
nic_power
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
3983 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von nic_power
-
Hallo, Warum sollte man das Rad zweimal erfinden, wenn vollständige Bignum-Bibliotheken zur Verfügung stehen? Aber poste doch einfach mal Deinen Code zur Multiplikation/Division beliebig langer Integer Zahlen. Das würde dem Fragesteller sicherlich weiterhelfen (sofern er auf eine zusätzliche Bibliothek verzichten möchte). Nic
-
Umfrage welche Textverarbeitung ruled?
nic_power antwortete auf DVD_Audio_Knecht's Thema in Abschlussprojekte
Hallo, Ich habe jahrelang mit FM unter HP-UX und Solaris große Dokumente (200-300 Seite, viele Grafiken) bearbeitet und die Software ist nicht einmal abgestürzt. Mittlerweile muss ich mit Word arbeiten und schlage mich regelmäßig mit irgendwelchen Bugs insbesondere bei der Formatierung rum. Egal welche Office Version man verwendet, ab eine bestimmten Komplexität wird die Software instabil (das ist in den letzten Jahren zwar schon besser geworden, aber weit von den FM Qualitäten entfernt). just my 2 Cents Nic -
Hallo, Es gibt NT4 für Alpha CPUs (reine 64 Bit Architektur, es existieren keine 32 Bit Alpha Prozessoren). Problem sind die Treiber, da NT nur kurz und auch nur halbherzig supportet wurde. Nic
-
Hallo, Ahem. Die Fakultät von 22 liegt nicht mal mehr ansatzweise im Bereich von 32 Bit, selbst 64 Bit reichen nicht aus, um die Fakultät von 22 aufzunehmen. Nic
-
Hallo, wie so ist das bei der Fakultät wichtig? Ganz im Gegenteil. Bei der Fakultät treten keinerlei Kommastellen auf, da es sich um eine reine Integer-Berechnung handelt. Nic
-
Hallo, ein "long double" zu verwenden ist in diesem Fall generell eine schlechte Idee, da sich die Fakultät mit reiner Integer-Arithmetik bestimmen läßt und Fließkommaberechnungen mit Rechenungenauigkeiten behaftet sind. Allerdings wirst Du auch mit integer-Rechnungen schnell den Gültigkeitsbereich überschreiten. Lösen läßt sich das Problem, wenn Du eine "bignum"-Bibliothek verwendest: http://www.swox.com/gmp/ Damit lassen sich Rechnungen beliebiger Genauigkeit durchführen. Falls es nur um die Berechnung geht, kannst Du auch ein Algebra-Tool wie "Mupad" einsetzen. Nic
-
Hallo, warum so kompliziert? Wenn man - wie oben bereits erwähnt - die ASCII-Werte der chars direkt als Index in die Arrays verwendet, kann man sich die Suche nach dem passenden Char komplett sparen (der Beispielcode ist nicht getestet, ist kein C++ und soll auch nur das Prinzip verdeutlichen). Die Implementierung ist sehr kurz und mit ein paar Zeilen Code umzusetzen: char decToEnc[256], encToDec[256]; int encodeString(char *str) { int i; for(i=0; i<strlen(str); i++) printf("%c", decToEnc[str[i]]); } int decodeString(char *str) { int i; for(i=0; i<strlen(str); i++) printf("%c", encToDec[str[i]]); } int main() { char *str1="ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ"; char *str2="EPSTIWKNUVGCLRYBWHMDOFXQAG"; unsigned char i; /* Arrays vorinitialisieren */ for(i=0; i<255; i++) { decToEnc[i]=encToDec[i]=i; } /* Uebersetzungstabellen erstellen */ for(i=0; i<strlen(str1); i++) { decToEnc[str1[i]]=str2[i]; encToDec[str2[i]]=str1[i]; } encodeString("HELLO WORLD\n"); decodeString("NICCY XYHCT\n"); } [/php] Nic
-
Hallo, Als Proxy kann Squid insbesondere nicht mit IP umgehen (was allerdings Voraussetzung ist, um einen uneingeschränkten Zugang zu gewährleisten). Eine fertige Lösung für das Problem ist mir nicht bekannt, allerdings sollte sich was mit den passenden Tools zusammenbauen lassen. Eine Möglichkeit ist über ein IP-Accounting Tool wie beispielsweise http://www.daneben.de/ipac.html das Übertragungsvolumen regelmäßig zu ermitteln und beim Überschreiten des Threshholds (5GB) per ipchains bestimmte Dienste abzuschalten. Das sollte sich verhältnismäßig schnell mit ein paar zusätzlichen Scripten lösen lassen. Nic
-
Hallo, Oder über die Boardsuche. Die Frage wurde bereits im letzten Jahr im Rahmen der Prüfungsvorbereitung gestellt: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?s=&threadid=45970&highlight=pap Nic
-
Hallo, Was meinst Du mit "rausgenommen"? Im Bios disabled? Es ist durchaus möglich, das das Disablen der Caches bei Problemen mit dem RAM zum Erfolg führt. Lasst Du mal einen RAM-Tests laufen und kontrolliere die Settings im Bios für den Hauptspeicher. Nic
-
Hallo, was meinst Du mit "für die Praxis"? 3.2TBit/s über DWDM sind mittlerweile schon fast Standard. Corvis bietet beispielsweise entsprechende Produkte, ebenso Siemens mit dem SURPASS hiT 7550. Deutlich höhere Übertragungsraten wurden erfolgreich über mehrere 1000 KM getestet, nur braucht das momentan keiner --> kein Markt vorhanden (folglich halten sich auch die Hersteller zurück). Nic
-
Hallo, starte den xinetd mal mit der Debug-Option "-d" und ggf. für Testzwecke im Vordergrund "-dontfork". Das Logfile wird in /etc/xinetd.conf angegeben (üblicherweise /var/log/xinetd.conf Nic
-
Hallo, eigentlich sollte es reichen, in /etc/inetd.conf die entsprechende Zeilen auszukommentieren: # shell stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rshd -L # shell stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.rshd -aL bzw. # telnet stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd in.telnetd Danach ein "kill -HUP" an die PID des inetd Nic
-
Hallo, ein Router arbeitet auf Layer 3 (IP), ein Proxy dagegen auf den höheren Schichten (Proxies routen nicht). Nic
-
Hallo, Das geht auch ganz wunderbar ohne einen riesiges Switch-Statement! Pseudocode im Anhang. Verwende zwei Arrays und benutze den ASCII-Wert als Index in das Array. Das erste Array (array1) wird für die Konvertieren von A->E, B->P, C->S usw. verwendet: array1[A]=B; array1=P; array1[C]=S etc. Analog für die Rückrichtung array2=A; array2[P]=B; array2=C etc. Vorinitialisieren solltest Du mit array[A]=A, array=b etc; füllen läßt sich das Ganze mit einer Schleife (du musst die Zuweisungen also nicht einzeln vornehmen). string1="ABC"; string2="BPS"; for(i=0; i<strlen(string1); i++) { array1[string1]=string2; array2[string2]=string1; } Nic
-
Hallo, sed erkennt sowohl das Pattern (also den Text) und ist auch in der Lage die betreffende Zeile zu löschen. Poste doch mal die Datei um die es geht. Nic
-
Hallo, Ist nicht notwendig. X11 ist die Basis für jede (!) grafische Benutzeroberfläche unter Linux (gnome, kde, mwm, twm und wie sie alle heissen). Alle Standarddistributionen installieren X11 daher per Default inkl. der notwendigen Tools. Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber warum gibts Du dann Tips für Probleme die sich wesentliche einfacher ohne Zusatzaufwand und Kosten erledigen lassen? Nic
-
Hallo, Mir auch. Benötigt man für "professionelle" Dokumentationen vmware und was spricht gegen dein Einsatz von ganz normalen Capture-Tools, die mit jeder Distribution ausgeliefert werden? Sind die nicht professionell, weil sie kein Geld kosten? Wo steht denn was davon, dass es kein X gibt? Abgesehen davon lassen sich alle Konfigurationen bei denen man mit Text-Dateien arbeiten muss auch in einem xterm vornehmen. Aber vmware (das diverse eigenen Treiber mitbringt, eine Unmenge an Ressoucen benötig) installierst Du auf den Produktivsystemen? Nic
-
Hallo, noch aufwändiger gehts wohl kaum?! Zumal vmware ja nun auch nicht eine gerade preiswerte Lösung ist. Ich verstehe nicht, was ihr alle gegen die Tools habt mit denen man unter Linux von Hause aus völlig problemlos screenshots anfertigen kann. Diese Tools funktionieren, sind einfach zu handhaben und kosten keine 250 Euro (wie beispielsweise vmware). Abgesehen davon kann man auch einen freien XServer wie cygwin verwenden, wenn man denn unbedingt die X-Oberfläche auf der Windows Maschine haben möchte. Nic
-
Hallo, Das geht problemlos mit sed. mit "sed '$d'" kannst Du beispielsweise die letzte Zeile löschen, mit "sed '5,6d'" die Zeilen 5-6. Das einfachste ist, Du suchst nach dem zu löschenden Pattern und entfernst die Zeile. Nic
-
Hallo, xv erzeugt so ziemlich jedes Format (unter anderem auch jpeg), xwd Files müssen konvertiert werden (beispielsweise mit xv, convert oder gimp) und zu ksnapshot siehe hier: http://docs.kde.org/de/HEAD/kdegraphics/ksnapshot/ Nic
-
Hallo, geht problemlos beispielsweise mit "xv", "KSnapshot" oder "xwd" (für die Puristen). Nic
-
Hallo, das ist kein Problem, da alle Dienste über einfache Text-Dateien konfiguriert werden können. Prinzipiell sollte also das Einspielen bzw. die Modifikation der vorhandenen Dateien per Script ausreichen. Nic
-
Hallo, proftp gibts so ziemlich für jedes Unix-Derivat, eine Konfigurationsanleitung ist auf der oben genannten Web-Seite zu finden. Ansonsten kommt auch Unix von Hause aus mit einer ftp-Server Software (beispielsweise wuftp). Nic
-
Hallo, die 800si verwendet 2CR5 (oder ähnlich, kann ich heute abend mal nachschauen). Die sehen in etwa aus wie zwei aneinander geklebte AAA Batterien. Nic