Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

liasaliaselias

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Reputationsaktivität

  1. Positiv
    liasaliaselias hat auf Santini in 3 Ausbildungen gleichzeitig   
    Das Problem ist, dass Inhalte vermittelt werden, die gar nicht im gesetzlich bindenden Ausbildungsplan stehen. Sie stehen im Ausbildungplan einer Ausbildung, die bei uns gar nicht angeboten wird. Darüber hinaus weden diese Inhalte - so wie wir sie vermittelt bekommen - auch noch falsch vermittelt, weil gar kein IT-Bezug hergestellt wird. Das alles ließe sich ja noch "verkraften". Das Problem ist aber, dass in diesem Fach ständig Einzel- und Gruppenaufgaben gegeben werden, die überhaupt nichts mit IT zu tun haben. Alle im Kurs finden das ätzend, weil jeder eigentlich eine IT-Ausbildung absolvieren will, und kein BWL-Studium. Dieser Nicht-IT-Kram nimmt aber mit Abstand am meisten Raum/Stundenplan-Zeit/Ressourcen in Anspruch. Ressourcen, die wir alle für die IT-Inhalte benötigen, die auch anspruchsvoll sind. Selbst wenn man darüber hinweg sehen könnte, werden in diesen ausbildungsfremden Inhalten auch noch Leistungsnachweise geschrieben. Und wenn die schlecht ausfallen, kann das die Kostenträger dazu veranlassen, die Qualifikation der Betroffenen abzubrechen. Wegen IT/Ausbildungsirrelevanten Inhalten. 
    Wir alle wissen, dass IT-Kräfte Mangelware sind. Wenn das BFW aber versucht diesen Mangel mit BWL'ern zu füllen, die es zu genüge gibt, dann ist das sehr grenzwertig. Ausbildungsbetriebe müssen nachweisen, dass sie auch ausbilden können. Dieses BFW braucht das offenbar nicht. 
    Es gab natürlich auch Gespräche, die zum Teil heftig verliefen. Dort wurde dann erklärt, dass man ja nicht für die Abschlussprüfung ausbildet, sondern für das "Leben". Mit anderen Worten: Das BFW weiß besser als der Gesetzgeber / das BBiB, welche Ausbildungsinhalte relevant sind. 
    Ein befreundeter langjährige Ausbilder und IHK-Prüfer meinte dazu nur, dass in dem Fall die Presse die einzige Möglichkeit ist, um Abhilfe zu schaffen. 
    Deshalb habe ich diesen Sachverhalt hier gepostet, in der Hoffnung, dass jemand vielleicht schon etwas ähnliches erlebt hat und berichten kann.....
    Gruß
    Santini
  2. Positiv
    Guten Morgen,
    mit diesem Beitrag suche ich Unterstützer für eine bessere Darstellung der Ausbildungs- und Prüfungsinhalte über eine Datenbank. Sobald man die Inhalte übersichtlich darstellen kann, würde ich daraus eine Petition verfassen, um Vorschläge zur – in meinen Augen – ziemlich missglückte Reform der IT-Berufe (4x Fachinformatiker/Digital-Kaufleute/IT-System-Elektroniker/IT-System-Kaufleute) zu machen.
    Ich habe dafür alle in Frage kommenden Inhalte in eine Datenbank gepackt, um sie besser darstellen zu können bzw. auch zu vergleichen. Das war viel mehr Inhalt als ich mir zu Beginn hätte vorstellen können.
    Das ist auch der Grund warum in vielen neuen IT-Büchern verschiedene Themen in unterschiedlicher Intensität behandelt werden. Wenn man sich mit Ausbildern/Berufschullehrern unterhält dann weiß keiner so genau was alles und in welcher Tiefe nach der neuen Reform von der IHK verlangt wird. Soweit ich das bisher eruieren konnte, hat sich noch niemand die Mühe gemacht alle Quellen anzuschauen, zu vergleichen und in übersichtlicher Form zu sammeln.
    Die Quellen sind:
    1.) Die Ausbildungsverordnungen selbst mit ihren Regelungstexten (FIAusbVO, etc)
    2.) Die Anlagen in den Ausbildungsordnungen, die jeden einzelnen Punkt zu 1.) mit ca. 5 Unterpunkten konkretisieren.
    3.) Der Beschluss der Kultusministerkonferenz, der zu jedem einzelnen der Unterpunkte zu 2.) mit 5-10 weiteren inhaltliche Punkten erweitert.
    4.) Die offiziellen Prüfungskataloge der IHK zu den einzelnen Ausbildungsberufen. Hier stehen auch nochmal andere, zusätzliche Inhalte; im Schnitt 5-8 "Themenkreise", die jeweils selbst nochmal mit 5-10 Zeilen aufwarten. Da kommt pro Ausbildungsgang sehr, sehr viel Inhalt zusammen. Sehr viele dieser Detailregelungen stehen in Widerspruch zu den Punkten unter 1.)
    5.) Dann gibt es noch 12 Lernfelder pro Ausbildungsgang, bei dem die ersten 7 oder 8 gleich sind.
    6.) Vor allem die Regelungen über die Lernfelder und auch darüber welcher Stoff in welchem Ausbildungsjahr (1./2./3.) durchgenommen werden soll, sind vollkommen durcheinander und variieren pro Ausbildungsgang vollständig, obwohl alle IT-Berufe die gleiche gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 schreiben und nach meiner Auffassung auch in gleicher Weise darauf vorbereitet werden sollen.
    Daher habe ich alle gesammelt und in eine Datenbank gepackt. Auch umzu zeigen, dass alle diese Regelungen zusammengenommen, keine Rechtssicherheit für die Prüflinge bieten. Da ich selbst noch in der Fachinformatiker-Ausbildung stecke, habe ich nicht so die Erfahrung mit Datenbanken. Ich würde sie gerne in irgendeiner Form auf einer Webseite öffentlich einbinden, wo jeder mit Hilfe einiger weniger Angaben (Dropdown-Menüs und Checkboxen) alle Regelungen aggregiert abfragen kann. Wer das alles sieht, der wird vielleicht auch zu dem Schluss kommen, dass die Reform nicht unbedingt eine Verbesserung war. Diese Datenbasis würde sich sehr gut für eine Petition eignen. Auch in anderen beruflichen Bereichen musste die Politik eingreifen, weil es "der Markt alleine nicht geschafft hat" (Erzieher/Pflege und bald wohl auch Ärzte etc.). Auch wenn die Politik keineswegs dafür bekannt ist, IT-Kompetenz zu besitzen, so sitzen dort wenigstens Juristen, die Schlampereien, Widersprüche, Unklarheiten und Fehler in den Ausbildungs- und Prüfungsordnungen erkennen und entsprechend politischen Druck ausüben können. Aufgrund des extremen Mangels an Fachkräften dürfte eine Petition, die die Ausbildung und Prüfung klarer darstellen soll, auch PR-technisch von Interesse sein. Und sei es nur um eine Diskussion zumindest in Fachkreisen anzustoßen, die mehr Einfluss auf die Politik haben. Wer sich mit der Materie näher beschäftigt, wird vielleicht auch etwas entdecken, was als "gamechanger" fungiert. Wer mir bei der Verknüpfung der Datenbank mit einer Webseite helfen kann, dem verrate ich gerne mehr. Ich würde mich über Unterstützer freuen. In dem Fall einfach eine PN an mich.
    Gruß
    Kai

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.