Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Neben 802.11b (den "normalen" WLAN mit 11MBit/s) existieren noch 802.11a und 802.11g. Beide Standards bieten maximal 54MBit/s wobei 802.11a allerdings in einem anderen Frequenzband arbeitet (5 GHz im Gegensatz zu 2.4GHz). 802.11g/b sind kompatible zueinander. Nic
  2. nic_power

    snmpwalk

    Wie lautet denn die OID, die Du abfragst? Nic
  3. nic_power

    snmpwalk

    Was hast Du denn geupdated? Das Endsystem welches Du abfragen moechtest? Falls ja, solltest du kontrollieren ob der SNMP-Daemon wieder laeuft und die entsprechende MIBs vorhanden sind. Nic
  4. nic_power

    1 Teraflop

    Hallo, Die Meldung ist aber nicht wirklich neu. http://home.btconnect.com/hgi/ps3/ps3arc.html http://www-916.ibm.com/press/prnews.nsf/jan/FFBB4B222F4DBFE585256A0D0056C7AC Die Performancewerte sind mit Vorsicht zu geniessen, da es sich zum einen um Schätzungen handelt und ausserdem um die theoretische Peak Performance (die in der Realität praktisch nie erreicht wird). Da Konzept mehrerer Cores auf einen Chip zu packen gibt es schon länger. Vor Jahre gab es mal eine Entwicklung namens "Pixelflow/Pixelplanes" im Bereich 3D-Grafik. Die Technologie wurde dann von Division Inc und HP aufgekauft und ist dann mehr oder weniger in der Versenkung verschwunden (bzw. lebt ansatzweise in den Grafikkarten von HP weiter). Nic
  5. nic_power

    Destination NAT

    Hallo, Beim DNAT wird die Zieladresse des IP-Pakets verändert, beispielsweise um ein Rerouting ins Ausgangsnetz zu erzwingen. Anwendungsbeispiele findest Du hier: http://www.dit.gov.bt/~takeshi/material/cisco/contents/configuration.html http://www.cisco.com/warp/public/110/alias.html#dmz Nic
  6. Hallo, Sockets sind eine Schnittstelle zur Interprozesskommunikation (sowohl lokal als auch netzwerkweit). Genaueres findest Du im "Teufelchenbuch" aka "Design and Implementation of the 4.4 BSD Operating System". Nic
  7. nic_power

    snmpwalk

    Diese Werte hängen in erster Linie von den MIBs ab, die Dein Endsystem unterstützt. Sofern die MIB keine Einträge über Speicherauslastung usw. zur Verfügung stellt, kannst Du diese auch nicht abfragen. Schau Dir mal den folgenden Thread an, dort wurden die passenden Links gepostet: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=22558&highlight=MIB Nic
  8. nic_power

    Fragen zu C/C++

    Nein, eine Schleife unterbricht den üblichen Kontrollfluss. Wird eine Schleife mehr als einmal ausgeführt, läuft Dein Programm nicht mehr linear ab! Auf Maschinenebene wird dies auf Sprungbefehle abgebildet, die den Kontrollfluss innerhalb Deines Programms verändern. Nic
  9. Doch, das geht. Man kann auch bereits vorhandene Installationen in vmware laufen lassen. Es gibt beim Anlegen der Festplatte (bzw. des Festplattencontainers) die Möglichkeit, eine bereits vorhandene Partition als Bootpartition anzugeben. Nic
  10. Ich persönliche finde es ok, sofern es nur auf der ersten Seite zu sehen ist. Nic
  11. Hallo, Ich kann jedem nur empfehlen - sofern moeglich - sich die Originale anzusehen! Die deutsche Synchronisation sollte man sich nicht antun, die Sprecher sind einfach nur furchtbar. Nic
  12. nic_power

    Fragen zu C/C++

    Nein, dem ist nicht so. Der Linker erzeugt aus verschiedenen Object-Files (==bereits compilierter Code) ein Programm oder auch Bibliotheken. Er arbeitet nicht mit Quelldateien! Nic
  13. Sowas wird ueblicherweise ueber einen select-loop realisiert. Mit select laesst sich abfragen, ob auf einem bestimmten Socket (bzw. Filedescriptor) Daten anliegen. Falls ja, liefert select eine entsprechende Maske zurueck. Näheres mit Beispiel unter anderem hier: http://www.lowtek.com/sockets/select.html http://pandonia.canberra.edu.au/ClientServer/socket/socket.html Nic
  14. Ansehen und Drucken kannst Du die Dateien mit ghostscript oder ghostview/gsview (ist etwas bedienerfreundlicher): http://www.cs.wisc.edu/~ghost/ Nic
  15. @Terwilliger: Der zusätzliche Hop sollte kein Problem sein, aktuelle Betriebssysteme wählen einen TTL-Wert der mehr als ausreichend ist. Viel wichtiger ist, dass man den WAN-Port auch entsprechend "zweckentfremden" kann. Es gibt durchaus Geräte, die auf dem WAN-Port unbedingt PPPoE sprechen wollen. Nic
  16. Wieso wächst der Overhead nicht mit? Die Paketgröße ändert sich ja nicht, folglich wird auch der Overhead konstant bleiben. Im Extremfall kann der Overhead sogar größer werden. Nic
  17. Das ist eine T-Online Dialup-Account. Du muesstest Dich also an T-Online wenden, wobei Du sicherlich keine Daten erhaelst. Nic
  18. Warum nicht? Das hängt vom Provider ab. Viele Provider stellen den Kunden auch die ftp-logs für ihre Präsens zur Verfügung. Ranger81 hatte geschrieben, dass er die IP-Adresse kennt. Ich gehe mal davon aus, das diese aus einem ftplog stammt. Nic
  19. Da warst Du einen Tick schneller, ich habe den Link gerade noch nachträglich in mein Posting eingefügt (hatte ich vergessen . Nic
  20. Hallo, Ich nehme an Du meinst mit "Zahlencodes" die OIDs. Diese sind von den MIBs (Management Information Base) abhängig, die Dein Gerät unterstützt. Üblicherweise gibt es verschiedene Standardmibs die von fast allen Geräten supportet werden und herstellerabhängige MIBs. Du solltest Dir als erstes einen MIB-Browser besorgen: http://www.mg-soft.si/download.html (für Windows) http://www.ibr.cs.tu-bs.de/cgi-bin/sbrowser.cgi MIBs gibts beispielsweise hier: http://smurfland.cit.buffalo.edu/ftp/pub/mibs/ http://www.snmplink.org/ oder auch bei der IETF (http://www.ietf.org) bzw. beim Hersteller Deines Gerätes. Nic
  21. Hallo, Sofern Du tatsaechlich gehackt wurdest, solltest Du in jedem Fall Deinen Web-Provider benachrichtigen. Möglichkeiten an das Passwort zu kommen gibt es einige, beispielsweise einen Trojaner auf Deinem Rechner (hast Du einen aktuellen Virenchecker mit dazugehörigem Dat-File installiert)? Verwendest Du ein leicht erratbares Passwort oder loggst Du dich oefter mal von einem Internetcafe aus ein? Eine andere Moeglichkeit ist, dass zwischen Dir und Deiner Web-Seite jemand sitzt, der einen Sniffer verwendet. Normalerweise ist das zwar eher unwahrscheinlich, aber es gibt durchaus Szenarien die denkbar sind (je nach den Sicherheitsvorkehrungen Deines Web-Providers, wenn beispielsweise verschiedene Server an einem Hub haengen und die Nutzer auf den Systemen entsprechende Zugriffsrechte haben). Nic
  22. Sämtliche RFC sind auf den Seiten der IETF zu finden (http://www.ietf.org), ARP ist in RFC826 beschrieben: http://www.ietf.org/rfc/rfc0826.txt?number=826 Nic
  23. Willst Du die Adresse des lokalen Systems ermitteln oder die eines anderen Rechners im gleichen Subnetz? Nic
  24. Hast Du das Portforwarding für Port 80 ebenfalls verändert oder zeigt dieses noch auf die alte IP-Adresse? Nic
  25. Hallo, Hast Du die vmware tools für Linux installiert (dafür gibts im vmware Menü einen extra "Knopf")? Wenn ich mich richtig entsinne, werden diese benötigt damit X11 vernünftig funktioniert. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...