Zum Inhalt springen

JulianTheITGuy

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von JulianTheITGuy

  1. Vielen Dank für die lange ausführliche Antwort charmanta, sie hilft aufjedenfall Inhaltlich weiter. Noch eine Frage, da Projektmäßig es immer noch ein bisschen traurig aussieht, was wären denn für dich ein paar gute Beispielprojekte? Gibt ja in den zwei etablierten Fachrichtungen das vorgegebene Beispielthema und 5-6 andere an denen man sich orientieren kann . Zum Beispiel hätten wir in unserem Betrieb einige Dongles in Flottenautos und auch einigen privaten Autos, die GPS Daten an ein Flottenmanagementsystem (über eine DB) schicken. Das Flottenmanagement hab ich bereits programmiert (da Programmieren ja nicht teil des Projekts sein darf). Gibt es vll hier Ideen zu Projekten? Liebe Grüße
  2. Vielen Dank für die Mühe, das Kontaktieren und die Hilfe. Mein Ausbilder und ich stehen jetzt leider ein bisschen auf dem Schlauch. Könntest Du mir eventuell ein paar Stichworte schreiben welche Punkte unbedingt vorkommen müssen? Also zB wie bei FIAE die Datenbank, GUI und Logik Ich verstehe bei vielen der Begriffe nicht was dies nun in der realen Welt sein soll. zB was sind Übertragungssysteme die man auswählen soll. Ein Beispiel zu jedem Punkt wäre hilfreich Danke! Ich kann auch die Programmierung der Anwendung komplett aus dem Projekt lassen und dann mehr Fokus auf den Verbindungsaufbau zur HiL Umgebung mit evtl p2s oder einer azure pipeline, der konfiguration des appservices mit firewall und richtlinien etc, der erstellung einer benutzerkontrolle mit rollensystem, der einbindung in AAD
  3. 1 Thema der Projektarbeit Schutzbedarfgerechte Realisierung einer Web-Applikation zur Kommunikation mit einer HiL-Umgebung 3 Ausgangssituation Die [Zweigstelle Firma anderer Standort] betreibt eine Vielzahl von HiLs (=Hardware-in-the-Loop), die täglich rund um die Uhr unterschiedlichste Steuergeräte von bekannten OEMs testen. Sei es die Hupe während dem Fahren / Stillstand oder die Verhaltensweise der Umluft-Kontroller bei einem Overvoltage-Ereignis, alle möglichen Ereignisse, die diese eingebetteten Systeme durchlaufen könnten, werden wirklichkeitsgetreu nachgebildet und getestet. Diese Tests werfen, aufgrund der Vielzahl möglicher Fehlerquellen von solchen komplizierten und vernetzten Systemen, häufig Fehler, die unterschiedlichsten menschlichen Input benötigen. Dies kann, je nach Fehlerart, zwischen dem Drücken eines Knopfes bis zu einer Neuverkabelung des Systems erfordern. Diese Fehler können aktuell nur vor Ort ausgelesen werden. Testläufe können auch nur vor Ort gestartet, überprüft, ausgelesen und analysiert werden. Es gibt keine einfache Oberfläche zum Anzeigen dieser Daten. Falls keine Mitarbeiter in Nähe der HiL Umgebung sind, um diese Fehler zu erkennen, läuft der HiL für diese Zeit nicht, was Stunden bis Tagen an verlorener Laufzeit – und somit Einnahmen – zur Folge hat. Zur Visualisierung wird aktuell eine Tabelle in .xlsx Format hergenommen. Es ist sehr umständlich und zeitaufwändig, Daten abzugreifen und zu visualisieren. Diese Daten liegen in einem Shared Drive. Es gibt keine Möglichkeit, die HiL Umgebung bei Messen zu demonstrieren und interaktiv vorzustellen. Kunden können aktuell nicht auf die eigenen Testdaten zugreifen. Diese müssen händisch umständlich in ein Onlineportal übertragen werden. 4 Projektziel Es sollen die Testdaten mithilfe einer Datenbank archiviert werden. Hier soll ein Datenbanktyp ausgewählt werden. Außerdem sollen alle bereits geschriebenen Testdaten in diese Datenbank dynamisch eingetragen werden. Es muss eine sichere Verbindung zwischen der HiL Umgebung und der Datenbank aufgebaut werden, um die Daten automatisch in die Datenbank einzupflegen. Diese Testdaten sollen von einer eigens entwickelten Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung der Daten der Testläufe benutzt werden. Diese Web-Applikation muss konzipiert und die Technologie und Frameworks abgewägt und ausgewählt werden. Es muss eine Risikoanalyse durchgeführt, der Schutzbedarf verschiedener Elemente des vernetzten Systems festgehalten und Maßnahmen definiert und angewendet werden. Dafür muss die Web-Applikation über das Internet aufrufbar sein – inklusive einer Benutzerauthentisierung. Die Web-Applikation muss auf einem AppService deployed werden. Hier muss auch die Datenbank gespeichert werden. Der AppService soll gemäß der Schutzziele der IT-Sicherheit und des Datenschutzes analysiert und konfiguriert werden. Das Deployment soll automatisiert über eine CI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery) Pipeline geschehen. Um die Autorisierung zu ermöglichen, soll ein skalierbares und sicheres Rollensystem eingeführt werden. Dies muss in der Web-Applikation konzipiert und programmiert und mit Azure Active Directory verbunden werden. Es muss ein performantes Logging implementiert werden, das die Authentisierung sowie aufgetretenen Fehlern in diesen sicherheitsrelevanten Funktionen protokolliert. Die Software soll grundsätzlich ausbaufähig für zukünftige Ideen sein. Somit muss zu jeder ausgeführten Arbeit ein Protokoll erstellt werden um nachvollziehen zu können, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden, wie die Software funktioniert und wie Schnittstellen anzusprechen sind. 5 Zeitplanung Eine detaillierte Darstellung der Zeitplanung können Sie Anlage 1 entnehmen. Grob ist das Projekt in fünf Phasen unterteilt. Analysephase 9 h Designphase 10 h Realisierung 12 h Deployment 3 h Dokumentation 6 h Total 40 h
  4. Vielen Dank, ich würde mich freuen wenn es noch ein paar mehr Meinungen gäbe da die Fachrichtung neu ist und es ja leider nicht wirklich was dazu gibt, unsere IHK Seite hat uns noch nicht mal gelistet Ich überarbeite auch nochmal den Rest vom Antrag und schick alles später rein
  5. Hallo Charmanta, vielen Dank für deine ausführliche Antwort und Mühen. Das ist leider mein Aufgabenprofil, zu dem Großteil des Aufgabenfelds aus der IHK Doku haben wir nicht gearbeitet. Ich habe jetzt einen großen Teil der Programmierung in den Datenschutz gesteckt. Klingt das annehmbar als Zeitplanung? Liebe Grüße J
  6. Da man anscheinend die Beiträge nach einiger Zeit nicht mehr editieren kann: Ich hab die Entwicklungszeit 2 Stunden bei "Erstellung Weboberfläche" weggenommen (jetzt 7 Stunden) und 2 Stunden für die Projektdoku angehängt, da hast du recht, 2 reichen da kaum
  7. Guten Tag liebe Menschen dieses Forums, ich stehe kurz vor dem Antragsende (15.03.2022) und hätte mein Projektantrag soweit fertig. 3 Ausgangssituation Die [Firma (Andere Zweigstelle)] betreibt eine Vielzahl von HiLs (=Hardware-in-the-Loop), die täglich rund um die Uhr unterschiedlichste Steuergeräte von bekannten OEMs testen. Sei es die Hupe während dem Fahren / Stillstand oder die Verhaltensweise der Umluft-Kontroller bei einem Overvoltage-Ereignis, alle möglichen Ereignisse, die diese eingebetteten Systeme durchlaufen könnten, werden wirklichkeitsgetreu nachgebildet und getestet. Diese Tests werfen, aufgrund der Vielzahl möglicher Fehlerquellen von solchen komplizierten und vernetzten Systemen, häufig Fehler, die unterschiedlichsten menschlichen Input benötigen. Dies kann, je nach Fehlerart, zwischen dem Drücken eines Knopfes bis zu einer Neuverkabelung des Systems erfordern. Diese Fehler können aktuell nur vor Ort ausgelesen werden. Testläufe können auch nur vor Ort gestartet, überprüft, ausgelesen und analysiert werden. Es gibt keine einfache Oberfläche zum Anzeigen dieser Daten. Falls keine Mitarbeiter in Nähe der HiL Umgebung sind, um diese Fehler zu erkennen, läuft der HiL für diese Zeit nicht, was Stunden bis Tagen an verlorener Laufzeit – und somit Einnahmen – zur Folge hat. Zur Visualisierung wird aktuell eine Tabelle in .xlsx Format hergenommen. Es ist sehr umständlich und zeitaufwändig, Daten abzugreifen und zu visualisieren. Diese Daten liegen in einem Shared Drive. Es gibt keine Möglichkeit, die HiL Umgebung bei Messen zu demonstrieren und interaktiv vorzustellen. Kunden können aktuell nicht auf die eigenen Testdaten zugreifen. Diese müssen händisch umständlich in ein Onlineportal übertragen werden. 4 Projektziel Es sollen die Testdaten mithilfe einer Datenbank archiviert werden. Hier soll ein Datenbanktyp ausgewählt werden. Außerdem sollen alle bereits geschriebenen Testdaten in diese Datenbank dynamisch eingetragen werden. Es muss eine Verbindung zwischen der HiL Umgebung und der Datenbank aufgebaut werden, um die Daten automatisch in die Datenbank einzupflegen. Diese Testdaten sollen von einer eigens entwickelten Web-Applikation zur dynamischen Auswertung und Visualisierung der Daten der Testläufe benutzt werden. Diese Web-Applikation muss konzipiert und die Technologie und Frameworks abgewägt und ausgewählt werden. Dafür muss die Web-Applikation über das Internet aufrufbar sein – inklusive einer Benutzerauthentisierung. Die Web-Applikation muss auf einem AppService deployed werden. Dies soll automatisiert über eine CI/CD (Continuous Integration / Continuous Delivery) Pipeline geschehen. Um die Autorisierung zu ermöglichen, soll ein skalierbares und sicheres Rollensystem eingeführt werden. Dies muss in der Web-Applikation konzipiert und programmiert und mit Azure Active Directory verbunden werden. Es muss ein performantes Logging implementiert werden, das die Authentisierung sowie aufgetretenen Fehlern in diesen sicherheitsrelevanten Funktionen protokolliert. Die Software soll grundsätzlich ausbaufähig für zukünftige Ideen sein. Somit muss zu jeder ausgeführten Arbeit ein Protokoll erstellt werden um nachvollziehen zu können, warum bestimmte Entscheidungen getroffen wurden, wie die Software funktioniert und wie Schnittstellen anzusprechen sind. 5 Zeitplanung Eine detaillierte Darstellung der Zeitplanung können Sie Anlage 1 entnehmen. Grob ist das Projekt in fünf Phasen unterteilt. Analysephase 5 h Designphase 5 h Realisierung 22 h Deployment 4 h Dokumentation 4 h Total 40 h Anlage 1 Es geht hier um die Fachrichtung Digitale Vernetzung, und dieses Projekt ist ungefähr mein täglich Brot was zu machen ist. Ich hoffe man aus dem Projektantrag rauslesen dass die zu benutzenden Technologien alle frei wählbar von mir sind, und gegeneinander abgewogen werden müssen. So zB. welche Datenbank benutzt wird, welcher TechStack für die Web Applikation sinnvoll ist, wie das Skript zu schreiben ist, wie das Rollensystem ausgearbeitet wird etc. Zeitlich sollte es auf jedenfall für mich machbar sein, da ich in (fast) allen diesen Bereichen vorher bereits Erfahrung sammeln konnte. Würde mich freuen wenn ihr mir Feedback geben könntet Liebe Grüße

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...