PORTFW_1='80 192.168.255.33:80 tcp'

    PORTFW_2='27015 192.168.255.32:27015 tcp udp'

    #------------------------------------------------------------------------------

    Gruss Stickler

  10. Da bin ich wieder, aber diesmal mit einem doch ganz schön kniffligem Problem.

    Ich will unter Linux (Suse9.0 Proffessionel) eine Hardware Raid 0 und 1 mit dementsprechend vier Festplatten (à 40 GB )erstellen. Wenn ich die Platten und den Controller im Bios einstelle, erkennt mir das Bios auch, dass es sich um vier Platten handelt und erstellt mir das Array. Zur Verfügung stehen mir dann insgesamt 80 GB an Kapazität. So weit so gut....

    Wenn ich nun anfange Suse zu installieren, zeigt Suse mir die vier einzelnen Platten an. Aber nicht ein Array mit 80 GB. Ich kann nur dann ein Softwareraid erstellen. Das will ich aber nicht , sondern ein Hardwareraid. Wenn ich nun sage, dass er den Bootloader auf der ersten Primären Partition erstellen soll und ich den Rest (/ ... /home ... )angebe dann müssten die Daten doch ohne weiteres auf die beiden Festplatten geschrieben werden.

    Wenn ich die Kiste dann neu boote, bleibt sie hängen ... Woran liegt das?Denkbar wäre, dass er (der Controller)den Bottloader direkt auf die beiden Festplatten schreibt und somit nicht booten kann.??? Ich habe auch schon im Adminhandbuch nachgelesen. Doch da steht nur was über das Softwareraid drin.

    Gibt es dafür eine einfache Lösung ? :-)

    Danke schonmal im Vorraus

    Gruss Stickler

  11. Hi Leute, ein kurze und schnelle Frage ....

    mit Suse 7.2 konnte ich .bin Dateien mit einem Programm auf der Plate entpacken. Jetzt habe ich Suse 9. Da klappt es irgentwie nicht, Ich habe auch schon alles abgesucht wo dieses Programm sein könnte. Nur leider ohne Erfolg. Hat jemand schonmal eine .bin Datei auf einer Linuxkiste enpackt? .tar usw. ist kein Problem.

    Ich will auf keinen Fall erst die .bin Datei auf eine CD brennen , also somit entpacken sondern direkt auf der Platte.

    Bitte um Hilfe

    Danke schonmal im Vorraus

    Gruss Stickler

  12. Hi Leute, und wieder habe ich mal ne ziehmlich flache Frage, aber dennoch wichtig !!!

    Und zwar müsste ich mal die geneue Belegung eines normalen Cat5 Patchkabel wissen. Also die farbliche Reihenfolge der Adern.Ich habe jetzt schon von sovielen verschiedenen Quellen unterschiedliche Lösungen bekommen. Jetzt will ich es aber nochmal von euch hören.

    Unser Netztwerk läuft nicht vernünftig auf 100Mbit. Man sagte mir, dass es auf die Belegung des Cat Kabels ankommt. Da sie sonst nicht richtig abgeschiermt sind.

    Die letzte Lösung die ich bekommen habe lautet wie folgt

    PIN SIGNAL Farbe RJ45-Steckerbelegung

    ----------------------

    I 1 2 3 4 5 6 7 8 I

    ---------___---------

    1 TD+ weiß/orange

    2 TD- orange

    3 RD+ weiß/grün

    4 nicht benutzt blau

    5 nicht benutzt weiß/blau

    6 RD- grün

    7 nicht benutzt weiß/braun

    8 nicht benutzt braun

    Kann ich das jetzt so übernehmen, so dass alles dann auch auf 100Mbit läuft, oder stimmt diese auch nicht ??

    Vielen Dank mal wieder im Vorraus

    Gruss Stickler

  13. Hallo Leute,

    heute komme ich mal mit einem ganz andern Problem.......und zwar MIDI.

    Ich habe mir ein MIDI Masterkeyboard von Roland PC180 gekauf. Alle Treiber der Soundkarte sind ordnungsgemäss installiert. Es werden also diesbezüglich keine Fehler angezeigt.

    Wenn ich jetzt aber z.B ein MIDI Programm öffne (Keytar von Creativ) dann kommt die Fehlermeldung " Das MIDI Gerät konnte nicht initialisiert werden". Ich habe schon alles ausprobiert, komme aber nicht auf den Fehler. Auch wenn ich Cubase starte und dann über das Keyboard spielen will, zeigt mir Cubase keine MIDI ein oder aus Signal an. Es scheint also so, das vom Keyboad aus keine Signale zum Computer gelangen, oder diese nicht von Ihm verarbeiten werden können. Die Kabel habe ich auch schon überprüft. Die waren sogar neu.

    MIDI Files ansich, lassen sich auf dem PC abspielen.

    Ich hoffe, dass mir (wie bisher immer :-) ) jemand helfen kann... oder vielleicht einen Tip gibt, wo ich mich erkundigen kann.

    Vielen Dank schon mal im Voraus

  14. Hallo Leute, diesmal komme ich mit einerm andern Problem zu euch

    Also.......ich habe ein Programm, welches ohne Einträge in die Reg funtioniert. Also ich brauche den Ordner nur in ein Verzeichnis kopieren und die darin enthaltene exe Datein ausführen.

    Jetzt möchte ich das so haben, das der Ordner in eine exe Datein umgewandelt wird. Wenn ich diese exe Datei dann ausführe soll der Ordner dann in ein von mir bestimmtes Verzeichnis kopiert werden (also sagen wir mal c:\Programme\MeinOrdner).

    Wenn das dann funktioniert, möchte ich das gerne so haben, dass ich dann die Benutzung dieses Programmes auf eine bestimmte Zeit beschränke. Dieses soll dann wieder über verschiedene Codes, die ich im Vorfled regeneriere freigeschaltet werden.

    Also.....ich starte die exe Datei und der Ordner wird dann in das Verzeichnis xy kopiert. Dannach soll ich aufgefordert werden einen Key einzugeben, der mir dann den Ordner freischaltet. Wenn dann z.B. ein Monat um ist, soll diese Aufforderung erneut kommen, nur dann mir einem andern Key. Wird dieser Key nicht oder falsch eingegeben kann man den Ordner oder die darin enthaltene exe Datei nicht mehr ausführen.

    Das ganze soll so wie z.B Programme für Testzwecke auf 30 Tage funktionieren. So das ich aber dann die Möglichkeit habe, mit dem besagtem Key diese immer wieder auf 30 Tage zu erweitern.

    Boa......ich hoffe, dass ich mich Verständlich Ausgedrückt habe und mir jemand helfen kann diese gewaltige Aufgabe zu meistern

    Danke schonmal im Vorraus

    Gruss Stickler

  15. Hallo zusammen , da bin ich wieder mit einer neuen Frage.

    Und zwar...meine Freundin benutzt des öfteren meinen PC. Es kam auch das eine oder andere mal dazu, dass sie Desktopicons oder auch andere Sachen gelöscht hat. Jetzt habe ich von einem Bekannten erfahren, dass es eine Software gibt, die die vom Admin eingestellten Einstellungen speichert. Das heisst, wenn meine Freundin z.B. etwas löscht, dann wird nach dem Neustart der vom Admin eingestellte Urzustand wieder hergestellt.

    Ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe...

    Danke schon mal im Vorraus

    Gruss Stickler

  16. Hallo zusammen,

    mal wieder eine kleine Frage.......

    Kann ich Windows Clients (XPHome) in eine Domäne einbinden ??

    Ich habe von Einigen gehört das, der Client ebenfalls eine Serverversion sein muss, also in diesem Fall nicht XP Home sondern Professionell! Momentan arbeite ich noch mit einer Workgroup, möchte diese Architektur aber in ein Domänenmodell ändern....

    Ich hoffe ich habe mich klar ausgedrückt......:mod:

    Danke schon mal im Vorraus

    Gruss Stickler

  17. Hallo Freunde,

    da bin ich wieder mit einem neuen Problem. Ich habe das OS WinXP laufen. Ich muss eine php.ini Datei in einen WinNt Odner kopieren. Nur kann ich diesen Ordner unter XP nicht finden. Heisst er vielleicht unter XP anders ??

    Bitte um hilfe

    Danke

    Stickler

  18. Hallo,

    ich habe ein Netzwerk mit mehreren Rechner (30 Stck.). Da ich nicht will, dass jeder ohne Berechtigung drucken kann brauche ich dafür eine Softwarelösung. Auch soll dann am Rechner, wo der Drucker angeschlossen ist angezeigt werden, von welchem Rechner gedruckt wurde. Weiss jemand vielleicht so eine Lösung ??

    Danke schon mal im Vorraus ......

    Gruss Stickler

  19. Hi Leude, ich bins mal wieder.....

    Also.....ich möchte gerne meinen PC so sperren, dass ein normaler user keinerlei schreibrechte auf diesen hat. Ich habe gehört , dass man in der regedit dieses sperren kann. So dass man zum Bleistift beim "Speichern unter" das Verzeichnis nicht ändern kann. Ich habe die Tage schon mal nachgefragt, aber man hat mir nicht gesagt, wo ich dieses in der regedit sperren kann...

    Über eure zahlreichen Antworten freue ich mich natürlich besonders...he he he

    Bis dann....... Stickler

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...