
screamfine
-
Gesamte Inhalte
112 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von screamfine
-
-
Das funktioniert .... aber dafür meine andere Regel nicht mehr:
RewriteRule ^(.*)-(.*).html$ index.php?id=$1&news=$2
-
Hi!
Ich will die URL umschreiben ...
http://www.meinedomain.com/index.php?id=das-ist-test
Und möchte das einfach umschreiben in:
http://www.meinedomain.com/das-ist-test.html
via mod_rewrite :-)
-
Hallo zusammen!
Ich habe eine URL wie folgt:
http://www.meinedomain.com/index.php?id=das-ist-test
Und möchte das einfach umschreiben in:
http://www.meinedomain.com/das-ist-test.html
Meine .htaccess sieht so aus:
RewriteEngine On RewriteBase / RewriteRule ^\.htaccess$ - [F] RewriteRule ^(.*).html$ index.php?id=$1 [N]
Das Ergebnis ist folgendes:
http://www.meinedomain.com/index.php?id=das-ist-test
wird zu:
http://www.meinedomain.com/das.html
Alle Bindestriche und Folgeparameter gehen aus irgendeinem Grund verloren?
-
Hallo zusammen!
Ich habe einen String / Variable wie folgt:
$data='<meta name="description" content="bla bla bla bla bla"><meta name="keywords" content="keyword1,keyword2,keyword3">';
Ich möchte davon nun die Inhalte von dem description und dem keyword meta tag in jeweils einer variable ($description und $keywords) haben ...
leider habe ich das mit den den regulären ausdrücken in php nicht so hinbekommen.
P.S. Bitte beachtet, dass sowohl " als auch ' - Zeichen darin vorkommen können.
Kann mir von euch Profis vielleicht weiterhelfen?
Danke vorab
-
Hallo zusammen!
Ich habe ein Formular (HTML + PHP), das ein User ausfüllen kann. Im Formular habe ich ein Textfeld (<input type="text" name="title" value="$title">) und eine Textarea ....
Wenn ich die Daten die dort eingegeben mit addslashes sauber in die Datenbank schreibe, dann steht in der Datenbank z.Bsp im Feld "title":
Das Leben ist \"schön\" oder?
Wenn ich diesen Title nun wieder aus der Datenbank auslese und in das Textfeld ausgeben lasse (natürlich vorher mit stripslashes) dann steht im Textfeld nicht ...
Das Leben ist "schön" oder?
sondern das hier:
Das Leben ist
Wenn ich dieselbe Prozedur aber mit einer Textarea mache, dann funktioniert das einwandfrei, in der Textbox steht der vollständige Satz inkl. den Hochkommas .... ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende ...
Habt ihr eine Idee???
Bin für jeden Tipp mehr als dankbar !!!
-
Hallo zusammen!
Ich habe einen Cronjob eingerichtet in einem ganz normalen Confixx Webspace-Account ... der Cronjob sendet mir aber nach jedem Ausführen eine eMail mit folgendem Inhalt:
"
Content-type: text/html
X-Powered-By: PHP/4.3.3
"
Ich habe irgendwo mal geselen man soll einfach einen weiteren Cronjob machen, der folgendes ausführt:
/bin/sh: line 1: /dev/null
Habe ich auch versucht ... dann kommt aber noch eine zweite eMail:
"
/bin/sh: line 1: /dev/null: Permission denied
"
Frage an die Experten / Profis hier im Forum ... was kann ich noch tun??? Ich danke vorab für jegliche Hilfe ...
-
Die Änderungen die Du gemacht hast, werden in den Google-Suchergebnissen erst sichtbar, wenn der Robot von Google deine Seite das nächste mal Indiziert.
Gruß,
Markus
Ja, aber weil oben gesagt wurde, dass Google diese "modifizierten" URLs gar nicht sieht ....
-
Ja, aber wie mache ich, dass Google diese "optimierten" URLs auch "frisst" ?
-
Hm.... aber wie machen es dann die Foren? Wenn man als normaler User direkt da drauf geht, findet man doch nirgendswo einen Link wie z.B. "www.meinforum.de/index,thread,1,post,2.html"
:confused:
es muss doch eine funktionierende Methode geben ...
-
Ja, meine mod_rewrite habe ich fertig und die funktioniert jetzt genauso wie ich das wollte.
also
"index.php?id=meineseite¶meter1=aaa¶meter2=bbb"
wird zu
meineseite,aaa,bbb.html
also sehr suchmaschinenfreundlich.
Was ich jetzt aber noch nicht herausgehört habe, ist, wie ich den Suchmaschinen nun beibringe, dass ich solche optimierten URLs wie z.Bsp. meineseite,aaa,bbb.html habe? Ich möchte, dass Google diese auch so indexiert, eben wie es viele Foren auch haben ...
-
Wie gebe ich das an? Wie genau sieht die Befehlszeile aus?
Wie machen das denn die ganzen Foren, von denen man Threads in Suchmaschinen findet (z.B. www.irgendeinforum.de/thread,1,post,12.html) ?????
-
Ja, aber das war nicht ganz meine Frage. Meine Frage ist dahingegehend dass ich gerne verstehen möchte, wieso mod_rewrite eine sinnvolle Geschichte hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung einer Webseite ist.
Ich habe Regeln angewandt, dass z.Bsp. index.php?id=meineseite&action=anzeigen in was einfaches wie meineseite,anzeigen.html umgewandelt wird.
Das funktioniert auch einwandfrei (ich habe zum Test einfach 'meineseite,anzeigen.html' aufgerufen).
Nur wie "sehen" die Suchmaschinen-Bots das? Wie genau crawlen die meine Seite anhand dieser "generierten" HTML-Seiten?! Wie werden Links weiterverfolgt ...
-
Hallo zusammen!
Ich bin Anfänger was mod_rewrite betrifft, habe aber eine gut funktionierende htaccess Datei, die meinen Anforderungen genügt, schreiben können.
Nun meine Frage: Wie genau funktioniert das eigentlich mit den Suchmaschinen?! Wie muss ich mir das vorstellen?!
Also ich meine, wenn z.Bsp. der Google Bot auf meine Seite kommt, dann geht er ja zunächst mal (in meinem Falle) auf die index.php. Und was macht er dann? Er kuckt sich die Links an (z.Bsp. index.php?id=seite2&action=anzeigen) ...
zu welchem Zeitpunkt kommen meine mod_rewrite Regeln denn ins Spiel?!
Vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen ... ich stehe nämlich auf dem Schlauch, bzw. hab keine Ahnung wie das mit den Suma-Bots aussieht ...
Danke vorab!
-
Hm... also ist meine Programmierung gar nicht sooo unsicher oder falsch. Klar prüfe ich ob ein User entsprechende Rechte für eine Seite ($id) hat. Wenn z.Bsp. $id = seite44 nicht existiert kommt auch eine 404 - Seite.
Ich habe mir ausserdem eine Funktion geschrieben, mit der ich wie mit "addslashes" einfach vor jeder SQL-Operation die Strings bearbeite und sicher mache... diese Funktion sieht so aus:
function adds($string) { $string=addslashes($string); $string=addcslashes($string,"&*%<>#~,.:;!?=()"); return $string; }
Könnte man diese noch sinnvoll erweitern / verbessern, z.Bsp. mysql_real_escape_string ???
-
Hallo zusammen!
Ich habe bereits ein CMS mit php und mysql realisiert, es ist ein einfaches CMS und soll zukünftig stark erweitert werden. Momentan kann man halt Seiten und Inhalte sowie Benutzerkonten pflegen.
Momentan habe ich es so programmiert, dass Seiten über id's aufgerufen werden. Also z.B. www.meineseite.de/index.php?id=seite1. Ebenso nutze ich globale Variablen wie z.Bsp. $HTTP_HOST ...
Jetzt habe ich aber gelesen, dass diese Programmierung nicht sehr sicher ist.
Ich möchte nun also zum einen mein bisheriges Script auf schnellstem und einfachstem Wege immun gegen SQL-Injektionen usw. machen und dass es mit REGISTER_GLOBALS OFF läuft und zum anderen suche ich Tipps wie ich die Programmierung in Zukunft von vorneherein sicherer gestalten kann.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und ein paar handfeste Vorschläge machen könnt :-)
-
Hallo zusammen!
Ich möchte ein Script erstellen, das täglich um 23:55 Uhr (Cronjob) ausgeführt wird.
Es muss in der Lage sein mehrere hundert eMails zu versenden (kein Spam!). Ich habe viel rumprobiert und letztlich funktioniert es nur wenn ich vor jedem erneuten Versenden-Vorgang ein "sleep(1)" einbaue. Wenn aber 500 Adressenten in der Datenbank stehen würde das ja bedeuten: 500 Sekunden bis das Script komplett beendet ist. Ich denke dass vorher der Cronjob abbricht, oder?
Wie wäre hier der richtige Lösungsansatz? Wie kann ich bewerkstelligen dass das Script allen Empfängern eine eMail zustellt (selbst wenn es sich um 1000 Empfänger handelt) - ohne dass das Script vorher "stirbt" ?
Danke euch vorab für jeden Tip!
-
'./geschuetzterordner/test.pdf'
und
'/geschuetzterordner/test.pdf'
sind 2 verschiedene verzeichniss!
weisst du wo dein verzeichnis liegt?
ja klar weiss ich wo das liegt.
meinedomain.de/geschuetzterordner/test.pdf
-
Hallo ihr.
Also ich habe nen Tip bekommen, dass ich es mal mit folgendem Script versuchen sollte:
das verzeichnis mit den pdfs abriegeln per .htaccess
Quellcode: Order deny,allow Deny from all Allow from localhost Allow from 127.0.0.1
dann in dem php file per session halt regeln wer berechtigt ist, und wer nicht, und dann die php so öffnen lassen: PHP-Quellcode:<?php $file = '/geschuetzterordner/test.pdf'; header('Content-Type: application/pdf'); header('Content-Disposition: attachment; filename="'.$file.'"'); readfile($file); ?>
Das funktioniert nicht, WEIL wenn ich das Skript aufrufe kommt das hier: Warning</b>: readfile(): open_basedir restriction in effect. File(/geschuetzterordner/test.pdf) is not within the allowed path(s) Warning</b>: readfile(/geschuetzterordner/test.pdf): failed to open stream: Operation not permitted in ... und so weiter.... Und wenn ich das so schreibe: PHP-Quellcode:<?php $file = './geschuetzterordner/test.pdf'; header('Content-Type: application/pdf'); header('Content-Disposition: attachment; filename="'.$file.'"'); readfile($file); ?>
kommt zwar kein Fehler mehr, aber er frägt mich ob ich die Datei 'geschuetzterordner' öffnen oder speichern möchte .... mache ich denn was mit der verzeichnisangabe falsch ....!?!
Zusatzinfo: auf meinem server ist safe-mode: ON.
-
Ok, eine kleine Userverwaltung ist erstmal nicht notwendig. Ich brauche wirklich nur einen Zugang für alle Kunden und einen Zugang für den Admin.
Die Kunden haben keine Rechte ausser die PDFs aufgelistet zu sehen und diese dann anklicken / aufrufen zu können.
Nur dürfen die PDFs nicht OHNE erfolgten, erfolgreichen Login geöffnet / angesehen werden können.
Würde das so wie ich das beschrieben habe mit htaccess funktionieren und wenn ja, wie genau?!
-
hm.... wo kann ich dazu ein Beispiel finden?! Also htaccess wäre mir lieber.... verstehe nur nicht warum ich verschiedene User anlegen müsste .... denn im Prinzip ist das PHP-Script doch der User und das Script ist ja immer dasselbe ?!?!
-
Hallo!
Danke für die Antwort. Wie würde das denn mit htaccess funktionieren? Ein Beispiel würde mir sehr viel weiterhelfen ....
Ich habe auch schon von der Lösung mit htaccess gehört, aber ich kann mir nicht vorstellen wie das funktionieren soll, dass man einerseits nicht direkt auf die Datei über den Browser zugreifen darf andererseits aber das Script genau dieses PDF aufruft ?!
-
Hallo zusammen ...
ich möchte über ein Script PDF-Dokumente in ein Unterverzeichnis auf einen Webserver laden.
Dann bekommen bestimmte Benutzer einen Login für einen Adminbereich. Wenn Sie sich dort einloggen bekommen Sie alle PDF-Dokumente aufgelistet und sollen diese anschauen und auch speichern können.
Soweit so gut. Nun soll es aber so sein, dass diese oder andere Besucher der Webseite die PDF-Dokumente nicht direkt aufrufen können (also z.B. http://www.meinserver.de/dokument.pdf), sondern nur wenn Sie eingeloggt sind.
Welche Möglichkeiten habe ich, um das zu realisieren? Und wie funktioniert es?
Freue mich über jede Antwort.
Danke vorab!
-
Ok, geil!, danke erstmal, das war tatsächlich der Fehler. Unlogisch ist mir jetzt zwar immer noch warum der 4x das ganze durchläuft ... aber ok.
dann noch eine wichtige frage: ich hab jetzt den array - würde nun gerne mit foreach oder sonst irgendwie die Werte wieder aus dem Array ziehen und in einen String schreiben, so dass das so aussieht: "Tool --> Subkat --> Subkat2" ....
Ich hab's versucht in der Funktion direkt nachdem ich den array_reverse Befehl mache, das foreach einzubauen .... leider ohne Erfolg. Ich erhalte keine Werte ...
Ich möchte es aber schon irgendwie in dieser Funktion hinbekommen, so dass ich den fertigen String via return ans Hauptscript zurückgeben kann und
diesen dort ohne wenn und aber direkt ausgeben kann.
foreach($ar as $val) { $container.="$val -->"; }
.... hat in der Funktion nach dem array_reverse leider nicht funktioniert....
-
hm... und was genau müsste ich ändern?! Ich sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr
...
Ich habe mal direkt vor das return den print_r($ar) Befehl gesetzt. Jetzt wird das hier angezeigt:
Array ( [0] => Tools [1] => Subkategorie1 ) Array ( [0] => Subkategorie1 [1] => Tools ) Array ( [0] => Subkategorie1 ) Array ( [0] => Subkategorie1 )
:confused: :confused:
EDIT: sry! hab's eben gesehen, du hast ja meine funktion schon verbessert. werd's gleich ausprobieren!!!!!
Bestimmte Zeichen / Wörter aus einem Text holen ...
in Skript- und Webserverprogrammierung
Geschrieben
Hallo zusammen!
Ich habe folgende PHP Frage: ich habe eine Variable wie folgt:
$text="Das ist ein [###BEISPIEL###] und hier ist nochmal ein [###TEST###] und hier vielleicht nochmal [###BLUBB###] und zum Schluss noch einmal ein [###BEISPIEL###].";
Ich möchte nun alle im Text vorkommenden [###?###] in ein Array speichern, inklusive den Klammern und den #-Zeichen.
So dass das Array später so aussieht:
$array[0] = [###BEISPIEL###]
$array[1] = [###TEST###]
$array[2] = [###BLUBB###]
$array[3] = [###BEISPIEL###]
Ich weiss dass das irgendwie mit regular expressions und vielleicht der PHP Funktion "preg_match" funktionieren müsste .... aber wie??? Leider blicke ich bei den regular expressions noch nicht durch
Danke vorab herzlichst für eure Hilfe!