Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

DoctorGero

Mitglieder
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. DoctorGero hat sein Profilbild geändert
  2. Ich habe gerade auch nochmal geschaut und mich für den Raspberry Pi 4 (vermutlich 4GB Variante) entschieden. Das mit dem Case und dem Lüfter mache ich auf jeden Fall. Bei den GB bin ich mir noch nicht sicher, ob 4GB passend sind, oder halt für ca. 18€ Aufpreis die 8GB Variante. Ich muss halt alles verargumentieren wieso ich was gewählt habe. Der neue PI 5 wäre vermutlich etwas zu overpowered und dazu besteht vermutlich auch nicht so viel Dokumentation und Forumsbeiträge wie beim PI 4. Danke für die schnelle Antwort. Dazu benötige ich auch noch einen passenden Router, also falls du da etwas empfehlen kannst gerne mitteilen.
  3. Danke für den Vorschlag. Mein Projekt zielt darauf ab, eine eigenständige lokale Infrastruktur mit einem Raspberry Pi als Webserver und Router aufzubauen. Die Tests sollen auf den physischen Laptops der Teilnehmer laufen. Die Idee ist, die MAC-Adressen für die Authentifizierung zu verwenden und eine einfache, lokale Lösung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Netzwerkinfrastruktur, nicht auf virtuellen Maschinen oder einem externen Server.
  4. Wieso genau Raspberry 3 und neuer? Ich muss in meinem Projekt begründen wieso ich genau den Pi ausgewählt habe den ich wähle. Wahrscheinlich würde auch der Raspberry Pi Zero W das tun, jedoch soll dieser auch noch 10 Jahre(+) im System laufen. Der PI 3 verfügt "nur" über 1GB RAM, das könnte für den Webserver und die Firewall die ich implementieren möchte vielleicht etwas zu wenig sein. Das mit der Firewall habe ich in meinem Post vergessen Danke schonmal für die Antwort.
  5. Hallo Community, ich stehe vor der Entscheidung, welchen Raspberry Pi ich für ein lokales Netzwerkprojekt wählen sollte. Ziel ist es, in einem Schulungsumfeld Tests durchzuführen, bei denen die Teilnehmer ihre Ergebnisse an einen zentralen Punkt übermitteln können. Der Kursleiter soll dann alle Ergebnisse einsehen und die Tests zurücksetzen können. Hier sind die wichtigsten Anforderungen: Lokales Netzwerk mit Router und DHCP. Isolierter Netzwerkzugang ohne Internet. Authentifizierung über MAC-Adressen. Möglichkeit zur Übertragung von Testergebnissen an den Kursleiter. Zentrale Webanwendung auf einem Raspberry Pi zur Anzeige und Verwaltung der Ergebnisse. Einfache Möglichkeit, Tests zurückzusetzen. Welchen Raspberry Pi würdet ihr für ein solches Projekt empfehlen? Gibt es Erfahrungen oder Empfehlungen hinsichtlich Leistung, Verfügbarkeit und Kosten? Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.