Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Das hängt vom Router ab, Ciscos (je nach Modell und IOS) können das. Nic
  2. Nein. "-A 3" gibt die gefundene Zeile und die drei naechsten Zeilen aus. Nic
  3. Hallo, Seufz, in der guten alten Zeit des Internets war es sogar ueblich, ueber List-Server Dateien per Mail anzufordern. Im Zeitalter des Web bieten aber immer weniger Betreiber diesen Dienst an. Nic
  4. Hallo, Hier meine aktuellen Konfigurationen: 1. System NextStation Color 25 MHz Motorola 68030 32MB RAM 2GB Platte NextStep 3.3 mit Y2K Patch 2. System Apple MacIntosh IIfx 40 MHz Motorola 68030 32MB RAM 1 GB Platte Apple A/UX 3.0.1 3. System HP9000/J282 180 MHz PA8200 CPU 256 MB RAM 36GB Platte HPUX 11.00 Nic PS: Ach ja, zum Surfen verwende ich meist noch einen PC
  5. Hallo, Aufpassen muss man allerdings, wenn mit vorzeichenbehafteten Werten gearbeitet wird, da hier die Ergebnisse implementierungsabhaengig sein koennen. Nic
  6. So teuer sind Mantelstromfilter auch nicht (ein paar Euro). Die Anschaffung lohnt sich in jedem Fall, wenn man haeufiger externe Quellen oder eine HiFi-Anlage mit seinem PC verbinden moechte. Falls die Qualität der Kassetten sehr schlecht ist, solltest Du auch mal einen Blick auf eine entsprechende Restaurationssoftware werfen (http://www.dartpro.com/) Nic
  7. Wie siehen denn die Eckdaten Deines Laptops aus? Ich hatte gerade ein aehnliches Problem (alter Original (!) IBM-PC mit 32 MB RAM, 800MB Platte und Pentium CPU). SuSe 7.x habe ich auf der Kiste nicht zum Laufen bekommen, da zu wenig Speicher vorhanden war. Ich bin dann auf NetBSD ausgewichen, was auf Anhieb funktionierte. Nic
  8. Die Konfiguratuion ist zum Teil von der verwendeten Linux-Distribution abhaengig. Im allgemeinen laesst sich das ueblicherweise ueber die mitgelieferten Konfigurationstools erledigen (beispielsweise yast2 bei SuSe). Welche Distribution verwendest Du denn? Nic
  9. Ja, ist moeglich (insbesondere in dem von Dir beschriebenen Umfeld): http://www.linux.org/docs/ldp/howto/IPX-HOWTO-15.html http://www.mail-archive.com/expert@linux-mandrake.com/msg62845.html Nic
  10. Die sauberste Loesung duerfte sein, nur die Anwendungen/Daemons laufen zu lassen, die auch wirklich benoetigt werden. Den Rest sollte man abstellen und beim Hochfahren des Rechners nicht mehr starten. Nic
  11. Hallo, Das Thema wurde auch schon im Forum oefter angesprochen: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=21964&highlight=bluetooth+wlan Nic
  12. Ist es. EAN Codes sind auf jedem Produkt hinten aufgedruckt (der 13-Stellige Barcode). Nic
  13. Saemtliche RFC (einschliesslich der RFCs zum ersten April) gibts aus erster Hand direkt bei der IETF: http://www.ietf.org/rfc.html Nic
  14. Ja, gibt es. Beispielsweise "ftpsync" (http://www.fileware.co.uk/products.htm). Ich verwende es ab und an und bin zufrieden damit. Nic
  15. Wer stuerzt ab? Dein Compiler oder das Programm? Nic
  16. Ich wuerde mal vermuten, dass Tohr nichts an der Hardwarekonfiguration geaendert hat. Bei einem roten Sync Laempchen sollte man mal den Provider anrufen und den Port resetten lassen. Nic
  17. Hallo, Prinzipiell kannst Du jede beliebige Programmiersprache nehmen, die ueber eine Socket-Schnittstelle verfuegt (perl gehoert beispielsweise dazu). Wenn es unbedingt C sein muss, schau Dir mal den folgenden URL an: http://www.ecst.csuchico.edu/~beej/guide/net/html/clientserver.html Dort findest Du Beispiele fuer TCP und UDP basierte Socket-Kommunikation. Um die Port-Nummern zu ermitteln gibt es mehrere Moeglichkeiten. Eine hattest Du schon genannt (die Uebertragung des Ports ueber die TCP-Verbindung). Alternativ kannst Du auch feste Ports auf Client und Server-Seite verwenden (und diese beispielsweise in /etc/services eintragen oder ueber eine Konfigurationsdatei einlesen). Nic
  18. Zu 1: Es gibt diverse Hilfsprogramme (netcat oder auch perl-skrtipte) die es Dir erlauben, ohne C-Programmierung Daten uebers Netz zu versenden. Zu 2: Im Prinzip Ja. Die Client muss auf einem bestimmten Port lauschen, um das Paket empfangen zu koennen (und der Server muss die Port Nummer kennen). Die Namensgebung ist dabei wohl etwas eine Geschmackfrage, der Server ist der "Diensterbringer". Zu 3. Ja. Zu 4. Ja, aber Server und Client muessen den selben Port verwenden (der Server muss das Paket an den korrekten Client-Port schicken). Nic
  19. Naja, IPv4-Adressen kann man sich vielleicht gerade so noch merken (aber auch nur eine handvoll, Namen sind da einpraegsamer), aber bei IPv6 Adressen hoerts dann auf. Kein Mensch merkt sich ein 128-Bit Zahlenungetuem. Nur dann, wenn die IP-Adressen von Deinem Provider auch entsprechend geroutet werden. Eine beliebige IP-Adresse nuetzt da nichts. Nic
  20. Ja, natuerlich. Da reicht im Prinzip ein einfacher Packetsniffer. Nic
  21. Entweder mit einem Debugger oder einem Tool zum Syscall-Tracen (ptrace, truss). Aber ohne zu wissen auf welchem System Du arbeitest wirds wohl keine konkreten Antworten geben. Nic
  22. Hallo, Die IP-Adresse des Servers aendert sich sicherlich nicht, sondern wird nur beim Verbindungsaufbau mit uebergeben. Nic
  23. Fuer die 800er gibts "ip dns server" (wobei ich mir aber nicht sicher bin, ob das von allen Releases/Routern supportet wird). Alternativ kannst Du die DNS-Informationen auch ueber DHCP verteilen. Das sollte auf allen Systemen klappen, setzt aber voraus, dass Deine Clients ueber DHCP konfiguriert werden. Nic
  24. Sehe ich auch so. Vor der Neuinstallation solltest Du die Library deinstallieren. Falls das nicht funktioniert, einfach die Quellen besorgen und selbst kompilieren. Nic
  25. Hallo, Falls Du gettext in den entsprechenden Verzeichnissen installiert hast und der Fehler immer noch auftritt, solltest Du mal einen Blick in "config.log" des configure Skriptes werfen. Dort sind genauere Informationen und die exakte Fehlermeldung zu finden. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...