Alle Beiträge von nic_power
-
Shellskript - need help..
Hallo, D.h. Du willst nachdem die telnet-Session terminiert ist, das lokale Terminalfenster löschen? Mir ist immer noch etwas unklar, warum die clear bzw. tput nicht verwenden kann, dafür aber beliebige ASCII-Characters. tput bzw. clear erzeugen die ASCII-Sequenz, die verwendet wird um das Terminal zu löschen. Oder soll der ISDN-Router den Bildschirm löschen? In dem Fall siehts natürlich anders aus, da Dir tput/clear nicht zur Verfügung stehen. Falls der Router einen Befehl besitzt, nach dem Ausloggen eine Text-Sequenz auf den Bildschirm zu schreiben, könntest Du das folgende mal probieren: Leite des Ausgabe von clear in eine Datei um ("clear >datei"). Dann schaust Du Dir die Datei mit einem Hexeditor an ("od datei"). Damit erhälst Du die Sequenz, die der Router an das Terminal schicken muss, um den Schirm zu löschen. Dieses Sequenz kann Du dann im Router eintragen. Allerdings muss Dir dieser die Möglichkeit zur Verfügung stellen, beliebige Ascii-Zeichen zu schicken und zu quoten. Problematisch dabei ist allerdings, dass die Escape-Sequenz sich von Terminal zu Terminal unterscheiden kann. FF ist die Abkürzung für "Form Feed" (Zeilevorschub). Du kannst versuchen, die passende Anzahl an FF/CRs zu schicken. Das entspricht aber nicht wirklich einem "clear", da der Cursor am Ende des Terminal steht. Nic
-
Shellskript - need help..
Hallo, Du kannst innerhalb eines Terminals das Bild mit dem Kommando "clear" löschen (clear verwendet dafür die terminfo Datenbank, um die geeignete Escape-Sequenz zu generieren). "clear" läßt sich auch umleiten (clear >/dev/tty0), alternativ kannst Du auch "tput" verwendet ("tput clear"). Nic
-
backup dhcp server
Hallo, Das failover Protokoll für DHCP wird momentan in der IETF von der DHC WG standardisiert: http://www.ietf.org/internet-drafts/draft-ietf-dhc-failover-12.txt Nic
-
Bulletproof FTP-Server
Hallo, hast Du es mal im "passive mode" versucht? Unter Umständen löst das Dein Problem. Nic
-
Routen unter W.XP
Hallo, Um zwischen zwei Karten im selben System routen zu können, muss unter Windows XP das IP-Forwarding eingeschaltet werden: http://support.microsoft.com:80/support/kb/articles/q315/2/36.asp&NoWebContent=1 Da hilft der "route add" Befehl nicht weiter! (hatte ich obigen Beitrag übersehen, war dann aber schon zu spät) Nic
-
Routen unter W.XP
Hallo, Ja. Um routen zu können, müssen die beiden Netzwerkkarten allerdings in unterschiedlichen Subnetzen sein: NIC1 Kabelmodem 192.168.0.1, Netzwerkmaske 255.255.255.0 NIC2 Crossoverkabel 192.168.1.1, Netzwerkmaske 255.255.255.0 Laptop 192.168.1.2, Netzwerkmaske 255.255.255.0 Auf dem Laptop trägst Du die 192.168.1.1 als Defaultgateway ein. Sofern das Routing auf dem Rechner mit den beiden Netzwerkkarten eingeschaltet ist, solltest Du die zweite Netzwerkkarte von Laptop aus pingen können. Unter Umständen muss Du noch die vorhandenen Personal Firewalls ausschalten, da dies zu Problemen führen kann. Nic
-
@ -leliel- : IDS
Hallo, Ich nehme an, Du beziehst Dich auf Integralis und die RealSecure-Lösungen (Network Sensor, OS-Sensor und Server Sensor? Ist leider kein ganz preiswertes Vergnügen, insbesonderen, wenn man mehrer Netze sein eigen nennt. Ich habe auf Grund der exorbitanten Preise ebenfalls Abstand von einem Kauf genommen (insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, dass wir eine Testnetz mit ca. 15 Subnetzen betreiben). Nic
-
route w2k server<->suse8.0
Hallo, wenn ich das richtig verstehe, sind in zwei Systemen zwei Netzwerkkarten vorhanden. In den beiden betroffenen Rechnern befinden sich zusätzlich zwei GBit-Ethernet Karten. Wie sieht denn die Netzkonfiguration im einzelnen aus? Die Gig-E Karten müssen sich in einem eigenen, unabhänigigen Subnetz befinden, damit du direkt über sie Daten austauschen kannst. Sofern das der Fall ist, reicht die korrekte Angabe der IP-Adresse der Gegenstelle. Nic
-
Netzwerkkarten verbinden
Hallo, es gibt spezielle Netzwerkkarten, die diese Möglichkeit bieten (muss allerdings auch von der Gegenstelle, beispielsweise dem Switch unterstützt werden). Das Thema wurde bereits im Forum desöfteren angesprochen: http://www.fachinformatiker-world.de/forums/showthread.php?s=&threadid=48649&highlight=trunking Nic
-
WLAN Problem (Win XP | Laptop | PCI Karte)
Guten morgen, Hast Du alle Personal Firewalls (auch die von XP) auf beiden Systemen abgeschaltet? Wie sieht der IP-Adressbereich bei beiden Systeme aus (IP-Konfiguration der Karten)? Poste diese doch mal. Nic
-
programmiersprachen
Guten morgen, Deine Argumentation kann ich nicht nachvollziehen, schliesslich diskutieren wie hier nicht im Intel-Developer-Forum. Die Frage war allgemeingültig gestellt und sollte daher auch allgemeingültig beantwortet werden. Wenn nicht ausdrücklich nach der Architektur gefragt wird, gehe ich davon aus, dass auch eine entsprechende Antwort gewünscht ist. Im Zweifelsfall kann man ja darauf hinweisen, dass eine bestimmte CPU angesprochen wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass der Fragesteller der Meinung ist alle CPUs arbeiten mit Mikrocode! Ausserdem stellt auch Intel viele unterschiedliche Prozessoren/Architekturen her, die sich selbst innerhalb einer Familie im Design deutlich unterscheiden (I860, Pentium 1-4, Xeon, Itanium 1 & 2); die Angabe "Intel-Chips" reicht da bei weitem nicht aus. Wenn Du die Befehlssätze von RISC und CISC CPUs neueren Datums miteinander vergleichst, wirst Du feststellen dass die Unterschiede bei weitem nicht mehr so groß sind wie noch vor einigen Jahren. Natürlich werden auch bei RISC-Architekturen I-/D-Caches und Pfade voneinander getrennt, da es sich ursprünglich um ein typisches RISC-Merkmal handelte, welches später in vielen CISC-Architekturen übernommen wurde. Nic
-
UNIX Grundlagen?
Hallo, Die HP Unix-Variante nennt sich HP-UX, aktuelle Version ist HPUX 11i, näheres unter http://www.hp.com/products1/unix/operating/index.html . Ansonsten gibts von HP noch True64 Unix (für die ehemaligen Compaq-Produkte) und Linux. In der Konfiguration von HPUX/True64 gibt es schon einige - zum Teil erhebliche - Unterschiede im Vergleich zu Linux. Nic
-
Meine Page
Hallo, unschön ist, dass die Bilder in voller Auflösung geladen und dann als Thumbnails runterskaliert werden. Dann geht zwar das Laden der des Bildes selbst sehr schnell, aber wer sie nicht sehen will wird unnötig belastet. Nic
-
Cisco - Selbstschützendes Netwerk ?!
Hallo, Schön wärs, aber ein Update auf 12.3 sollte man vorher planen. Bin eh gespannt, wie lange es dauert, bis die ersten Router "runterfallen". Der erste Exploit ist ja mittlerweile raus (zumal der Code nicht besonders komplex ist). Nic
-
programmiersprachen
Hallo, Mikrocode ist ein typisches CISC-Feature und wird - wenn überhaupt - nur bei komplexen Instuktionen verwendet und bei weitem nicht von jedem Hersteller eingesetzt. Im Prinzip werden beim Einsatz von Mikrocode die CISC-Instruktionen in RISC-MOPs zerlegt, die in einem Takt ausgeführt werden können. Die meisten Instruktionen lassen sich dabei direkt währende der Dekodierung in eine Mikrocode-Operation (MOP) umsetzen. Ist dies nicht möglich, wird beispielsweise ein Pointer auf die entsprechende Mikrocode-Routine gesetzt (bei Intel geschieht dies im TC, d.h. natürlich auch, das in den davorliegenden Pipeline-Stufen ein "stall" auftritt solange der Code abgearbeitet wird.) Mikrocode ist daher auch keine Voraussetzung fürs Pipelining oder die Parallelisierung auf CPU-Ebene! RISC führen die Befehle üblicherweise direkt aus und verwenden für komplexere Instruktionen Unterprogramme, die beispielsweise über Traps aufgerufen werden (ältere SPARC CPUs haben udiv/umul nicht implementiert, der Compiler erzeugt jedoch grundsätzlich diese Instruktionen im Code. Wird das Programm auf einer CPU ohne udiv/umul ausgeführt, tritt ein Trap auf, der Trap-Handler dekodiert die nicht vorhandene Instruktion und ruft die passende Softwareroutine auf). Nic
-
WLAN-Router und Firewall...
Hi, Ja! Damit liegst Du genau richtig, NAT ist _keine_ Firewall (auch wenn es viele Leute gibt, die dies anders sehen)! Wenn Du wert auf eine richtige Firewall legst, solltest Du auch das entsprechende Produkt wählen. Achte aber darauf, das AP und Karte gut zusammen spielen (also 802.11b/WIFI compliant sind). Nic
-
Trafficzähler???
Hallo, das Thema wurde auch schon des öfteren im Forum angesprochen. Such mal nach "dumeter" bzw. "trafficmonitor". Nic
-
3com airconnect problem mit XP
Hallo, Es hat also mit einem älteren 3Com-Treiber bereits funktioniert? In dem Fall würde ich einen Hardwaredefekt ausschließen und vermuten, dass der Treiber defekt ist. Versuch mal, den Treiber komplett zu deinstallieren und führ dann eine Neuinstallation der Karte durch. Nic
-
3com airconnect problem mit XP
Hallo, was für einen Access Point verwendest Du? Hast du überprüft, ob die Netzwerknamen übereinstimmen und ggf. die Sicherheitseinstellungen korrekt sind? Nic
-
Teilbarkeit durch 2 (war: Wie lautet der Code für....)
Hallo, Hast Du den Artikel auch genau gelesen? Es geht hier nicht um die Abbildung der C-Modulo Funktion in Hardware, sondern um einen Instruktion, die in der Lage ist a x b + c + d in einer Instruktion zu Kodieren (und _möglicherweise_ auch in einem Zyklus auszuführen). Üblicherweise würden man mindestens zwei Instruktionen benötigen. Die Instruktion wird verwendet, um die Modulo-Artithmetik zu beschleunigen, nicht um den ganzzahligen Rest einer Division in einem Zyklus zu erzeugen. Hinzu kommt, das es in dem von Dir genannten Artikel um die Multiplikation grosser Zahlen geht (1024 Bits und nicht um die natürliche Wortlänge der CPU, also 32 oder 64 Bit), wie sie beispielsweise im Bereich der Kryptographie eingesetzt werden. Viele moderne CPUs unterstützen diese oder ähnliche Instruktionen. Gute Compiler sind in der Lage, Modulo Berechnungen die mit zweier-Potenzen arbeiten auf die entsprechende Bit-Operation abzubilden, die komplett in Hardware abgearbeitet werden kann (man sollte sich aber nicht darauf verlassen!). Nic
-
Falscher Befehl?
Hallo, Du kannst immer noch ein Notfall-System von CD Booten. Unter Umständen gibt es auch die Möglichkeit, die Permissions wieder herszustellen. Einige Hesteller bieten Listen mit den Default-Permission zum Download an. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob dies auch für Suse zutrifft. Sicherer ist aber eine Neuinstallation des Systems. Nic
-
Bluetooth - Reichweite
Hallo, Das hängt davon ab, ob die beiden Geräte auch die entsprechenden Bluetooth Profile unterstützen. Die Klasse bezieht sich im wesentlich auf die Leistung (und damit auf die Reichweite). Nic
-
Linux = Cobol compiler????
Hallo, ja, gibt es: http://tiny-cobol.sourceforge.net/ Ich kann Dir allerdings nicht sagen, wie komplett dieser Compiler ist. Nic
-
user id wechseln
Hallo, @merlin3011: Wie erfolgt denn der Zugang durch Deine Kunden (feste, vollgeroutete Adressen oder NATtest Du), betreibst Du tatsächlich einen eigenen DSLAM samt Zusatzequipment? Üblicherweise erfolgt die Authentifizierung über einen entsprechenden Server (beispielsweise Radius). Damit lassen sich auch die passenden Einträge in den Logfiles erstellen, über die die dann Deine Abrechnung erstellen kannst. Entsprechende Lösungen sind auch für Linux verfügbar: http://www.radius.cistron.nl/ https://secure.linuxports.com/howto/ppp/index.lxp?lxpwrap=x1681%2ehtm Nic
-
Datenmengen überwachen?
Hallo, Das ist unter Umständen ein Problem, da die Identifizierung des Endsysteme nicht über die IP-Adresse erfolgen kann. Du kannst DHCP aber so konfigurieren, dass die IP-Adressen an bestimmte MAC-Adressen gebunden sind. Das macht es einfacher, den Netzwerkverkehr den entsprechenden Endsystemen eindeutig zuzuordnen. Ist dies nicht möglich, kannst Du alternativ den Verkehr nach MAC-Adressen sortieren. Tools dafür gibt es haufenweise, beispielsweise etherreal (http://www.ethereal.com/) oder auch Iris von EEye (http://www.eeye.com/html/Products/Iris/index.html). Schau Dir doch mal http://www.trafficmonitor.de/ an. So weit ich mich entsinne, müsste sich das auch auf einem Server installieren lassen, um die einzelnen Verkehrsströme zu trennen. Nic