Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3.983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, kontrolliere mal, ob die Datei vorhanden ist die ausgeführt werden soll (und die Zugriffsrechte). Nic
  2. Hallo, Du solltest schon ein paar detailliertere Angaben zu Deinem Setup machen. Was für ein Router, welche Betriebssysteme, wie sieht das Adressierungsschema aus, verwendest Du WLAN (wenn ja, mit welchen Einstellungen). Nic
  3. Hallo, Du kannst nur ein Modem verwenden. Sofern das interne Modem des Routers nicht abschaltbar sein sollte, musst Du das Telekom-Modem abbauen (bzw. einfach die Leitung verlängern, ohne das Modem zu verwenden). Nic
  4. Hallo, üblicherweise musst Du für DNS keine Port freischalten, da die Anfragen aus Deinem LAN nach aussen erfolgen. Nic
  5. Hallo, Es gibt sogar spezielle Kurse, die sich ausschliesslich auf das reine Leseverständnis einer Sprache konzentrieren. Nic
  6. Hallo, preiswerte Switches sind schon für um die 10 Euro zu bekommen. Kauf am besten einen 4-Port oder 8-Port Switch. Nic
  7. Hallo, wie sehen denn die Einstellung (TCP/IP) auf Deinem Endsystem aus? Überprüf mal, ob Du eine gültige IP-Adresse erhalten hast und schau Dir die DNS-Einstellungen an. Nic
  8. Hallo, Das erste Beispiel dürfte aus der Deklaration der Klasse "Cat" sein, in der sowohl der Konstruktor (mit einem int als Argument) als auch der Destruktor deklariert werden. Im zweiten Beispiel ist der Destruktor der Klasse Cat leer. Poste doch mal das komplette Beispiel, dann wirds übersichtlicher. Nic
  9. Hallo, Multicast-Adressen verwenden einen eigenen Adressbereich: Class D ("1110") Adressen im Bereich 224.0.0.0-239.255.255.255. "Wartend" oder "Waiting" bedeutet üblicherweise, dass der Socket gerade heruntergefahren (geschlossen) wird. Ich bin mir aber nicht sicher, in welchem genauen Zustand sich der Socket unter Windows im Zustand "wartend" befindet, da es unterschiedliche "Waiting-Zustände" geben kann (FIN_WAIT1, FIN_WAIT2 und TIME_WAIT). Nic
  10. Hallo, schau mal hier: http://www.dslforum.org/about_dsl.htm?page=aboutdsl/work_in_progress.html TR01 gibt einen Kurzüberblick über die Technologie (auch providerseitig, wobei es da noch Abweichungen geben kann). Nic
  11. nic_power

    SNMP-Einstieg

    Hallo, schau mal hier: http://www2.rad.com/networks/1995/snmp/snmp.htm Nic
  12. Hallo, [Haarspaltmode] Das ist kein gutes Beispiel, da es sich um eine Multicast-Adresse handelt. Diese können keinem eindeutigen Endsystem zugeordnet werden. [/Haarspaltmode] Nic
  13. Hallo, ja, sollte kein Problem sein. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit den Boards von Tyan gemacht. Nic
  14. Hallo, nö, hier hat man nichts gemerkt (in Berlin) . Aber 5.4 ist schon ganz ordentlich, ich habe mal eins mit 6.6 erlebt, allerdings nicht in Deutschland. Das rumpelt dann schon ziemlich. Nic
  15. Hallo, Damit suchst Du aber nicht nach einer Beschreibung der C/C++ Syntax (die sehr einfach gehalten ist), sondern nach einer Beschreibung der C++ Bibliotheken. Ein paar Links findest Du in der FAQ: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=70849 Nic
  16. Hallo, Damals [tm] in der guten alten Zeit, hat Sun ursprünglich mal Workstations auf Motorola 680x0 Basis gebaut (SUN2/SUN3); es gab mit der Sun 386i sogar mal einen - ausgesprochen erfolglosen - Ausflug in die Intel-Welt. Für Entry-Server würde ich inzwischen Opteron-Basierte System kaufen. Dies Systeme sind preiswert, schnell und bieten einen günstigen Einstieg in die 64 Bit Welt (und sind mit Verfügbarkeit von Dual-Core Opterons leicht upgradebar). Nic
  17. Hallo, IA64 und IA32 sind zwei komplett unterschiedliche Architekturen und nicht kompatible miteinander. IA64 spezifiziert zwar einen IA-32 Instruction Set Mode in dem IA32 Befehle abgearbeitet werden können, allerdings ist die Geschwindigkeit nicht ansatzweise so hoch wie bei einer echten IA32 CPU. Xeons unterstützen keine IA64 Instruktionen. Nic
  18. Hallo, Die Itaniums CPUs verkaufen sich momentan sehr schlecht (schau Dir mal die aktuellen Verkaufszahlen im Vergleich zu Opteron und insbesondere Xeon CPUs an). Aus dem Grund nehmen namenhafte Hersteller wie HP die Itanium-Einstiegsmodelle gerade aus dem Angebot und schwenken stattdessen auf Opteron-System um. Abgesehen davon kann man die IA64 Architektur nicht mit einem Opteron/Xeon basierten System vergleichen, da diese nicht kompatibel zueinander sind (die Verkaufszahlen der Itaniums basierend fast nur aus massiv parallelen Systemen). http://www.tecchannel.de/hardware/1165/ http://www.heise.de/newsticker/meldung/47306 http://www.3dchips.net/content/review.php?id=66 Wo hast Du denn diese Information her? Praktisch alle namenhaften Hersteller bieten inzwischen Opteron-System an (die CPUs ist ja nun auch nicht wirklich neu). Was hat denn der Lüfterausfall mit der Zuverlässigkeit einer CPU zu tun? Nic
  19. Hallo, die Matrox-Karten sind in der Regel nicht für 3D-Anwendungen geeignet, da sie nur eine mäßige 3D-Leistung bringen. Nic
  20. Hallo, im Preissegment bis ca. 500 Euro kannst Du auch auf aktuelle 3D-Karten von NVidia oder ATI zurückgreifen, da diese eine entsprechende Leistung bringen und auch ein gutes Preis/Leistungsverhältnis bieten. Ein echtes mehr an Performance und zertifizierte Treiber bringen dann erst Karten, die deutlich teurer sind. Beispielsweise eine NVIDIA Quadro FX 4000 oder eine Wildcat Realizm Karte. Nic
  21. Hallo, nein, die Zieladresse des IP-Paketes bleibt gleich. Das Paket wird an die MAC-Adresse des Routers geschickt. Nic
  22. Hallo, an das Standardgateway schickt das Endsystem aller IP-Pakete für die es keine eigene Route besitzt. Würdest Du kein Standardgateway eintragen, würde das Endsystem nur die Systeme erreichen, die in einem der direkt angeschlossenen Subnetze vorhanden sind. Der Router selbst hat wiederum eine eigene Routingtabelle (und meist auch eine Default-Route für unbekannte Netze). Aufgrund dieser Tabelle weiss der Router, wie mit den eingehenden Pakete zu verfahren ist; besitzt er für ein bestimmtes Paket keine Route, so wird dieses verworfen. Eine weitere Adresse wird nicht hinzugefügt. Das ein Endsystem im eigenen Subnetz liegt wird anhand der Adresse und der Netzwerkmaske ermittelt. Ist dies nicht der Fall, so wird das IP-Paket an das Default-Gateway (Router) geschickt. Nic
  23. Hallo, wurde nach Netzwerken oder IP-Adressen innerhalb des Class-C Netzes gefragt? Nic
  24. Hallo, die Programmpakete werden beispielsweise dann verwendet, wenn Du übers Netz installierst oder den Paket-Manager einsetzt. Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...