Zum Inhalt springen

nic_power

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    3983
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von nic_power

  1. Hallo, Läßt sich 127.0.0.1 anpingen? wie siehts mit Personal Firewalls aus? Die solltest Du abschalten, zumindest während der Fehlersuche. Nic
  2. Hallo, Unter Umständen ist das auch ein Speicherproblem, hast Du mal einen Speichertest laufen lassen? Nic
  3. Hallo, Kontrolliere mal, welche IP-Adresse auf localhost gesetzt ist. Das muss nicht zwangsläufig 127.0.0.1 sein. Sofern Du 127.0.0.1 pingen kannst, dürfte es sich um ein Problem bei der Adressauflösung handeln. Nic
  4. nic_power

    Snmp

    Hallo, Was möchtest Du denn konkret machen? Fürs erste solltest Du Dir einen MIB-Browser besorgen: http://www.mg-soft.si/ http://www.oidview.com/ Ich bevorzuge OID-View, da der Browser in der Lage ist, automatisch MIBs nachzuladen. Tutorials zum Thema SNMP findest Du unter anderem hier: http://www.simpleweb.org/tutorials/ Nic
  5. nic_power

    make: not found

    Hallo, mit dem Kernel hat das nichts zu tun. Die Meldung deutet eindeutig darauf hin, dass "make" entweder nicht im Suchpfad oder nicht installiert ist. Make liegt normalerweise unter /usr/bin/, sollte das nicht der Fall sein, muss das Paket nachinstalliert werden. Nic
  6. Bei solchen Fragen ist es immer sinnvoll, das passende RFC zu rate zu ziehen: http://www.ietf.org/rfc/rfc1939.txt?number=1939 Nic
  7. Hallo, Der beste Scanner ist der, der Eure Anforderungen auch am besten erfüllt. Die von Dir genannten Punkte sind eher allgemeiner Natur. Ich nehme an, dass sich Eure Anforderungen nicht nur an Preis/Bedienbarkeit usw. orientieren, sondern dass es bestimmte Szenarien und Einsatzfelder gibt. Diese solltest Du in die Matrix mit aufnehmen. Beispielsweise an Hand von Kriterien, die für Euch wichtig sind (muss Betriebssystem erkennen können, die Schwachstellen X/Y/Z erkennen, mit einer Netzgröße von xxx Hosts umgehen können, nicht länger als eine Stunde laufen, die Reports als PDF/excel/ascii erzeugen können, unter Windows/Unix/VMS/BeOS laufen, usw. usf). Nic
  8. Ich bin kein VB-Experte (den Code sollte sich jemand ansehen, der von VB Ahnung hat), aber ein paar generelle Tips kann ich Dir geben: - Stimmen Portnummer und IP-Adresse des Servers (8990, ich dachte immer, CS wuerde mit Ports ueber 27000 arbeiten)? - Stimmt die lokale Portnummer zum Empfang der Daten? Ich nehme an, Du möchtest auf Port 1001 empfangen? - Falls Du einen Router verwendest, musst Du Deinen Empfangsport forwarden, sonst kommt nichts an. - Teste Dein Programm - sofern möglich - mit einem lokalen Server, das erleichtert das Debugging. Nic
  9. Hallo, Es gibt durchaus Clients, bei denen sich einstellen läßt, ob nur header oder Mails bis zu einer bestimmten Größe abgerufen werden sollen (beispielsweise "The Bat"). Man muss also nicht unbedingt POP3 per Telnet mit dem Server sprechen. @Freedom: Schau mal in den Optionen nach, ob es nicht irgendwo die Möglichkeit gibt, zumindest eine maximale Mailgröße einzustellen. Nic
  10. Hallo, Sicher, daß Deine Freundin die richtige Nummer wählt? Es hört sich so an, als ob sie das Fax erwischt (verwendet das Fax eine eigenen MSN oder teilt es sich diese mit einem anderen Apparat bei Euch)? Nic
  11. Hallo, Naja, ist etwas schwierig, da nicht so richtig klar wird, wie Dein Programm aussieht. Wenn Du UDP verwendest, musst Du auf Deiner Seite einen Socket zum Empfang öffnen. Es kann ja durchaus sein, dass Dein Datenpaket ankommt und vom Server auch beantwortet wird. Ohne das vollstaendige Programm, ist die Frage aber nicht zu beantworten. Nic
  12. Das Problem ist, dass der erste Rechner zwei Netzwerkkarten hat, die im gleichen Subnetz sind. Das funktioniert so nicht, da diese Karten in unterschiedlichen Netzen sein muessen. Wenn Du beispielsweise für zweite Karte und Rechner B in ein eigenständiges Subnetz (z.B. 192.168.1.0) konfigurierst, sollte es klappen. Nic
  13. Poste doch bitte mal die IP-Konfiguration (Adressen, Maske, usw) der beiden Systeme. Nic
  14. Hast Du den PDF-Viewer mal neu installiert? Nic
  15. nic_power

    Linuxkernel hacken

    Hallo, In dem Fall solltest Du Dir mal die One-Disk Linux-Versionen ansehen. Es könnte mit einem aktuellen Kernel aber ziemlich eng werden, je nach dem, was sonst noch so auf die Diskette soll. Welche Anforderungen gibt es denn, benötigt Ihr nur den Netzwerktreiber oder auch noch andere Dinge? Empfehlenswert wäre ein älterer Kernel (zwecks Platzersparnis), allerdings dürfte das mit dem USB-Support nicht so einfach werden. http://www.toms.net/rb/ http://www.coyotelinux.com/ http://www.linuxrouter.org/ Und natürlich fli4l: http://www.fli4l.de/ Als Basis-Distribution würde ich auf Debian aufsetzen, da diese recht schlank ist (im Vergleich zu Redhat und Suse). Nic
  16. Was funktioniert nicht? Ich nehme an, Du hast schon ein Stück Software geschrieben? Poste hier doch mal Deinen Code, ansonsten wird es schwierig, Dir zu helfen. Nic
  17. nic_power

    Linuxkernel hacken

    Was möchtest Du denn da anpassen? Üblicherweise läßt sich die CPU problemlos (auch Pentium 1 bzw. "Classic" Pentium) im Kernel-Config einstellen. Oder gehts um spezielle Treiber? Nic
  18. Kann durchaus sein, auch CF Karten haben unterschiedliche Geschwindigkeiten beim Zugriff. Bei einer langsamen Karte dauert das Speichern dann auch entsprechend laenger. Nic
  19. Bei <=10 greifst Du auf y[10] zu, dies ist aber das 11. Element [0..10]. Nic
  20. Hallo, Die Kategorien geben darüber Auskunft, bei welchen Geschwindigkeiten/Frequenzen die Kabel verwendet werden können. Du solltest je nach Einsatzzweck also das passende Kalel wählen, da es sonst zu Problemen kommen kann. Genaueres findest Du z.B. hier: http://searchnetworking.techtarget.com/sDefinition/0,,sid7_gci211752,00.html Nic
  21. nic_power

    Pop

    Hallo, Eine ausführliche Beschreibung von POP3 findest du in dem entsprechende RFC: http://www.ietf.org/rfc/rfc1939.txt?number=1939 Der folgenden Link hilft Dir vielleicht auch noch: http://www-rohan.sdsu.edu/faculty/vinge/courses/spring00/cs580/notes/pop/pop.html Nic
  22. Du scheinst nicht der einzige mit diesem Problem zu sein: http://www.dslreports.com/forum/remark,5888176~root=smc~mode=flat Schau doch mal nach, ob eine neue Firmware verfuegbar ist. Nic
  23. Hallo, Warum zwei Firewalls? Eine reicht völlig, man muss nur eine ausreichende Anzahl an Interfaces verwenden. Abgesehen davon, finde ich die Aufgabenstellung etwas verwirrend. Ich nehme an, Etage 1 und zwei sollen nicht mit einander kommunizieren (können ist was anderes, wenn man davon aus geht, dass von beiden Etagen aus auf die Server zugegriffen werden soll und ein gemeinsamer Router verwendet wird). Nic
  24. Hallo, Das hängt natürlich von Eurem Setup und der Firewall ab. Deiner Skizze nach zu urteilen ist aus Sicht des PC die Firewall das Default Gateway. Auf der Firewall ist dann entsprechend der ISDN-Router als Default-Gateway einzutragen. Sowohl Firewall als auch ISDN-Router übernehmen Routing-Funktionalität (denkbar wäre auch, dass die Firewall transparent zwischen PC und Router steht). Nic

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...