Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Bihyzed

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Bihyzed

  1. Ja, wird ein reales Projekt. Habe morgen ein Meeting - da besprechen wir dann was momentan ansteht und sich eignet
  2. Okay, dann hatte ich Recht mit meiner Vermutung, dass das zu einfach für ein Projekt wäre. Ich überlege mir was neues 😅 Danke für eure Antworten 👍
  3. Der Grund warum wir nicht einfach einen neuen Linux oder Windows Server nehmen, ist das wir weg von Hardwareservern wollen und möglichst alles in die Cloud umziehen wollen. Daher muss eine neue Lösung gefunden werden. Und diese soll ich finden, zudem fehlen meiner Meinung nach Dokumentationen, deshalb will ich diese erstellen. Der SOLL-Zustand den ich definiert habe wurde mir nicht so vorgegeben - dabei handelt es sich, um meine ersten Gedanken wie es aussehen könnte. Natürlich werde ich verschiedene Möglichkeiten mit Beispielsweise einer Nutzwertanalyse vergleichen und anschließend eine Entscheidung treffen.
  4. Alles klar, erstmal Danke für die schnelle Antwort! Ich probiere es mal umzuformulieren. Natürlich würde ich es für den richtigen Projektantrag deutlich ausführlicher und strukturierter formulieren. Wäre es so besser: IST-Zustand: Der DHCP-Server ist veraltet und kann von niemandem mehr vernünftig administriert werden. Er läuft auf Linux-Basis und beeinhaltet teilweise fehlerhafte Konfigurationen, wie z.B. Leasetime. Zudem wurde ein neuer Domaincontroller konfiguriert, jedoch noch nicht ins System integriert. Es fehlen Dokumentationen zum aktuellen DHCP-Server, sowie zu den einzelnen DHCP-Pools. SOLL-Zustand: Es soll einen neuen DHCP-Server geben, welcher ordentlich dokumentiert ist und somit für andere Administratoren nachvollziehbar ist. Zudem soll der neue Domaincontroller vollständig integriert werden, um den alten abschalten zu können. Lösungsansatz: Netzwerkanalyse, um festzustellen, welche VLANs, welche DHCP- Pools benötigen Netzwerkscans, um festzustellen welche Geräte dauerhaft im Netzwerk hängen, um diese IPs zu reservieren, damit diese nicht vom neuen DHCP-Server vergeben werden. Suchen und vergleichen aller Möglichkeiten einen DHCP-Server zu erstellen Nach der Entscheidung alles Konfigurieren und an einem Samstag in Betrieb nehmen, um genügend Zeit für Troubleshooting zu haben und testen zu können Nach fertiger Inbetriebnahme eine Dokumentation zum DHCP-Server erstellen
  5. Hallo, ich hätte gerne eure Meinung, ob mein Abschlussprojekt umfangreich genug als Abschlussprojekt ist, da ich es sehr stark bezweifle. Momentan läuft unser DHCP-Server auf einem Linux Server, welcher kaum noch administriert wird/ administriert werden kann. Vor kurzem ist dieser ausgefallen und keiner wusste so richtig was zu tun ist (Haben es dann nach langer Zeit doch geschafft) dabei haben wir auch festgestellt, dass manche Sachen wie z.B. die Leasetime nicht richtig funktionieren wie konfiguriert. Meine Aufgabe wäre es also zu vergleichen was für alternativen es für einen DHCP-Server gibt. Z. B. Firewall, Core-Switche etc. und dies dann zu konfigurieren und an einem Samstag einzuspielen um genügend Zeit für troubleshooting zu haben und um sicherzustellen das alles läuft. Im selben Zug würde ich unseren neuen Domain-Controller einbinden, um somit den alten abschalten zu können. Vielleicht stelle ich es mir auch einfach leichter vor, als es in Wirklichkeit ist. Danke schonmal für euer Feedback 😀

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.