Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Sollte kein Problem sein, einfach den Ausgang des DVD-Players mit dem Video-In des Fernsehers verbinden. Nic
  2. Zum Teil wird das Syntax-Highlighting auch automatisch gestartet, sowie Du eine Datei laedst fuer die ein entsprechender "font-lock-mode" definiert ist. Ansonsten laesst sich das auch im "Options" Menue ein und ausschalten bzw. konfigurieren. Nic
  3. Was anderes wird wahrscheinlich auch nicht funktionieren, da man meines Wissens nach innerhalb eines MPEG1/2 Stroms die Bildgroesse nicht aendern kann. Bewerkstelligen laesst sich sowas beispielsweise mit virtual dub (vdub). Nic
  4. Jupp, ich hatte das Problem bereits dort im Forum beschrieben (mit wenig Erfolg). Zu meiner Konfiguration: Dual Athlon 1200MP 1GB RAM Geforce 3 (mit neustem Detonator) SB Live Karte (mit etwas aelteren Treibern, muesste ich nochmal nachsehen) Windows 2000, SP 3 DD mit neustem Patch (1.26) Momentan spiele ich ohne Direct3D, da sich das Spiel (und der Rechner) nach einer Weile immer komplett verabschiedet haben. Inzwischen tritt bei mir "nur noch" der Effekt auf, dass ich nach ca. 15-20 Minuten aus dem Spiel geschmissen werde und ohne Vorwarnung auf dem Desktop lande (damit ist DD fuer mich unspielbar). Das stottern des Sounds tritt nur noch ab und an auf, ist aber noch vorhanden. Ich probiers heute abend nochmal mit Direct3D und einem neuen Soundtreiber. Nic
  5. Hallo Leidensgenosse Ich habe schon gesehen, dass Du bei Larian im Forum aktiv ist. Leider behebt der Patch nicht alle Probleme, für mich ist das Spiel nach wie vor unspielbar, da ich alle 15-20 Minuten ohne Vorwarnung auf dem Desktop lande. Ich persoenlich wuerde momentan vom Kauf abraten bzw. das Spiel nur dann kaufen, wenn ich sicher waere dass es auch auf meiner Hardware stabil laeuft. Nic
  6. nic_power

    Frames

    Im Prinzip hast Du Recht. Der Datenteil des Ethernetframes enthält das IP-Paket und damit auch Informationen über den Empfänger/Absender. D.h. Du hast auf den unterschiedliche Sende- und Empfangsadressen für die unterschiedlichen Layer (2 und 3 in diesem Fall). In der Payload des IP-Paketes könnten beispielsweise ebenfalls noch Adressen transportiert werden. Nic
  7. Da hatte ich wohl überlesen, dass der Router bei Dir steht. In dem Fall kannst Du Dein Netz (sofern Du keinen WLAN-Zugang verwendest) recht gut abschotten. Allerdings haengt das etwas von Deinem Router ab. Ideal waere es, wenn Du zwei Subnetze einrichten kannst. Ein Subnetz fuer Dich und eins fuer Deinen Nachbarn. Bei einigen Routern (beispielsweise CISCO) lassen sich auch auf einem physikalischen Interface mehrer Subnetze einrichten. Auf dem Router kannst Du dann ueber entsprechende Routingeintraege und Filter dafuer sorgen, dass die Netze getrennt sind. Nic
  8. Das macht aber nur Sinn, wenn man sich nur bei einer oder zwei Suchmaschinen anmeldet. Ansonsten dauerst einfach zu lange. Nic
  9. In dem Fall kommt eigentlich nur eine IPSec Lösungen zwischen Dir und Deiner Firma in Frage. Dein Nachbar hat physikalischen Zugriff auf die Hardware und kann damit praktisch jeder Sicherung umgehen, die zwischen Dir und dem AP/Router besteht (in dem er beispielsweise einen zusätzlichen Router/Switch/HUB zwischen Deinen Router und das DSL-Model hängt). Nic
  10. Wie kommst Du denn auf 1024 KBit/s? WLAN (zumindest 802.11b) laeuft mit 11MBit/s Brutto (mit zunehmender Entfernung wird es weniger und den Overhead muss man auch noch rausrechnen). Nic
  11. Die SSID nicht auf "Any" stehen lassen, Encryption einschalten und MAC-Security verwenden. Das sollte zumindest "Otto-Normal-Hacker" davon abhalten, Euer Netz zu verwenden. Nic
  12. Warum sollte das "SEHR kritisch" sein? In C sind Pointer die Standardmethode. Komplexere Rückgabewerte werden grundsätzlich über Pointer zurückgegeben. Nic
  13. Das geht beispielsweise mit CoolEdit ( http://www.syntrillium.com/ ). Nic
  14. The Bat ist ebenfalls ein vernuenftige Alternative zu Outlook, ich arbeite seit ein paar Jahren damit. Weitere Informationen gibts unter: http://www.ritlabs.com/the_bat/ Nic
  15. nic_power

    Frames

    In einem Ethernet Frame (Layer 2) steht die MAC-Adresse. Die Informationen des IP-Packets werden in die Payload des Frames gepackt. In dieser steht dann unter anderem auch die IP-Adresse des Empfängers. Das Routing erfolgt auf Layer 3 (d.h. es wird nur die IP-Adresse ausgewertet, nicht jedoch die Mac-Adresse). Wird das Datenpaket wieder über ein Ethernetinferface versendet, so werden die Adressen innerhalb des Frames vom Netzwerktreiber entsprechend gesetzt. Nic
  16. Hallo, die folgende Version muesste eigentlich funktionieren (probiert habe ich es allerdings nicht): ftp://ftp.cup.hp.com/dist/networking/benchmarks/netperf/binaries/2.1pl1/win32/x86/ Nic
  17. Abgesehen davon, kann man als Rückgabewert auch eine Union verwenden. union intChar { int i; char *c; }; union intChar *myFunc() { union intChar *tmp; /* tue dies und jenes */ return tmp; } int main() { union intChar *myIntChar; myIntChar=myFunc(); } Nic
  18. Geht beispielsweise mit "netperf" (gibt es sowohl für Linux als auch für Windows). Nic
  19. Ja, gibt es. Gimp (http://www.gimp.org) für Windows und Unix. Nic
  20. Ich bezweifle, dass Du da eine brauchbare Software finden wirst. Das Problem ist, dass die einzelnen Tonspuren auf Deinem Medium in eine einzelne Spur zusammengemischt wurden. Eine Software hat da so ihre Probleme, die einzelnen Instrumente zu identifizieren. Nic
  21. Noe, Du hast gefragt, welche Switches mitloggen koennen. D.h. der Switch muss in der Lage sein, eine entsprechende Statistik zu fuehren. Port Mirroring ist aber ein anderes Feature. Diese Eigenschaft wird praktisch von allen namenhaften Herstellern ab einer bestimmten Switchgroesse unterstuetzt (Intel, 3COM, Cisco, Netgear, etc). Eine Liste von Swiches waere einfach zu lang. Wenn Du genauere Angaben zur Portanzahl, Preis und Geschwindigkeit (10/100/1000 MBit/s) machst, koennen wir Dir sicherlich auch einen konkreten Tip geben. Nic
  22. Von vielen Programmen gibt es abgespeckter Versionen fuer den Hausgebrauch bzw. eingeschraenkte Lizenzen. Ein paar Beispiele sind: Web Promotion Gold Suite II 2.1 Promoware Dynamic 2000 6.1.22 Nic
  23. Das haengt von mehreren Faktoren ab. Der wichtigste ist wohl die Menge des Materials (bzw. die Laenge einer Kassette). Ausserdem spielt der Codec eine Rolle. Die meisten Grabberkarten erzeugen Formate, die Du erst noch nach MPEG konvertieren musst. D.h. Du benoetigst zumindest temporaer mehr Platz. Nic
  24. Ich bin zwar kein exchange-experte, wuerde aber vermuten dass das nicht geht. Ueblicherweise ist es so, dass Du festlegen musst welche Gruppen Du vom Deinem feed beziehen moechtest (und genau diese Gruppen werden dann auch Deinen Benutzern angeboten). Diese Gruppen werden dann auch lokal vorraetig gehalten. Nic
  25. D.h. es reicht Dir eine Austellung von IP-Adresse/MB pro Zeiteinheit? Viele Switches bieten die Moeglichkeit, ueber einen speziellen Port den gesamten Traffic der ueber den Switch geht zu "spiegeln". Hinter diesen Port kannst Du dann einen PC mit dem passenden Tool haengen, der das Transfervolumen loggt. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...