Zum Inhalt springen

Tobi01

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    29
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Tobi01

  1. Hi,

    würdet Ihr folgender These zustimmen ?

    Ein virtuelles Netzwerk mit einigen wenigen Clients per Bluetooth- Technik (max. 8 Clients) ist im Grunde identisch mit der Technik WLAN über Adhoc- Verbinung. Zu beachten ist nur, dass Bluetooth max. 10 Meter Reichweite erlaubt und eine wesentliche geringe Bandbreite besitzt (432 kbit /s brutto bei einer symmetrischen Datenübertagung).

    Stimmt das so ?

    Danke

    Gruß

    Tobi

  2. Ja, ,sehe ich auch so.

    Zu UMTS und GPRS kann doch fast nix großartiges dran kommen. Vielleicht nur kurz erklären können, um was es sich dabei handelt, ,oder so, aber das steht doch im Tabellenbuch genauso (zumindest in meinem :-)

    Ok, Subnetting müßte doch relativ locker gehn.

    WLAN glaub ich garantiert auch, dass was dabei sein wird. Da war in der letzten Prüfung zu wenig dran. Und Bluetooth steht groß und breit im Buch.

    Ich mutmaße jetzt mal weiter:

    DSL / ISDN - Installation ?

    Datensicherheit ?

  3. Hi,

    also ich hab mir die Lösung gestern auch mit Skepsis angeschaut. Ich denke, dass Du Deiner Phantasie bei der Aufgabe freien Lauf geben kannst.

    Hauptsache es ist irgendwie verständlich skizziert.

    Es steht in der Aufgabe nix von Struktogramm oder PAP.

    Es steht ja glaub auch dabei, dass andere sinnvolle Lösungen möglich sind.

    Gruß

    Tobi

  4. Hallo zusammen,

    Ein Bekannter von mir hat Win2000 und arbeitet mit Outlook Express 5.

    Nun ist es aber so, daß er wöchentlich 1-2 mal Mails verschicken möchte, deren Dateianhänge teilweise 5 - 7 MB groß sind.

    Gleichzeitig erhält er auch solche Mails mit ähnlich großen Anhängen.

    Mir ist es jetzt schon 2 mal passiert, daß ich solche Mails mit einem POP3- Direktzugriff vom Server löschen mußte, da Outlook den Download nach etwa 10 Min. unterbrach. Weiß jemand Abhilfe? Könnte das Problem auch bei seinem e-mail- Provider liegen (Strato) ?

    Danke

    Tobi

  5. Super, danke, aber erklär mir die Sache doch mal genauer:

    In der Beschreibung steht:

    "Du baust eine Verbindung zu deinem POP3-Server auf und loggst Dich ein.

    ich werde im folgenden die Eingaben die Du in Telnet eingibst aufschreiben

    und kommentieren.

    telnet pop.gmx.de 110 An Stelle von pop.gmx.de gibst Du die Adresse Deines

    Pop3-Servers ein, auf dem Du Deinen Mail-Account hast.

    Wenn die verbindung steht, dann musst Du dich anmelden. "

    Wenn ich Telnet öffne und auf connect gehe, kommt doch ein Anmeldefenster...was gebe ich jetzt da ein ???????

    (der Posteingangsserver lautet bei Strato: Post.strato.de)

    DANKE

  6. Hallo,

    seit gestern hat mein Bekannter ein Problem und mir fehlt der Ansatzpunkt wie ich ihm helfen kann. Er hat Win2000 und das Outlook Express 6. Ich hatte ihm und einem weiteren Bekannten eine Mail geschickt (Beide in An: Zeile) und bei ihm kommt die Mail nun zum 20. mal an! Das ganze nimmt aber immer noch kein Ende. Mails verschicken kann er im Moment auch nicht mehr. Was kann das passiert sein ? Virus ? Den aktuellsten Virenscanner haben wir drauf (Norton Antivirus mit den neuesten Definitionen).... komisch!

    Danke für ne Antwort

  7. Hallo,

    also meine Erfahrung bei der Umstellung auf Office2000 ist, daß zwar die meisten Funktionen gleich geblieben sind, aber sich auch einiges verbessert hat. Zudem sind das Design und die Menüs etwas schöner gestaltet. Alles in Allem, denke ich, kann man schwer einzelne Veränderungen raus ziehn, man muß es sich einfach selbst anschaun. Wenn Du Dich in Office97 gut auskennst, wird Dir die Umstellung kinderleicht fallen! Was besonders auffällt: Es ist alles viiiiiel mehr aufs Internet ausgelegt.

    Gruß

    Tobi

  8. "Bei dem AGPx4-Modus werden durch unterschiedliche Techniken, zumeist komplementäre Signale (Strobe-Signal AD_STB0# und AD_STB#1) differentielle Leistungspaare erzeugt. Dadurch wird eine reelle Taktrate von 133,34 MHz je Strobe Signal erreicht. Es ergeben sich dabei vier Zyklen pro AGP-Takt was effektiv 266,67 MHz entspricht und somit kommen wir auf eine Bandbreite von unglaublichen 1017 MB/s - zumindest in der Theorie. Glücklicherweise liegt die Praxis nicht weit davon entfernt."

    KANN MIR DAS JEMAND ÜBERSETZEN ?

    Rein rechnerisch ist das doch das gleiche, wie meine Formel oben, oder.....?!

  9. "Die Food KG möchte für zukünftige Entscheidungen wissen, bei welchem Transfervolumen ein Wechsel zu dem jeweils anderen Provider sinnvoll ist"

    Wenn Du bei A) mit 14 GB Datendurchsatz plus die 5 freien GB rechnest, kommst Du auf 849... soviel ist klar

    Wenn Du bei B) mit 14 GB Datendurchsatz plus die 15 freien GB rechnest kommst Du auch auf 849... soviel ist auch klar

    Was heißt das ? Das heißt, die IHK hat in ihrer Rechnung die Logik vergessen! Für jede Firma wäre diese Lösung schwachsinnig.

    Ich glaube eher, daß sich die IHK in der Aufgaben / Fragestellung vertan hat.

    11,2 ist nach wie vor die Lösung die als einziges sinnvoll ist....... !

    Aber bedenkt, daß diese Lösung nur für den Fall 5<x<15 gilt. x<5 und x>15 geht nicht.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...