Zum Inhalt springen

Elbe

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    26
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Elbe

  1. Einfacher formuliert, wie kann man sicherstellen, daß eine Einstellung, die man bei den Ordneroptionen --> Dateitypen --> Erweitert (nach Auswahl einer Endung) gemacht hat, wieder automatisch überschrieben wird, weil ein Programm geöffnet wurde, daß die Optionen aus irgendwelchen Gründen wieder ändert? Kann man das überhaupt sicherstellen?

    Ist das jetzt verständlicher?

    Gruß,

    Elbe

  2. Hallo,

    ich habe momentan ständig das Problem, daß bei Erweiter print von Dateitypen für htm-Dateien der Netscape-Eintrag durch msohtmed.exe ... überschrieben wird. Hat jemand eine Idee, wie man das verhindern kann?

    Für Tips wäre ich sehr dankbar!

    Viele Grüße,

    Elbe

  3. Hallo,

    ich weiß nicht, ob es hier in das Forum paßt, aber ich habe auch sonst keines gefunden, wo es meiner Meinung nach reinpaßt. Wie dokumentiert Ihr Eure Programme für Euch selber? Es ändert sich ja immer mal wieder etwas, manche Elemente braucht man immer mal wieder, und muß sonst lange im Quellcode suchen ... Für ein paar Anregungen wäre ich Euch dankbar.

    Wenn Ihr aus Büchern oder Foren etwas in der Richtung mitbekommt, schreibt Ihr Euch dann immer nur die wichtigsten Infos raus, druckt Ihr es Euch aus ... ? Ich bin noch relativ neu in dem Bereich, deshalb entschuldigt, wenn ich so "simple" Fragen stelle, die für manchen vielleicht schon längst in den Arbeitsalltag übergegangen sind :rolleyes: .

    Viele Grüße,

    Elbe

  4. Ja, ich möchte es mit Textfeldern machen, und ich kann nicht AddNew nehmen, weil ich meine ID nicht in den Feldern habe, die muß dann automatisch bei der Übergabe an die Datenbank erstellt werden, was nur geht, wenn ich es mit insert into ... übergebe. Leider komme ich damit nicht effektiv weiter. Kann mir da jemand einen Tip geben, wie ich das am Besten machen kann?

    Viele Grüße,

    Elbe

  5. Hallo sheyder,

    welche Version von Acrobat hast Du denn? Möglich sind solche Sachen nur mit dem Acrobat Writer und Javascript. Wenn Du den Reader hast, hast Du leider keine Möglichkeit, etwas in der Richtung zu machen (zumindest soweit ich weiß). Falls Du die Vollversion hast, melde Dich einfach mal, dann helfe ich Dir weiter.

    Viele Grüße,

    Elbe

  6. Hallo,

    ich stehe jetzt zum ersten Mal vor dem Problem in Excel eine IF ... Then ... ElseIf ... Abfrage zu machen, habe davor nur mit Javascript etc. gearbeitet. Kann ich so etwas in Excel überhaupt machen :rolleyes: ? Die Abfrage müßte in einer Zelle als Feldfunktion oder so stehen. Nur wie kann ich dann definieren, von welcher Zelle er den Wert nehmen soll ... ? Hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen. Wenn ich es über eine Feldfunktion mache kann, brauche ich doch kein Sub und End Sub, müßte doch wie in Word sein, oder?

    Viele Grüße,

    Elbe

  7. Hallo,

    ich weiß nicht genau, ob ich hier im richtigen Forum poste, irgendwie paßt das Thema in mehrere Gebiete. Ich beschäftige mich seit einiger Zeit beruflich mit der Erstellung und Programmierung von pdf-Formularen (mit Javascript), und möchte gerne mein Wissen in anderen Bereichen ausbauen. VBA wäre mit Sicherheit noch ein Bereich, der interessant wäre, fällt Euch sonst noch etwas ein? Interessant wären Online- und die Offline-Formulare.

    Viele Grüße,

    Elbe

  8. Ich habe es gerade zum Laufen gebracht :D . Ich habe meine drei Zeilen in der hpptd.conf wie folgt umgeändert, ergänzt:

    LoadModule php4_module c:/php/sapi/php4apache2.dll

    AddType application/x-httpd-php .php4

    AddType application/x-httpd-php .php3

    AddType application/x-httpd-php .php

    Action application/x-httpd-php /php/php.exe

    Ich weiß zwar nicht genau, warum es damit jetzt läuft und vorher nicht, aber egal. Die Hauptsache ist ja, das es jetzt geht.

    Die error log-Datei zeigt mir folgendes an:

    [sun Sep 28 11:11:19 2003] [notice] Child 2460: Exit event signaled. Child process is ending.

    [sun Sep 28 11:11:21 2003] [notice] Child 2460: Released the start mutex

    [sun Sep 28 11:11:34 2003] [notice] Child 2460: Waiting for 250 worker threads to exit.

    [sun Sep 28 11:11:34 2003] [notice] Child 2460: All worker threads have exited.

    [sun Sep 28 11:11:35 2003] [notice] Child 2460: Child process is exiting

    [sun Sep 28 11:11:42 2003] [notice] Parent: Created child process 5520

    [sun Sep 28 11:11:44 2003] [notice] Child 5520: Child process is running

    [sun Sep 28 11:11:45 2003] [notice] Child 5520: Acquired the start mutex.

    [sun Sep 28 11:11:45 2003] [notice] Child 5520: Starting 250 worker threads.

    Kann ich davon ausgehen, das es jetzt wirklich alles funktioniert?

    Andrea

  9. Genau das wundert mich eben auch, es kommt keine Fehlermeldung, im Apache Service Monitor zeigt er mir auch an, daß er Apache und PHP geladen hat, nur bekomme ich nur leere Seiten im Browser. Ich verstehe es auch nicht. Ich habe meine Verknüpfungen x-Mal überprüft, aber da scheint auch alles zu stimmen. Kann es damit zusammenhängen, daß ich den Apache2.0.47 und PHP 4.3.3 installiert habe? Sollte ich da vielleicht eine frühere Version benutzen? Oder packt der Browser es nicht, bräuchte ich dafür dann eine neuere Version??

    Andrea

  10. Ich habe nur die beiden Sachen geändert:

    ; The root of the PHP pages, used only if nonempty.

    ; if PHP was not compiled with FORCE_REDIRECT, you SHOULD set doc_root

    ; if you are running php as a CGI under any web server (other than IIS)

    ; see documentation for security issues. The alternate is to use the

    ; cgi.force_redirect configuration below

    doc_root = c:\apache\htdocs

    ; Directory in which the loadable extensions (modules) reside.

    extension_dir = c:\php\extensions

    alles andere ist noch so wie in den Grundeinstellungen. Ich habe auch nirgendwo Endungen hinzugefügt, oder einen Verweis auf die php.ini gelegt. Muß ich etwas in der Form noch machen?

    Viele Grüße,

    Andrea (Elbe)

  11. Hallo,

    ich weiß, das das Thema schon x-mal gepostet wurde, aber damit bin ich irgendwie auch nicht weitergekommen, deshalb jetzt noch mal hier ein neuer Versuch. Ich möchte auf meinem Rechner mit Windows XP Home php zum Laufen bringen, was mir irgendwie nicht gelingt.

    Apache 2 habe ich nach langem hin- und her endlich hinbekommen, der läuft jetzt, ich habe nach der Anleitung von php auch die php.ini umgeändert, obwohl ich mir nicht sicher bin, ob das alles so stimmt, die Dateien aus dem sapi Ordner plus die php4ts.dll in c:\windows\system 32 kopiert, die php.ini in c:\windows, so habe ich die Anleitung zumindest verstanden.

    In die httpd.conf habe ich folgende Zeilen am Ende hinzugefügt:

    LoadModule php4_module c:/php/sapi/php4apache2.dll

    AddType application/x-httpd-php .php. php4 .phtml

    AddType application/x-httpd-php-source .phps

    Mehr fällt mir jetzt einfach nicht mehr ein, hat irgend jemand eine Idee, woran es liegen könnte? Wenn ich versuche eine *.php-Datei im Browser zu öffnen, über httpd:\\localhost\...php bekomme ich nur ein leeres Fenster.

    Ich bin irgendwie ratlos, auch wenn ich die Zeile so umändere:

    LoadModule php4_module c:/windows/system32/php4apache2.dll

    tut sich nichts.

    Kann mir irgend jemand weiterhelfen?

    Viele Grüße,

    Elbe

  12. Entschuldige daß ich so unpräzise war, ich habe die Daten einfach per Memberfunktionen über die Recordset-Klasse eingebunden, und benutze die vorgegebenen Steuerelemente, mit denen ich aber nur zwischen den Datensätzen wechseln kann. Ich habe es dann mit dem Tutorial von Visual C++ probiert, aber damit komme ich auch nicht wirklich weiter. Ich hoffe, das war etwas präziser, ich habe erst vor kurzem mit C++-Programmierung angefangen, deshalb weiß ich noch nicht so genau, was alles wichtig ist.

    Viele Grüße,

    Elbe

  13. Hallo,

    ich möchte gerne mit Hilfe eines Visual C++-Fensters einen Datensatz in eine MySQL-Datenbank einfügen und auch wieder löschen könnne. Aber irgendwie komme ich immer nur bis zu dem Schritt, das ich mir die einzelnen Datensätze anschauen kann, und von einem zum nächsten wechseln kann, allerdings nicht zu aktualisieren, hinzufügen und löschen. Kann mir da jemand ein paar Tips zu geben, gibt es da ein Tutorial etc. für, wo ich an die Infos komme?

    Viele Grüße,

    Elbe

  14. Hallo,

    ich habe folgendes Problem: ich habe jetzt über IDR_Mainframe Menüpunkte für: neuen Datensatz hinzufügen, und Datensatz löschen hinzugefügt, und im Klassenassistenten in Recordview Funktionen dafür hinterlegt, nur stehen mir diese beiden Menüpunkte in der exe-Datei trotzdem nicht zur Verfügung, sie sind grau unterlegt. Was habe ich denn verkehrt gemacht?

    Außerdem wollte ich mal nachfragen, ob es ein Buch oder Tutorial gibt, das sich näher mit VC++ und Datenbanken beschäftigt, ich habe momentan nur das VC++ in 21 Tagen, mit dem ich nicht sonderlich zufrieden bin.

    Viele Grüße und im voraus vielen Dank,

    Elbe

  15. Hallo,

    ich beschäftige mich erst seit kurzem intensiver mit VC++, und habe noch so meine Probleme mit den Klassen, wann ich welche verwende, ... Kann mir jemand einen Tip geben, wo ich Informationen dazu finden kann? Momentan habe ich insbesondere Probleme mit CRecordset und CRecordView, also mit den Klassen, die ich für das Erstellen von Fenster für Datenbankanwendungen mit Update, Hinzufügen und Löschen von Datensätzen benötige ...

    Viele Grüße,

    Elbe

  16. Hallo,

    ich habe erst vor kurzem mit Datenbanken angefangen, und bräuchte Hilfe bezüglich dem Einfügen von Indizes für Einträge in eine MySQL-Datenbank, damit ich die Einträge besser zuordnen kann uns als Primary Key, wie mache ich das denn am Besten? Kann mir da jemand weiterhelfen?

    Viele Grüße,

    Elbe

  17. Hi,

    irgendiwe komme ich überhaupt nicht weiter, und bräuchte deshalb dringend mal Hilfe. Ich habe in einem Array Daten gespeichert, die ich gerne in eine Tabelle eintragen möchte. Manuell ist es kein Problem, die Tabelle so zu erstellen, wie ich es haben möchte, da ich mir aber die Schreibarbeit ersparen möchte, möchte ich die Tabelle mit Hilfe einer JavaScript Schleife erstellen. Momentan sieht es so aus (der Inhalt des Arrays ist nur ein Muster):

    <HTML>

    <HEAD><TITLE>Tabellen</TITLE></HEAD>

    <BODY>

    <TABLE>

    <TABLE BORDER = "1">

    <colgroup><col width="40"><col width="40"><col width="40" span="6"></colgroup>

    <SCRIPT LANGUAGE='Javascript'>

    var my = new Array('1','2','3','4','5','6')

    '<TR>'

    for(var x=0; x<3; x++)

    {

    document.write('<TD>'+my[x]+'</TD>')

    }

    '</TR>'

    </SCRIPT>

    </TABLE>

    </BODY>

    </HTML>

    Ich möchte jetzt, daß die Tabelle nach 3 Spalten endet, und dann wieder eine neue Zeile angefangen wird, in die die weiteren Werte eingetragen werden. Müßte ja irgendwie mit </TR><TR> gehen, aber das funktioniert irgendwie nicht.

    Viele Grüße

  18. Hallo,

    hat irgend jemand Erfahrungen, wie anerkannt die Ausbildung zur IHK-Fachkraft Datenbankspezialist ist? Von der Thematik würde mich das ganze sehr interessieren, ich weiß aber nicht, ob sich die Umschulung lohnt. Der Kurs mit Prüfung wird direkt von der IHK durchgeführt.

    Noch ein anderer Aspekt. Besteht die Möglichkeit, daß die Umschulung, da sie nicht gerade günstig ist, zumindest teilweise vom Arbeitsamt etc. unterstützt wird?

    Elbe

  19. Hallo Jusky,

    vielen Dank für Deine Tips, die mir auf jeden Fall weitergeholfen haben. Einen direkten Ansprechpartner dafür habe ich leider nicht, ein Kollege kann mir da leider auch nicht weiterhelfen, aber ich denke mal, ein Kurs für den Einstieg,und dann zuhause mit einer Aufgabe und Büchern weiterlernen, könnte auf jeden Fall ein guter Weg sein. Probiere ich einfach mal aus.

    Grüße,

    Elbe

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...