Zum Inhalt springen

Sabrina_19

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    1
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Sabrina_19

  1. Hallo, wenn es dir weiter hilft, kannst du dir meinen ja mal anschauen. Ich arbeite bei der Deutschen Telekom Ag und bei uns besprechen wir die Projektanträge mit dem Ausbilder zusammen. Meiner ist so in Ordnung. Vielleicht hilft es dir ja. Gruß Sabrina Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag): IWE-Tool (Inventory works easy) Kurze Projektbeschreibung: Die Enduser-Betreuer führen im Auftrag des Telekom Training Centers (TTC) halbjährlich eine Inventur der vorhandenen IV-Systeme durch. Die T-Systems CSM (Computer Service Management) stellt ihre Leistungen die sie gegenüber dem TTC erbringt in Rechnung. Daher dient die Inventur nicht nur dem bloßen erfassen des IV-Bestandes, sondern es werden auch Fehlbuchungen aufgedeckt. Diese entstehen, wenn Geräte aus dem Bestand des TTC genommen werden, aber die Leistung für diese Geräte weiter berechnet werden. Als Grundlage erhalten die Enduser-Betreuer von der T-Systems für diesen Zweck eine Excel-Liste in der, der aktuelle IV-Bestand für die Kontrolle aufgeführt ist. Momentan werden diese Listen mit der Hand abgeglichen. Da alle Rechner über eine Service-ID verfügen, die über einen Barcodeleser ablesbar ist, besteht der Wunsch, das handschriftliche Verfahren durch eine IV-Lösung zu ersetzen. Das Projekt soll kostengünstig umgesetzt werden. Daher soll die bestehende Hardware mit eingebunden werden. Die IV-Lösung soll als Datenbank realisiert werden, da die Daten im nachhinein noch verfügbar sein sollen. Als Datenbank-Anwendung soll eine Standarddatenbanksoftware ausgewählt werden. Die Daten in der bisher benutzen Excel-Liste sollen in die Datenbank durch eine Schnittstelle importiert werden können. Zum Abgleichen der Daten während der Inventur soll ein Barcodeleser eingebunden werden. Zum Ende der Inventur soll eine Statistik erstellt werden, die angezeigt oder ausgedruckt werden kann. Meine Aufgabe ist es, zu die Projektplanung zu erstellen, ein Fach- und DV-Konzept zu schreiben, die Implementierung durchzuführen, diese dann zu testen und eine Dokumentation zu dem Projekt anzufertigen. Projektumfeld: Ich bin Auszubildende bei der Deutschen Telekom AG. Mein Betriebseinsatz fand bei der Tochtergesell-schaft T-Mobile in der Abteilung E223 Data Warehouse statt. Aufgrund des Abschlußprojektes befinde ich mich derzeit in der Lernwerkstatt in Bonn. Da die Deutsche Telekom AG keine eigene Entwicklungs-abteilung besitzt, wurde ich aus dem Betriebseinsatz rausgenommen und damit beauftragt, dieses Pro-jekt durchzuführen. Das fertige Projekt wird auf einem Laptop zum Einsatz kommen, der bei den Inventuren des TTC genutzt wird. Projektplanung einschließlich Zeitplanung (ggf. als Netzplan): Projektfeinplanung 2 h Analyse 5 h Fachkonzeption 10 h DV-Konzeption 10 h Implementierung 18 h Test & Abnahme 8 h Dokumentation 6 h Prozessorientierter Projektbericht 9 h ------------------------------------------------------------------------ Gesamtdauer 68 h Verbleibende Puffer-Zeit 2 h Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit: Nicht selbständig erstellte Dokumente sind zu unterstreichen! - Prozessorientierter Projektbericht mit folgenden Anlagen: - Projektauftrag - Fachkonzept - DV-Konzept - Sourcecode mit Inlinedokumentation - Testfallkatalog - Testdokumentation - Benutzerhandbuch - Abnahmeerklärung Ansonsten guck hier mal rein. Das ist das ganz neue Merkblatt zu den Anträgen von der IHK: Merkblatt Es sind nur die Original-Anträge der IHK-Köln zu verwenden. Diese müssen in dreifacher Ausfertigung kom-plett ausgefüllt und an allen dafür vorgesehenen Stellen unterschrieben bis spätestens Montag, 5. KW 2003, 12.00Uhr der IHK Köln vorliegen (Frau Beyer / Frau Draeger; R. 3.28). Die Projektanträge werden dann innerhalb von drei Wochen durch die zuständigen Prüfungsausschüsse geprüft. Von Anfragen bei der IHK Köln zum Ge-nehmigungsstand des Antrages ist innerhalb dieser Bearbeitungszeit bitte abzusehen. Das Ergebnis der Über-prüfung (Genehmigung, Nachbesserung, Ablehnung) teilen wir Ihnen unmittelbar nach der Entscheidung des jeweiligen Ausschusses schriftlich mit. Im Falle einer notwendigen Nachbesserung hat der Prüfling dann eine Woche Zeit zur Abgabe des korrigierten Antrags. Eventuelle Zeitnachteile durch erforderliche Nachbesserungen gehen grundsätzlich zu Lasten des Prüflings. Letzter Abgabetermin für die Projektdokumentation ist Montag, 15. KW 2003, 12.00Uhr. Bitte fügen Sie jedem Exemplar Ihrer Projektdokumentation einen Projektantrag als Deckblatt hinzu sowie eine Erklärung, dass die Projektarbeit selbständig im vorgesehenen Zeitrahmen angefertigt worden ist. Des Weiteren eine Bestätigung durch den Betrieb, dass die Projektarbeit im vorgesehenen Zeitrahmen entsprechend durchgeführt wurde. Alle voranstehend genannten Termine sind Ausschlussfristen. Die Nichteinhaltung der festgelegten Fristen führt zu einer Wertung mit „0 Punkten / Nicht Bestanden“ in dem jeweiligen Prüfungsbereich.  Hier bitte das letzte Abgabedatum des Projektantrages eintragen (inkl. Version bei evtl. Nachbesserungen).  Als Praktikumsbetrieb ist von Umschülern oder externen Prüflingen derjenige Betrieb anzugeben, für den die Projektarbeit angefertigt wird. Auszubildende aus gewöhnlichen Ausbildungsverhältnissen tragen ihren Ausbildungsbetrieb ein.  Hier ist das Nichtzutreffende zu streichen und die Jahreszahl einzusetzen.  Das beantragte Projekt muss lt. Verordnung über die Berufsbildung ein reales, betriebliches Projekt (kein “Ausbildungsprojekt”) sein. Bei Umschülern muss dieses vom Praktikumsbetrieb vergeben und vom Prüfling im Praktikumsbetrieb bearbeitet werden. Bei der Projektbeschreibung müssen u.a. nachfolgende Punkte a) Erläuterung des Geschäftsprozesses bzw. Darstellung des betrieblichen Problems, Einbindung und Schnittstellen des Projekts innerhalb eines Auftrags bzw. Teilauftrags, c) Angaben zum Istzustand, u.a. technische Einrichtungen, und d) Ziel des Auftrages und Darstellung des Nutzens für den Anwender/Kunden berücksichtigt werden.  Beschrieben werden muss das Projekt- und Prozessumfeld in organisatorischer und technischer Hinsicht.  Der Projektverantwortliche muss in jedem Fall ein Mitarbeiter des Ausbildungs-/Praxisbetriebes sein. Weder der Auszubildende selbst, noch ein Vertreter des Ausbildungsinstitutes (bei Umschülern) kann Projektverant-wortlicher sein.  Das Projekt muss durch den Betrieb genehmigt sein (Einverständniserklärung durch Unterschrift).  Bei der Projektplanung müssen u.a. die Punkte a) Angabe der Projektphasen, Nennung der erforderlichen, wesentlichen Arbeitsschritte mit Vernetzungen, c) Tabellarische Auflistung der Tätigkeiten und deren zeitliche Aufwände, berücksichtigt werden. Die Projektzeit muss für IT-System-Elektroniker/in, Fachinformatiker/in Systemintegrati-on, IT-System-Kaufmann/frau und Informatikkaufmann/frau zwischen 30 Std. und 35 Std. und für Fachinforma-tiker/in Anwendungsentwicklung zwischen 60 Std. und 70 Std. liegen.  Zur Dokumentationen der Projektarbeit zählen a) als Kernstück der prozessorientierte Projektbericht, Angaben zu kunden- und unternehmensbezogenen Dokumenten /Unterlagen, die sich später in der Anlage zum Projektbericht finden. Bei der Dokumentation (insbesondere bei der Erstellung des prozessorientierten Projektberichtes) müssen formale Regeln eingehalten werden. Der prozessorientierte Projektbericht ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Anlagen und Anhang darf nicht mehr als 10 Seiten umfassen und muss mindestens mit einem Zeilenabstand von 1,5 und in einer 12-Punkt-Schrift (z. B. Arial) erstellt werden. Der linke Randabstand muss 2,5 cm, der rechte 1,5 cm breit sein. ACHTUNG Bei Nichteinhaltung der formalen Vorgaben kann die Dokumentation mit "0 Punkten / Nicht Bestanden" gewertet werden. Alle Dokumentationen zum Projekt sind vollständig und ausschließlich in schriftlicher Form (keine CD-Rom, etc.) in dreifacher Ausfertigung bei der IHK Köln einzureichen. Evtl. vertrauliche Unterlagen sind als solche zu kennzeichnen. Der Sperrvermerk wird in jedem Fall dadurch berücksichtigt, dass die Unterlagen ausschließlich dem jeweiligen Korrekturteam zugänglich gemacht werden.  In den Prüfungsräumen stehen jeweils Flipchart, Tageslichtprojektor und Pinwand zur Verfügung. Tele-kommunikationseinrichtungen stehen nicht zur Verfügung. Es ist insbesondere zu beachten, dass die Funkti-onsfähigkeit von Mobiltelefonen aufgrund evtl. baulicher Besonderheiten nicht gewährleistet ist. Andere Prä-sentationsmittel wie Beamer und Laptop sind vom Prüfling funktionsfähig mitzubringen. Bei Funktionsstörun-gen der vom Prüfling mitgebrachten Präsentationsmittel muss die Präsentation mit den von der IHK Köln be-reitgestellten Präsentationsmitteln durchgeführt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Rüstzeit für selbstmitgebrachte Präsentationsmittel 30 Minuten nicht überschreiten darf. Die Bewertungskriterien für die jeweiligen Berufe finden Sie unter: www.ihk-koeln.de/bildung/index.htm

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...