Alle Beiträge von Der Kleine
-
Polohemd zur Abschlusspräsentation?
Stimmt: Jetzt fällt mir es wieder ein. Wir beim PA machen Farbenraten. Wenn der Prüfling irgendwo eine festdefinierte Farbe an seiner Kleidung hat, dann fällt er durch. PS: Deine Leistung zählt ein wenig mehr, als dein Polohemd. Jedoch könnte man einen Zusammenhang zwischen verwaschener Jeans (die in den Kniekehlen hängt) und männlich aufgeknüpftem Hemd (mit Goldkette) mit der dann doch schlechten Note herstellen. Wenn die Einstellung zur Prüfung nicht stimmt, dann wird es auch nix.
-
Steuererklärung bei Ausbildung UND Selbstständigkeit
Wie willst du dem Finanzamt sonst verbindlich erklären, welche Einkünfte du erzielt hast, wenn nicht mit einer Einkommenssteuererklärung? Sofern die Einkünfte (wie bei dir) gering genug sind, wirst du auch nicht steuerpflichtig.
-
Reinkommen in den Prüfungssaal...
*Böse guck* Aber den kann man wenigstens nicht verunstalten.
-
Reinkommen in den Prüfungssaal...
Im Prinzip habt Ihr ja Recht. Der Prüfer wird Euch schon leiten und zeigen wo es lang geht. Aber: Bei diesen Temperaturen schwitzen auch die Hände eines Prüfers beim 8 Kandidaten irgendwann einmal, so dass die nasse schwitzige Hand vor der Präsentation den Prüfling doch von seiner eigentlichen Aufgabe abhält. Geht herein, seid freundlich und lasst Euch einfach leiten. Normalerweise erfolgt der Aufbau mit nen paar netten Small-Talk, dann die offizielle Begrüßung, dann die Präsi. Manchmal gibt man sogar die Hand, aber dieses ist für mich kein Grund, der irgendwie in die Bewertung einfliessen sollte. Und mit dem Namen: Ich nenne meinen Namen zum Anfang. Den wird aber kaum jemand behalten (in der Aufregung). Nichts finde ich schlimmer, als meinen Namen zu verunstalten. Also ich habe ihn bisher in einer Prüfung noch nicht wiederholt bekommen, es sei den, ich kannte die Prüflinge vorher.
-
AP Ergebnisse Hannover
Jetzt habe ich endlich eine objektive Begründung dafür, dass wir hier tief im Osten die einzige Frau an einem unserer Prüfungstage durchfallen gelassen haben. Und ich dachte schon, dass hatte etwas mit der GH1 zu tun. Man lernt halt nie aus. Trotz deines Anhanges (äh: Edits) : Welchen Verein meinst du eigentlich?
-
Präsi IHK: Definition von Kosten
Was willst du hören? Oder eine der 1.460.000 anderen Fundstellen unter Google, anstatt Wikipedia.
-
Intensität des Fachgespräches?
Die Frage ist immer welche inhaltlichen Aspekte du während deines Projektes bearbeitet hast, mit denen du deine Kompetenz als Fachinformatiker nachweisen kannst. Aufgabe ist das Projekt. Fachliche Aspekte prägen den Inhalt. Entscheidungen musst du igendwo treffen. Und gekostet hat das Ganze auch etwas. Was kannst du als Fachinformatiker besser und zielgerichteter, als ein interessiertes Scriptkidie, welches dort so ein wenig rumklickt und irgendwann auch das Problem gelöst hat, aber nicht weiss, warum und schon gar nicht wiederholbar.
-
Änderung der Projektbezeichnung
Ist das Thema schon genehmigt bzw. eingereicht? Dann würde ich davon abraten. Warum willst du ändern?
-
Ein Teil der Doku aus dem Internet...schlimm?
Sind die Erklärungen eindeutig als Wikipedias Erklärungen erkennbar oder sind dort nur drei Worte zufällig in gleicher Reihenfolge hintereinander? Vermutungen nach einer nichtselbständigen Tätigkeit eines ´Prüflinges seitens des PA's sollten eigentlich auf eindeutig belegbaren Tatsachen beruhen. Das kann je nach Glossar leicht oder schwer sein.
-
Wäre das möglich?
Also Regelung bei uns ist, dass zur Präsentation die Ergebnisse der schriftlichen vorliegen und dann im Anschluss an die Präsentation mitgeteilt wird, ob durchgefallen / MEPR / bestanden. Zur MEPR fragen wir, ob diese gleich im Anschluss gemacht werden soll (damit die Anfahrt nur einmal ist, natürlich nur, wenn der Tag nicht schon verplant ist). Natürlich wissen wir Prüfer, dass hier der Stress an diesem Tag für den Prüfling sehr gross ist und fragen auch dementsprechend. Wenn der Prüfling seine Vorbereitung benötigt, so stehen in meines Wissens mindestens 1 Woche zu, so dass entsprechend dann die Termine ausgemacht werden. PS: Das sind unsere Regelungen. 2 Prüfungen (Präsi und MEPR) an einem Tag nur, wenn der Prüfling ausdrücklich zustimmt. Zwingen werden wir ihn nicht dazu. Ob dieses allgemeingültig ist, kann ich nicht sagen. Was ich nur weiss, ist, dass eigentlich alle Prüfer Menschen sind und versuchen, auf Wünsche nach einem neuen Termin einzugehen.
-
Standardfragen im FG...
Ok, ich klinke mich hier mal wieder ein. Neben Themenbezogenen Fragen vor allem auch beliebt: Datenschutz, Datensicherheit.
-
Standardfragen im FG...
Da ist nix seltsames dran. Jede IHK hat teilweise eine eigene Bewertungsmatrix. Jeder PA hat sein eigenes Vorgehen. Jedes FG ist ein Einzelfall, in dem die Schwerpunkte anders gelagert sind. Das wirtschaftliche Betrachtungen nicht das Hauptaugenmerk besitzen, sollte klar sein. manchmal kommen diese zur Sprache. Manchmal ist das Projekt interessanter, so dass man dort nicht nachhacken muss. Manchmal wollen die Prüfer nicht unbedingt sehr gute Leistungen durch Fragen, die jedem in die Knie zwingen können, zerstören. Weil dieses nicht deren Aufgabe ist, sondern eine objektive Bewertung des gesamten Projektablaufes und deren Durchführung und Verteidigung. Also deine Einzelfälle sagen nichts aus. Es kann auch anders kommen. Dazu brauchst du als Prüfling die entscheidene Argumentationsstrategie. Argumentation hat nichts mit Verhalten zu tun. Und wie ich solche Leistungen einschätze und bewerte, dazu habe ich rein gar nichts geschrieben.
-
Standardfragen im FG...
Da kennst du mich aber schlecht. Dein Abstraktionsvermögen liegt bei null. Das soll ich bewerten. Deine kaufmännische Denkweise liegt bei Null. Die soll ich bewerten. Das kleine Problem, welches du hier siehst, ist einfach mit der Unterschiedlichkeit der Seiten begründet. Als Prüfer kenne ich diese Situationen. Als Prüfer kenne ich Nervösität. Und als Prüfer weiss ich ziemlich genau, welche Kenntnisse und Fähigkeiten ein Prüfling besitzen sollte. Manchmal muss man diese Kenntnisse erfragen. Das hat nix mit meiner Vorstellung von Prüflingen zu tun. Und darum geht es auch nicht, sondern nur, deine Leistungen zu bewerten. Abstraktionsvermögen und Analogienbildung gehört aber im IT-bereich für mich dazu. PS: Und glaube nicht, dass die Vorstellungen die man hier konstruiert, rein theroetischer Natur sind. Dafür ist die Praxis meist deutlich weiter, als man sich das theoretisch ausmalen kann. Du schüttelst nur zuerst mit dem Kopf. Weil keine Kosten gibt es nicht, nicht mal, wenn es kein Projekt gibt. wie hoch diese Kosten sind, steht woanders geschrieben, aber keine Kosten ist definitiv falsch. Allein die Überlegung über ein Projekt bindet deine Zeit, die sicher auch woanders produktiver eingesetzt werden könnte und somit dort einen erwarteten Ausfall nach sich zieht. Alles Kosten, die genau diesem Projekt zuzurechnen sind. Wiederum falsch Geringwertige Wirtschaftsgüter werden direkt 1:1 abgeschrieben im Jahr der Anschaffung. Vielleicht grübelst du noch ein wenig weiter. genug Ansatzpunkte findest du über die Jahre verteilt alleine von mir (und von vielen anderen).
-
Standardfragen im FG...
Da kennst du mich aber schlecht. PS: genau das steht zur Diskussion. Du sollst mir erklären, welchen Aufwand du in deinem Unternehmen den ganzen lieben langen Tag verursachst. Naja, dann gibt es für diesen Unterpunkt auch Null Bewertung. Übrigends finde ich das Arbeiten auf der grünen Wiese bei Wind und Wetter auf einem weggeworfenem Stück Papier und einem geklauten Bleistift gerade in dieser Branche nicht zeitgemäß. Vieleicht denkst du nochmal über die Ansätze und deinen Kosten innerhalb des Unternehmens nach. Acuh PC's unterliegen einer Abnutzung, Tinte für die Doku kostet usw. usw. Und wieviel, das will ein PA manchmal von dir wissen.
-
Eure Ergebnisse der AP Sommer 2007
Doku 50 % und das Sit-in beim PA 50%, wobei dieses wiederum 50/50 gewertet wird. Dein Anhang wartet noch auf Freischaltung.
-
Standardfragen im FG...
Nur keine Angst, das wird bei Prüflingen gemacht, die Ihre 1 fast sicher haben. Wenn das Projekt durchlesen und die Präsi richtig Spass gemacht haben. Bei Wackelkandidaten (bis in den Dreierbereich) reicht mir sicher eine kurze Begründung der Kosten aus. Es soll plausibel sein, dass du dir als Prüfung der gemachten Kosten und Aufwendungen bewusst bist. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Stundenlohn bei Kosten-Nutzen Analyse
Ne Kalkulation dient für die Kostenbetrachtung. Da ist sie sicher ausreichend. Es fehlt komplett eine Nutzenbetrachtung. Also, warum hat dein Projekt stattgefunden.
-
Standardfragen im FG...
Gut, ich kaufe deine Firma auf, installiere die Firma als eigenes Profitcenter und möchte für andere Abteilungen wissen, was ich dort zu verrechnen habe. Also das gleiche Spielchen (glaube mir, ich höre eine Zahl.)
-
Standardfragen im FG...
Naja, wenn du mir als Kunde komplett deine Kalkulation (inklussive Gewinnanteil etc.) erläuterst, die zumal in der Doku schon genannt ist, würde ich wahrscheinlich an deiner Verschwiegenheitstreue zweifeln wollen und würde dazu mal ein paar weitere Fragen stellen. (Und dann fängt es langsam an, Spass zu machen) Oder ich nehme deine Kalkulation auseinander, fordere einen Gewinnanteil von Null für dich, zweifel die Höhe deiner Gemeinkostenzuschlagsätze an, lege Dir nahe, einen gescheiten Einkauf zu implementieren und verlange für Eure Angestellten eine geringere leistungsbezogene Bezahlung. (Hab ich was vergessen?) Normalerweise reicht mir die Bestätigung der genannten Zahl aus der Doku oder die Begründung, warum diese Zahl inzwischen revidiert wurde.
-
Eure Ergebnisse der AP Sommer 2007
Warum? 50% zu 50% hätte gereicht, wobei Präsi und FG jeweils zu 50% gewertet werden.
-
Stundenlohn bei Kosten-Nutzen Analyse
Naja, es gibt vielleicht bessere Möglichkeiten einer Kosten-Nutzen-Analyse oder einer wirtschaftlichen betrachtung, als nur eine Kalkulation. Im Anhang hat es eigentlich nix zu suchen, sondern eher beim Projekt selbst, da es eines der Hauptbewertungspunkte darstellt. Manche PA's werten den Anhang nicht mit.
-
Standardfragen im FG...
Wenn ich genau dieses Projekt so, wie sie hier beschrieben haben, bei Ihrer Firma erwerben möchte: Was kostet das?
-
Stundenlohn bei Kosten-Nutzen Analyse
Ja, bitte.
-
Problem mit der Präsentation
Naja, da man sich aber im Wirtschatsleben befindet, sind die geplante Vorgehensweisen, also Prozessschritte und die Wirtschaftlichkeit der Umsetzung und deren Folgekosten schon ein wenig interessanter.
-
Prüfungstermin und Kündigung
Was ist eigentlich mit der Sorgfaltspflicht desjenigen, der sich die geldbörse klauen läßt?