Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

schmer

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Like
    Moin,
    ich studiere jetzt seit 2 Jahren an der IU Informatik. Ich kann den Vorrednern nirgendwo widersprechen, im Informatikbereich sind die Skripte recht gut - in anderen Studiengängen stößt man wohl öfter mal auf Fehler.
    Der größte Vorteil der IU sind, für mich, die Online-Klausuren, zu denen es keine festen Termine gibt. Dadurch kann man sich wirklich auf einen Kurs nach dem anderen Konzentrieren. Konkret läuft das so ab.
    - du bekommst pro Semester 20 - 30 ECTS (je nach Zeitmodell)
    - du buchst Kurse (über das Semester verteilt, so wie du Lust hast)
    - du bearbeitest einen Kurs
    - du beantwortest zu jeder Lektion 5 bis 10 im Kurs Kontrollfragen auf der Website, um zu zeigen, dass du den Inhalt auch halbwegs verstanden hast
    Damit hast du die Prüfungsberechtigung und kannst dich zur Klausur anmelden. Entweder Präsenz, da gibt es afair jedes zweite Wochenende einen Termin an den Prüfungsstandorten; oder Online. Für die Online-Klausuren meldest du dich bei bei einem Proctoring-Dienstleister an, der beobachtet dich und deinen Bildschirm über GoToMeeting oder Zoom. Sobald du prüfungsberechtigt bist, kannst du die Online-Klausuren jederzeit schreiben, z.B. könnte ich heute um 8 Uhr einen Klausurtermin für heute Abend um 19:30 buchen - falls dort ein Proctor-Slot frei ist. Früher fand das Proctoring nur auf englisch statt, inzwischen kann man auch Termine mit deutschen Proctoren buchen - das macht es wahrscheinlich entspannter; ich bin bisher bei englisch geblieben, die machen kein Smalltalk :D.
    Ansonsten werden aktuell einige Kurse mit einer alternativen Prüfungsform versehen. Da kann man dann wählen ob man die Klausur schreiben möchte, oder evtl. Hausarbeit / Fallstudie / Projektbericht / Workbook. Die alternative Prüfungsform wird aber vorgegeben, die kann man sich nicht selbst aussuchen.
    Stundenplan selbst zusammenstellen:
    Ja, du kannst die Kurse buchen, auf die du gerade Lust hast. Es gibt afaik im Informatikbereich keine Abhängigkeiten, d.h. du musst nicht erst Kurs A ablegen um Kurs B starten zu können. Du kannst dabei auch aus den verschiedenen Semestern wählen, z.B. gleich zu Studienbeginn die Seminararbeit zu Ethik (6. Semester) schreiben. An manchen Stellen macht es aber Sinn, sich an die vorgeschlagene Reheinfolge zu halten, z.B. Requirements Engineering -> Spezifikation -> Qualitätssicherung -> Projektmanagement -> Gruppenprojekt.
    Weil ich gerade dabei bin, noch ein Hinweis: Das Gruppenprojekt zieht sich in der Regel tatsächlich über 6 Monate und kann, je nach Gruppe, viel Stress mit sich bringen. Als ausgelernter FISI kannst du versuchen, dir diesen Kurs anhand der Berufserfahrung oder Ausbildung anerkennen zu lassen, damit du den nicht mehr belegen musst. Außer du hast wirklich Bock drauf.
    Teilzeitstudium verkürzen:
    Jein. Du bekommst eine feste Anzahl an ECTS pro Semester (kumulierend). Wenn die aufgebraucht sind, ist erst einmal Pause. Du kannst dann aber mal ganz nett dem Sekretariat schreiben, ob du nochmal 5 bekommst, weil du sonst nichts zu tun hast. Gerade während intensiver Corona-Phasen wurde so eine Anfrage wohl meistens genehmigt. Damit könntest du dann einen weiteren Kurs buchen und wärst dem Zeitplan entsprechend voraus.
    Ich würde es mir aber nicht als Ziel setzen as asap as possible abzuschließen. Wenn dir manche Kurse leicht fallen, bau einen Puffer auf und rechne damit ihn in stressigen Phasen zu nutzen; oder nimm dir dann für die wirklich interessanten Kurse einfach mehr Zeit.
     
    Die Betreuung wurde bereits angesprochen. Bisher habe ich auch auf jede Mail eine schnelle Nachricht bekommen. Die Kommunikationskanäle wurden aber inzwischen auf Teams umgestellt. Dort gibt es dann für die einzelnen Kurse je ein "Team" mit eigenen Kanälen usw. Dort ist auch der bevorzugte Platz, um Fragen zu stellen.
    Je nach Kurs und Dozent werden die Teams unterschiedlich aktiv genutzt. Der Statistik-Dozent versucht dort z.B. ein richtiges Forum aufzubauen und auch die anderen Studenten des Kurses helfen aktiv und beantworten sich Fragen gegenseitig. Über Teams finden dann auch regelmäßig Online-Tutorien statt*, etwa einmal in 14 Tagen.
    Außerdem finden für einige Kurse einmal im Jahr Interaktive Lernveranstaltungen statt. Das sind 6 Sessions à 2,5 Stunden über 3 Wochen, in denen Scriptinhalte und anderes relevantes zum Kurs vermittelt werden. Dafür gibt es dann auch ein extra Team auf Teams, die Betreuung ist im Rahmen der ILV nochmal intensiver.
    * in manchen Kursen ist das nicht so. Ich weiß aber nicht, ob dort vielleicht einfach nie jemand nach Tutorien gefragt hat.
     
    Zum Abschluss noch meinen Blog und dann noch den von Muddlehead, der hat seinen Bachelor in Wirtschaftsinformatik abgeschlossen und während der Zeit über die ups und downs während des Studiums geschrieben.
    Ich wollte eigentlich noch über die Learn App schreiben, in der alle Skripte und Videos aller Kurse hinterlegt sind, aber der Post ist ganz schön lang geworden. Kurz: Die App ist richtig gut.
    Und noch zu den Kosten: Durch die Steuererstattung erhält man gut 20-30% der Gebühren zurück, falls man in der Zeit entsprechend verdient yadda yadda
    Jup. Es ist aber bereits organisatorisch schwierig. Wenn man zum Zeitpunkt des Klausurtermins keine Zeit hat, oder krank ist, muss man erstmal ein halbes Jahr warten. Und sich bemühen, das gelerne nicht zu vergessen, während man ja neue Kurse bearbeiten muss um dranzubleiben.
    Fachlich und didaktisch ist das natürlich auch nochmal eine andere Hausnummer. Ich habe mal als Akademiestudent Mathe und Programmierkurse gebucht. Als Entwickler hat man mit den Programmierkursen keine Probleme. Aber in Mathe, da wird man halt nicht so sanft abgeholt wie an der IU An der FU ist der erste Mathekurs 10 ECTS groß; an der IU sind es 5, dafür gibt es dann mehrere Kurse  => eine große Klausur über den ganzen Inhalt an der FU vs mehrere Klausuren mit jeweils geringerem Scope an der IU.
    Rein Inhaltich sind sich Mathe Grundlagen an der FU und Mathe 1 und 2 an der IU zumindest ähnlich. Aussagenlogik, Mengenlehre, Beweise, Graphen, RSA-Verschlüsselung werden an beiden Hochschulen behandelt. An der FU kommen zu manchen Themen aber noch zusätzliche Methoden dazu, ich kann das heute Abend nochmal vergleichen. Die FU ist deutlich anspruchsvoller, das kann man festhalten.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.