Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

NuFa

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von NuFa

  1. Hallo, ich hatte mir schlicht Tutorials im Netz gesucht und mich an den Beispielen entlang gearbeitet. Nachdem ich gestern Office in 64 bit installierte war es sofort möglich mit dem Code-Schnipsel den Treibernamen auszulesen. Mit der korrekten Schreibweise hat das dann auch geklappt. Man kann dann die Daten mit SQL-Statements im Code filtern und in ein Array in Python einlesen. Auf die Art war es problemlos möglich die notwendigen 16k Datensäte aus access auszulesen (geht relativ schnell). Da ich gegen die json API Anfragen mit maximal 50 Datensätzen absetzen darf bastele ich grade daran das entsprechend aufzuteilen. Es ist nur Testcode um überhaupt auf den Weg zu kommen. Ich poste den hier damit andere das auch finden können. Danke für das Engagement und Interesse an meinem Post import pyodbc from itertools import islice try: con_string = r'DRIVER={Microsoft Access Driver (*.mdb, *.accdb)};DBQ=Pfad zu Datei;' conn = pyodbc.connect(con_string) cur = conn.cursor() cur.execute('SQL-Code;') rows = cur.fetchall() for i in range(0, len(rows), 50): batch = list(islice(rows, i, i + 50)) print(f"Split #{i // 50 + 1}") # gibt die aktuelle Nummer des Splits aus for row in batch: print(row) print(f"Total number of rows: {len(rows)}") # gibt die Gesamtanzahl der Zeilen aus except pyodbc.Error as e: print("Error in Connection") PS: Wäre wohl insgesamt sauberer wenn man statt access eine sql oder mysql db nimmt. Aber das ist halt hier grade nicht so....
  2. Hallo Forum, ich starte grade erst mit Python und soll Daten aus einer MS Access accdb an eine json api übergeben. Kleines Test-Skript in Python connection zur API funktioniert. Aber ich komme nicht an die Daten der accdb ran. Auf dem System ist Office 2016 installiert in 32 bit. Ich gehe davon aus das Python in 64 bit installiert ist, kann das aber nicht verifizieren weil VS Code das selbst installiert hat als ich die erste .py Datei anlegte. In VS Code selbst habe ich mit pip install myodbc den Treiber installiert, der wird mit Version 4.0.39 angezeigt. Wenn ich aber versuche mir die Treiber anzeigen zu lassen kommt null zurück. Zusammenfassend das System: Windows 10 Office 2016 32 bit VS Code 1.79.2 in VS Code Python 3.11 (mit pyp -V angezeigt) Der Code mit dem ich versuche einen Treiber zur Auswahl zu finden: import pyodbc msa_drivers = [x for x in pyodbc.drivers() if 'ACCESS' in x.upper()] print(f'MS-Access Drivers : {msa_drivers}') Ausgabe ist msa_drivers = null Wie komme ich am besten an die Daten aus Access ran? - Python in 32 bit installieren? Dann brauche ich bitte Hilfe wie das in VS Code geht, habe es noch nicht hinbekommen. - Office in 64 bit installieren? - Upgrade auf Office 2021 (aber das wäre dann sicher auch wieder 64 bit)?

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.