Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

waahluigi

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von waahluigi

  1. Lieber eine späte Antwort als gar keine Antwort Danke dafür! Das Lastenheft habe ich ins Soll-Konzept gesteckt und das Pflichtenheft am Ende der Evaluierungsphase. Bei den anderen Projektanträgen in diesem Forum sind sowohl Lasten- als auch Pflichtenheft in der Planungsphase. Allerdings erscheint es mir logischer, dass das Pflichtenheft vor der Durchsetzung, aber nach der Planung/Evaluierung erstellt wird, wo durch die Arbeitsschritte vorher erarbeitet wird, was wie umgesetzt wird. Falls ich da falsch liege, mich bitte gerne korrigieren! ----------------------------------------------- Projektphasen mit Zeitangabe in Stunden: Planung: 7 Std - Ist-Analyse 2 Std - Soll-Konzept (Lastenheft) 3 Std (erhöht von 2 auf 3 Std) - Recherche über mögliche Lösungen 2 Std Evaluierung: 8 Std - Erstellen einer Entscheidungsmatrix 2 Std - Vergleich geeigneter Lösungen 3 Std (verringert von 4 auf 3 Std) - Kosten-Nutzen-Analyse 2 Std - Erstellen eines Pflichtenhefts 3 Std Durchführung: 11 Std - Besorgung benötigter Hardware/Software 2 Std - Konfiguration der Lösung 4 Std - Einbinden in die Infrastruktur 4 Std - Funktionstests 1 Std Abschluss: 14 Std - Soll-Ist-Vergleich 2 Std - Fazit 1 Std - Projektdokumentation 8 Std - Erstellen einer Dokumentation für Mitarbeiter 2 Std - Projektabnahme 1 Std Insgesamt: 40 Stunden
  2. Vielen Dank euch beiden! @mapr und @ickevondepinguin Das sind ein paar tollte Tipps dabei gewesen! Meine bearbeiteten Projektphasen sehen nun wie folgt aus: Projektphasen mit Zeitangabe in Stunden: Planung: 6 Std - Ist-Analyse 2 Std - Soll-Konzept (Lastenheft) 2 Std - Recherche über mögliche Lösungen 2 Std Evaluierung: 9 Std - Erstellen einer Entscheidungsmatrix 2 Std - Vergleich geeigneter Lösungen 4 Std - Kosten-Nutzen-Analyse 2 Std - Auswahl einer Lösung 1 Std Durchführung: 11 Std - Besorgung benötigter Hardware/Software 2 Std - Konfiguration der Lösung 4 Std - Einbinden in die Infrastruktur 4 Std - Funktionstests 1 Std Abschluss: 14 Std - Soll-Ist-Vergleich 2 Std - Fazit 1 Std - Projektdokumentation 8 Std - Erstellen einer Dokumentation für Mitarbeiter/Kundendoku 2 Std - Projektabnahme 1 Std Insgesamt: 40 Stunden Irgendwelche Anregungen?
  3. Moin zusammen, FiSi Azubi hier. Ich wollte das im Titel genannte Thema als Abschlussprojekt nutzen, weiß aber nicht, ob das ausreichend wäre, da ich die VoIP Infrastruktur nicht aufbaue, sondern auf der vorhandene meine Lösung bauen würde. Vielleicht könnte jemand seinen Senf dazu geben? Vielen Dank! Thema der Projektarbeit / Bezeichnung: "Evaluierung und Implementierung einer Telekommunikations-Lösung für mobile Arbeitsplätze (auf Basis einer vorhandenen VoIP Infrastruktur)" Kurze Projektbeschreibung: Das Pandemie bedingte Home Office zeigte, dass das Interesse am mobilen Arbeiten auch nach Beendigung der Home-Office-Pflicht groß ist. In Berücksichtigung dessen, dass ein Shared-Desk-Konzept im Betrieb eingeführt werden soll, soll im Rahmen dieses Projektes eine kostengünstige, standortunabhängige und geräteunabhängige Telekommunikations-Lösung evaluiert und implementiert werden, welche auf der im Betrieb vorhandenen VoIP Infrastruktur aufbaut. Außerdem sind Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit bei der Wahl der neuen Lösung zu beachten. Projektphasen mit Zeitangabe in Stunden: Planung: 7 Std - Ist-Analyse 2 Std - Soll-Konzept 3 Std - Recherche über mögliche Lösungen 2 Std Evaluierung: 10 Std - Erstellen einer Entscheidungsmatrix 2 Std - Vergleich geeigneter Lösungen 4,5 Std - Kosten-Nutzen-Analyse 2,5 Std - Auswahl einer Lösung 1 Std Durchführung: 9 Std - Besorgung benötigter Hardware/Software 2 Std - Konfiguration der Lösung 2,5 Std - Einbinden in die Infrastruktur 3,5 Std - Funktionstests 1 Std Abschluss: 14 Std - Soll-Ist-Vergleich 2 Std - Fazit 2,5 Std - Projektdokumentation 8 Std - Erstellen einer Dokumentation für Mitarbeiter/Kundendoku 1,5 Std Insgesamt: 40 Stunden
  4. Moin zusammen, hoffentlich ist die Frage nicht zu doof für dieses Forum, aber ich konnte keine Antwort auf meine Frage finden. Kann man Urlaub während des Projektzeitraums nehmen und bedenkenlos machen? Mein (erstrebenswerte) Projektzeitraum wäre der 26.10.-08.12.2022 (vorausgesetzt, dass der Antrag zum Vorziehen der Prüfung durchgeht). Dadurch, dass der Projektzeitraum zum Bearbeiten des Projekts dient, und man, soweit wie ich es verstanden habe, auch den Arbeitszeitraum in der Dokumentation auflisten muss, wollte ich auf Nummer sicher gehen und einmal das Schwarmwissen befragen. LG waahluigi

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.