Zum Inhalt springen

romperstomper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    372
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von romperstomper

  1. Im Punkt roll-out habe ich kurz beschrieben das das Projekt dem Fachkonzept und dem Pflichtenheft entspricht und dadurch dem Auftraggeber übergeben wird also das programm. Reicht das?
  2. Hallo so sieht im moment mein Projekt aus von der gleiderung kann ich das so laßen oder habe ich noch punkte vergessen? wäre für hilfe dankbar. 1.Beschreibung des Projektauftrages 1.1. Ausgangslage 1.2. Projektziel 1.3. Projektumfeld 1.4. Projektschnittstellen 2. Projektplanung 2.1. Zeitraum 2.2. Projektphasen 2.3. Ressourcenplanung 2.4. Kostenplanung 3. Fachkonzept (Anhang a) 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 2. Ist-Analyse 3. Soll-Konzept 3.1 Funktionale Beschreibung 3.2 Qualitätsanforderungen 3.2.1 Aufbau der Windows-Fenster und Buttons 3.2.2. Prüfung der Benutzereingaben Pflichtenheft (anhang e) 4. DV-Konzept(anhang 1. Systembeschreibung 1.2 Systemumgebung 1.3 Technische Schnittstellen und Systementwurf 2. Programmbeschreibung 2.1 Dateibeschreibung 2.2. Benötigte Sektionen 2.2.1Sektion Einlesen: Usw. 2.3 Erstellung der Windows-Masken 5. Testdokumentation (anhang c) 1 Komponententest 1.1. Test der Window-Fenster 2 Anwendungstest 2.1 Testen der allgemeinen Funktionalitäten 2.2 Testen der Anwendung aus Benutzersicht 2.2.1 Anwendungsfenster „Menüauswahl“ 2.2.2 Anwendungsfenster „Auswahl“ 2.3 Testen der internen Funktionalitäten 2.3.1 Testen der Dateizugriffe 6. Projektdurchführung 6.1.Fachliche- Anforderungsanalyse 6.2. DV-Konzeptanalyse 6.3 Dateibeschreibungsphase 6.4 Realisierungsphase 6.5 Testphase 6.6 Roll out 6.7. Dokumentation 7. Projektbewertung 7.1. Soll-Ist – Vergleich Danke schon mal!
  3. ehm, wo kann man am besten quellcode hinterlassen? In der realisierungsphase? Und ich habe im projektantrag geschrieben das ich das programm ms-Projekt benutze aber da das projekt von der zeit angabe nicht als zu groß ist lohnt es sich nicht wikrlich damit zu arbeiten. Ist das dann schlimm wenn ich das nicht benutze oder muß das ich das dann trotzdem? Oder kann ich das einfach irgendwo vermerken das ich das nicht benutzt habe weil es sich nicht lohnt dafür das programm durch zuführen? Danke
  4. Eine frage nochmal zur der dokumentation: In der Realiesierungsphase kann ich da code mit rein bringen? Und muß ich jeden einzelnen Code beschreiben, also jede einzelne sektionen und funktionen? Also programmiere in cobol falls das noch einer kennt ;-) Das werden die einzelnen Programmabschnitte in Sektionen unterteilt. Das sieht in meinem Projekt so aus das ich ein Windows-Programm schreibe und die einzelnen Button verweisen in Cobolprogramm wodurch dann die einzelnen dem entsprechenden Sektionen angesprochen werden. In meinem DV-Konzept wird jetzt erst beschrieben welches Design-Fenster was machen soll und es wird mit screenshots dargestellt. Im weiteren wird beschrieben welche sektion im cobol programm was machen soll. In der realisierungphase bin ich dann genauer auf die funktionen beziehungsweise den Buttons näher eingegangen also was genau programmiert wurde was passiert. Ist das den so richtig? Im DV-Konzept kann doch das Windowsdesign ohne Code schon vorkommen oder? Also kann ich die hauptfenster schon per sreenshots zeigen,oder? Vieleicht kann mir ja einer folgen und kann mir was genau dazu sagen wäre ne nette hilfe, danke schon mal!
  5. Okay,denke mal da hast du recht. werd das schon hin bekommen. aber noch eine frage muß die präsentation auch schon mit geschickt werden mit dem Projekt? Also wenn ich das bei der ihk hochlade? oder reicht das wenn ich das projekt erst an dem tag präsentiere?also bzw. bei der präsentation fertig habe?
  6. also sitze hier und habe mal gar keinen plan! denke mal die gliederung ist mal was für ars... weil ich muß ja auch ein pflichtenheft machen...aber wie läuft das genau ab? Die Ausgangslage und das Projektziel usw. die punkte die ich aufgeführt habe beeinhaltet das nicht das pflichtenheft? Und danach kommt das Fachkonzept und das DV-Konzept? Habe sowas noch nie gemacht und jetzt stehe ich da! Gibt es einen klaren aufbau dafür? Packe ich das Pflichtenheft in die anlage? Vieleicht eine kleine beschreibung meines projektes: also schreibe eine windowsprogramm was unter cobol entwickelt wird. Bei diesem Programm werden daten erfaßt und in eine datei geschrieben, in diesem prog kann man dann nach den eingegeben daten suchen und sie auch ändern! Es wurden mehrere Windowsfenster kreirt. mache eine ausbildung als anwendungsentwickler! Vieleicht könnte mir jetzt einer sagen wie genau ich meine doku mache.also wie die einzelne punkte sein soll also die gliederung. Weil ich nicht weiß wie ich das genau mache,bzw. welche punkte ich im pflichtenheft mache oder im fachkonzept? bin kurz vor der verzweifelung!
  7. Hallo, habe jetzt eine gliederung der einzelnen Punkte erstellt. jetzt lautet meine frage was genau der unterschied im fachkonzept gegeüber dem dv-konzept ist. Muß im Fachkonzept eine klare funktionale beschreibung des Programmes rein? Also wann was passiert in meiner anwendung? Und im Dv-Konzept die einzelnen funktionen meines programmes? Also ablaufpläne und beschreibung bzw. wie man programmiert hat? Und ist die gliederung in ordnung?habe mal keine ahnung! kann mir einer helfen...danke schon mal Allgemeine Projektdoku 1. Beschreibung des Projektauftrages 1.1. Ausgangslage 1.2. Projektziel 1.3. Projektumfeld 1.4. Projektschnittstellen 2. Projektplanung 2.1. Zeitraum 2.2. Projektphasen 2.3. Ressourcenplanung 2.4. Kostenplanung 3. Fachkonzept(anlage) 4. DV-Konzept(anlage) 5. Testdokumentation(anlage) 6. Projektdurchführung 6.1. Analysephase 6.2. Designphase 6.3. Realisirungsphase 6.4. Testphase 6.5. Roll out 6.6. Dokumentation 7. Projektbewertung 7.1 Soll-Ist-vergleich Anlagen Fachkonzept DV-Konzept Testdokumentation
  8. Also ich werde mit sicherheit ein Projekt nicht eins zu eins übernehmen. Aber manche Projektphasen und punkte sind ja immer gleich aufgebaut. Zum Beispiel die Ist-Analyse oder der Soll-Zustand. Meinte eigentlich nur einzelne sätze. wie diesen zum beispiel :"Bestandteil der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung ist die nachfolgend beschriebene Projektdurchführung" ist das den schlimm?wenn man einzelne sätze einer vorhandenen prüfung übernimmt? Oder die gliederung der Projektdoku? Habe niemals vor eine vorhandene Projektdoku eins zu eins zu übernehmen weil wäre gar nicht möglich weil mein Projekt ganz anders! Hoffe die frage hier wird richtig verstanden also will nicht nur was kopieren und fertig.
  9. also habe da eine weitere frage, ich hab mir jetzt ein paar beispiel Projekte raus gesucht und daraus was geschrieben also um geschrieben auf mein projekt. Doch wie schaut es aus wenn man sehen kann das ich die doku von einem übernommen habe. bzw. nur umvormoliert habe? Heißt das dann von wegen der hat nichts gemacht nur abgeschrieben? Weil ich meine die meisten Dokkus sehen ja immer gleich aus jedenfalls von der struktur! Also wird das Projekt dann nicht anerkannt?
  10. Hallo, ich habe ein problem und zwar geht es um die Projektdoku, mache eine Ausbildung als Fachinformatiker im bereich anwendungsentwicklung und jetzt stelle ich mir die frage was genau in die doku rein muß, bzw. darf die doku ja nicht 15 seiten überschreiten aber das ist kaum mach bar. Was hängt man an die doku als anhang dran? Im moment habe ich die schriftgröße 10 und hab noch nicht mal die hälfte geschrieben und bin schon bei 10 seiten! Was kann ich am besten machen? Hoffe einer kann mir eine antwort darauf geben.. Danke im voraus.
  11. Ja also das habe ich gemacht. also die tcp/ip des rechners eingegeben und dazu die ports frei gegeben. Aber immer noch keine chance! Also mittlerweile finde ich es nur noch komisch. aber man soll ja nie aufgeben :-) Denke mal das es irgendwo noch am router liegt naja wenn einer noch ne idee hat bon für alles offen
  12. also habe mich gerade bei google schlaub gemacht und dem nach muß ich doch die ports freigaben bei der ip des entsprechenden rechner frei geben. bsp 192.168.1.5 freigabe port 5630 tcp/ip und udp enabled habe ich auch schon gemacht falls ihr das meint?
  13. okay, aber was heißt das genau?was muß ich dann tun?
  14. Habe die version 10.5 auf beiden pc´s und benutze den router smc 7004vbr und wa meinste, besteht ne chance das ich irgendwann mal ne verbindung hinbekomme?
  15. achso per netzwerk ist das kein problem mit pcanywhere zuzugreifen. also irgendwie denke ich das meine ports einfach nicht offen sind. aber habe es in der firewall alle freigegeben. wenn ich mit languard komischer weise einen port scan mache dann zeigt der mir nur an das ich den tcp ip port 5631 auf habe. alles komisch.
  16. also was müßte ich den genau angeben also welche optionen bei nmapwin? weil irgendwie kann ich anklicken was ich will bekomme immer die oben genannte meldung!
  17. Starting nmap 3.50 ( http://www.insecure.org/nmap ) at 2004-03-12 15:53 Westeuropäische Normalzeit Note: Host seems down. If it is really up, but blocking our ping probes, try -P0 Nmap run completed -- 1 IP address (0 hosts up) scanned in 24.110 seconds das sagt mir der und was heißt das :-) also mit dem tool komme ich ja gar nicht klar. gibs das auch auf deutsch +smile+ also irgendwie komme ich nicht an meine ports bzw. weiß nicht was von außen offen ist und was nicht?
  18. und noch eine frage gibt es eine internet seite die meine offenen ports scannen kann bzw. mir die offenen anzeigen kann? vieleicht habe ich ja doch nicht die ports offen?
  19. also habe alles so gemacht wie es auf der seite steht aber dennoch kann ich mich nicht kontaktieren! anpingen kann ich den jederzeit,kein problem.über telnet zeigt er mir an der port 23 wäre gesperrt obwohl ich den dienst gestartet habe und den port frei geschaltet habe! weiß nicht mehr was ich machen soll??
  20. ja habe versucht per telnet auf die dyndns adresse zuzugreifen der sagt mir dann ich könnte keine verbindung bekommen weil port 23 gesperrt ist! und jetzt? wofür ist der port 23 für telnet?
  21. also mit telnet habe ich es noch nicht versucht. weil der dienst auch ausgeschaltet ist bei winxp. also habe die tcp/ip ports freigeschaltet und die udp´s. Was sind eigentlich trigger-ports? weil die habe ich auch freigeschaltet. kann mich mittlerweile kontaktieren als bei remote computer erscheint ein schwarzer bildschirm aber der antwortet nicht also kann mich noch nichtmal anmelden beim host, der benutzerbildschirm erscheint nicht.
  22. also habe die ports frei geschaltet aber es funktioniert immer noch nicht! Habe mich jetzt auch bei DYNDNS angemeldet und verbinde mich über den namen den ich auch anpingen kann. Aber bekomme einfach keine verbindung darüber. Weiß einer noch woran es liegen könnte? Danke schon mal für jede hilfe.
  23. Hallo, also suche ein gutes MP3 Verwaltungsprogramm. Sollte aber kein normales sein sondern habe folgende wünsche und zwar: Man sollte nach allen MP3´s suchen können also mit Pfad angabe, dann möchte ich das man wenn man eine MP3 anklickt das man sie abspielen kann ist erstmal egal mit welchem Programm oder Player, so und jetzt kommt das was ich noch nie gesehen habe, angenommen ich wähle per pfad angabe ein order namens alben/xyz an. dann sehe ich die titel des alben so ich möchte aber auch das Cover sehen von dem alben. Gibt es solch ein programm? also wo ich suchen,eingeben,anwählen,abspielen und das logo des alben/samplers sehe? danke schon mal.
  24. Hallo erst einmal, also habe probleme mit pc-anywhere also besser gesagt mit der verbindung übers Internet also folgendes habe ich schon gemacht bzw. diese voraussetzungen habe ich: Rechner1: Anschluß DSL, Router(Firewall aus), IP des routers habe ich, Der Pc ist immer online. Rechner2: Anschluß Modem, Möchte mich mit diesem Pc auf dem anderen einwählen bzw. per pcanywhere drauf schalten lassen. So habe die IP vom Rechner 1 und ich kann den auch von hier aus anpingen. Er läuft über pcanywhere und ist als host eingestellt über TCP/IP habe auch ein profil für anrufer eingestellt also mit benutzername usw. Bei dem anderen Rechner2 weiß ich jetzt nicht so genau was ich bei pc anywhere einstellen muß, also habe es auch schon per TCP/IP versucht also dann die vorhandene IP von Rechner1 eingegeben, aber er kann sich nicht verbinden. Habe auch versucht über Modem Rechner2 mich einzuwählen per telefonummer aber geht auch nicht wirklich. keine kommunikation. So habe ich alles richtig gemacht an den einstellungen? Oder kann mir einer helfen wie ich es richtig mache also das ich eine kommunikation bekomme? Würde mich über jeden rat freuen. Danke schon mal.
  25. Hallo, habe ein Problem und zwar brauche ich ein zufallsgenerator der mir zufalls zahlen ausgibt. Hier ein kleiner auschnitt von meinem prog: #include "stdafx.h" #include "iostream.h" #include "stdlib.h" #include "conio.h" #include "stdio.h" void clrscr(void); void main () { char a[6][10]; char schiff1[6][10]; char schiff2[6][10]; int x=0,y,EinX,EinY; int v,w;//schiff1 int s,t;//schiff2 randomize(); v=rand(5); //geht hier noch weiter! das problem ist das er den befehl randomize nicht aktzeptiert! schreibt den fehler randomize nicht deklarierter bezeichner! progge unter visual c++ 6.0 weiß einer wo das prob ist?liegt es vieleicht an einer include datei? oder ganz falscher befehl? okay danke schon mal.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...