Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

nuance_andi

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich habe nun diesen Punkt mit in den PA genommen, die Zeitplanung habe ich auch auf beide alternativen angepasst. Entscheidungsfindung Für mein Projekt muss ich mich entschieden, ob ich ein Inplace-Upgrade durchführe und dann die Altlasten manuell aussortiere und lösche oder, ich entscheide mich für die Neuinstallation der vier Server und migriere die Daten, welche für die Kanzlei relevant sind (alter der Daten wird im Lastenheft festgesetzt). Zeitplanung inplace-Upgrade Phase 1. Ausgangssituation 4 Stunden - Ist/Soll-Konzept 2 Stunden - Lasten/Pflichtenheft 2 Stunden Phase 2. Ressourcen- und Ablaufplan 3 Stunden -Termin- und Kostenplan 1 Stunde - Ablaufplan 2 Stunden Phase 3. Durchführung 22 Stunden - Aussortierung der Altlasten 4 Stunden - Löschen der Altlasten 1 Stunde - Update der Gastbetriebssysteme (2,5h p. VM) 10 Stunden - Update der Datenbanken (2,5h p. DB) 5 Stunden - Qualitätssicherung 1 Stunden - Anpassungen 1 Stunden Phase 4. Projektergebnisse und Dokumentation 11 Stunden - Soll/Ist- vergleich 1 Stunde - Projektabnahme 1 Stunde - Kundendokumentation 2 Stunden - Admindokumentation 1 Stunde - Projektdokumentation 6 Stunden Total: 40 Stunden Puffer: 0 Stunden Zeitplanung Neuinstallation Phase 1. Ausgangssituation 4 Stunden - Ist/Soll-Konzept 2 Stunden - Lasten/Pflichtenheft 2 Stunden Phase 2. Ressourcen- und Ablaufplan 3 Stunden - Termin- und Kostenplan 1 Stunde - Ablaufplan 2 Stunden Phase 3. Durchführung 18 Stunden - Auswahl des Gastbetriebssystems 1 Stunden - Kauf der Lizenzen 1 Stunde - Installation der Server (Parallele Installation) 2 Stunden - Migration in die Domäne (Parallele Migration) 0,5 Stunden - Konfiguration des 1. Appl. Servers 2 Stunden - Konfiguration des 1. SQL- Servers 3 Stunden - Konfiguration des 2. Appl. Servers 1,5 Stunden - Konfiguration des 2. SQL-Servers 3 Stunden - Qualitätssicherung 2 Stunden - Anpassungen 2 Stunden Phase 4. Projektergebnisse und Dokumentation 14 Stunden - Soll/Ist- vergleich 1,5 Stunden - Projektabnahme 1,5 Stunde - Kundendokumentation 2 Stunden - Admindokumentation 1 Stunden - Projektdokumentation 8 Stunden Total: 39 Stunden Puffer: 1 Stunden
  2. Ich hab mir gedacht, ob ich die aktuellen Server update und dann die Altlasten entferne oder ob ich die Server neu mache und dann die Daten migriere, soll ich das in den Antrag mit herein Schreiben und dann im Pflichtenheft/ Dokumentation die Entscheidung schreibe?
  3. Hallo Forum, da ich am 01.02 meinen PA einreichen soll, würde ich mich sehr um eure Meinung freuen. Danke schonmal im Voraus für eure Meinung und Verbesserungsvorschläge! Projektbezeichnung Migration virtueller Server in bestehende Domäne und Applikationsverlagerung Projektbeschreibung Beschreibung Kunde Die Anwaltskanzlei XXX in YYY beschäftigt rund 40 Mitarbeiter, die täglich auf eine IT-Infrastruktur zugreifen, welche aus 7 virtuellen Maschinen (VMs) besteht und auf 3 Server-Hosts verteilt ist. IST-Situation Vier der virtuellen Maschinen laufen unter Windows Server 2019 Datacenter Edition und dienen als Applikations- und Datenbankserver. Die darauf bereitgestellten Applikationen enthalten Datenbestände (Altlasten) aus über 10 Jahren, die erhebliche Ressourcen beanspruchen. Diese sollen optimiert und eingespart werden. Das Arbeiten mit den Applikationen ist durch lange Ladezeiten von Daten beeinträchtigt. Zielsetzung Das Ziel des Projekts ist es, die bestehende IT-Infrastruktur der Kanzlei XXX durch die Einführung neuer, leistungsfähigerer virtueller Maschinen mit einer aktuelleren Windows Server-Version zu verbessern, das Projekt umfasst: - Erstellung neuer Virtuellen Maschinen, mit mehr Performance und aktuelleren Windows Server Version - Integration in die bestehende Domäne - Migration der Applikationen auf die neuen VMs - Erstellen neuer Datenbankstrukturen, Migration der Daten der letzten 3 Jahre - Sicherstellung der Betriebskontinuität Durch die leistungsfähigeren virtuellen Maschinen wird die Performance gesteigert, was zu einer reibungsloseren Arbeitsweise in der Kanzlei führt. Zusätzlich wird die Sicherheit der Server verbessert, da die neuen Maschinen länger mit Software- und Sicherheitsupdates unterstützt werden. Zeitplanung Phase 1. Ausgangssituation 4 Stunden - Ist/Soll-Konzept 2 Stunden - Lasten/Pflichtenheft 2 Stunden Phase 2. Ressourcen- und Ablaufplan 3 Stunden - Termin- und Kostenplan 1 Stunde - Ablaufplan 2 Stunden Phase 3. Durchführung 18 Stunden - Auswahl des Gastbetriebssystems 1 Stunden - Kauf der Lizenzen 1 Stunde - Installation der Server (Parallele Installation) 2 Stunden - Migration in die Domäne (Parallele Migration) 0,5 Stunden - Konfiguration des 1. Appl. Servers 2 Stunden - Konfiguration des 1. SQL- Servers 3 Stunden - Konfiguration des 2. Appl. Servers 1,5 Stunden - Konfiguration des 2. SQL-Servers 3 Stunden - Qualitätssicherung 2 Stunden - Anpassungen 2 Stunde Phase 4. Projektergebnisse und Dokumentation 14 Stunden - Soll/Ist- vergleich 1,5 Stunden - Projektabnahme 1,5 Stunde - Kundendokumentation 2 Stunden - Admindokumentation 1 Stunden - Projektdokumentation 8 Stunden Total: 39 Stunden Puffer: 1 Stunden Entschuldigung für die Formatierung Rechtschreib- und Grammatikfehler bitte nicht beachten Vielen Dank

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.