Zum Inhalt springen
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Fachinformatiker.de

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Brotachos

User
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Brotachos

  1. Wenn die Ausgabenstellung meiner Firma ist: Im Rahmen des Projekts sollen die drei Lösungsansätze lokales Active Directory, Hybrid-Join und Intune-Only hinsichtlich technischer Umsetzung, Wirtschaftlichkeit und Datenschutz verglichen und anhand einer Pilotmigration die Eignung von Intune-Only bewertet werden. Würde ein Vergleich zwischen Hybrid - Intune Only - Acitve Directory die Situation verbessern? Ja zu dem Cloud-Kosten Thema gibt es unterschiedliche Ansätze. Aber hinsichtlich Kosten-Nutzen-Verhältnis lohnt es sich auf längere Sicht. Andere Frage an @Charmanta: Lohnt es sich überhaupt an solch einem Thema festzuhalten oder findest du dass eher von Grund auf ein schlechtes Thema. Danke für die hilfreichen Meinungen.
  2. das hat sich ergeben: Projektantrag (Entwurf)1. ProjektbezeichnungAnalyse, Konzeption und Umsetzung einer Pilotmigration von Hybrid-Join-Clients auf Intune-Only Management unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit und Datenschutz 2. Kurzform der AufgabenstellungIm Rahmen des Projekts soll geprüft werden, ob die bestehende Hybrid-Join-Struktur (Active Directory + Azure AD) durch ein reines Intune-Management ersetzt werden kann. Dazu werden Ist-Zustand und Anforderungen analysiert, Alternativen bewertet, wirtschaftliche und datenschutzrechtliche Aspekte berücksichtigt und eine Pilotgruppe von Clients auf Intune-only migriert. 3. Zielsetzung entwickeln – Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?Ist-Analyse: Derzeit werden Endgeräte sowohl über das lokale Active Directory als auch über Azure AD/Intune verwaltet. Diese hybride Struktur führt zu erhöhtem Administrationsaufwand, doppelten Richtlinien und einer komplexen Fehleranalyse. Soll-Konzept: Eine einheitliche Verwaltung ausschließlich über Intune und Windows Autopilot. Dabei sollen relevante Gruppenrichtlinien identifiziert, in Intune abgebildet und exemplarisch auf eine Pilotgruppe von Geräten ausgerollt werden. Nutzen und Ziele: Sachziel: Pilotmigration von Hybrid-Join auf Intune-only, inkl. Policy-Übernahme und Autopilot-Einrichtung. Zeitziel: Umsetzung innerhalb von 40 Stunden im Rahmen der Projektarbeit. Kostenziel: Reduzierung des administrativen Aufwands und der Infrastrukturkosten (Wegfall von On-Prem-Serverressourcen), Nutzung bestehender Microsoft 365 Lizenzen. Qualitätsziel: Sichere, zentralisierte und zukunftsfähige Endgeräteverwaltung mit Cloud-Fokus. Kaufmännische Betrachtung: Vergleich der laufenden Kosten und Aufwände für den Betrieb einer hybriden Umgebung (Serverbetrieb, Wartung, Administrationszeit) mit dem Cloud-Only-Ansatz (Intune-Only). Ziel ist es, eine wirtschaftlich begründete Entscheidungsvorlage für die Geschäftsführung zu schaffen. Datenschutz / Schutzbedarfsanalyse: Die migrierten Geräte enthalten personenbezogene Daten (z. B. Mitarbeiterinformationen, E-Mails, Kundendaten). Im Projekt wird geprüft, wie Intune durch Mechanismen wie Conditional Access, MFA, Verschlüsselung (BitLocker) und Compliance-Richtlinien die Anforderungen nach DSGVO und den internen IT-Sicherheitsrichtlinien erfüllt. Mögliche Schwierigkeiten: Nicht alle GPOs sind direkt in Intune abbildbar. Akzeptanz der Pilotanwender. Eventuelle Anpassungen an Arbeitsprozessen. 4. ZeitplanPhase Inhalt / Ergebnis Stunden 1. Ist-Analyse Erfassung der aktuellen Hybrid-Struktur, Policies, Schutzbedarfsanalyse 6 h 2. Soll-Konzept & Alternativenvergleich Gegenüberstellung Hybrid vs. Intune-only, Bewertung wirtschaftlich & technisch 6 h 3. Planung & Vorbereitung Auswahl Pilotgruppe, Definition Policies, Kosten-/Nutzenanalyse 4 h 4. Umsetzung Pilotmigration Einrichtung Intune-Only (Autopilot, Richtlinien, Geräteaufnahme) 12 h 5. Tests & Abnahme Funktions- und Sicherheitstests, Feedback Pilotgruppe 6 h 6. Dokumentation & Präsentation Projektdokumentation, Übergabe, Präsentationserstellung 6 h Gesamt 40 h
  3. Danke für die Meinungen. Habe auch anschließend dazu direkt mal ein paar Vorschläge. Würde es reichen wenn ich "hybrid" und "intune only" vergleiche, aus kaufmännischer Sicht? Heißt z.B.: Kosten für Server-Betrieb vs. Cloud-only. Argumentation mit Wirtschaftlichkeit (Cloud senkt langfristig Kosten, Skalierbarkeit) Datenschutz könnte man umsetzen in dem man schaut welche Daten liegen auf den Clients? Wie stellt Intune Schutz sicher? Bewertung nach Schutzbedarf Als Entscheidungssituation kommt folgendes infrage: ich versuche zu zeigen dass es Alternativen gibt "Hybrid" beibehalten oder wirklich auf "Intune-only" wechseln Und wenn ich mich für "Intune-only" entscheide begründe ich das kaufmännisch und technisch
  4. Liebe Fisis, Im folgenden mein Projektantrag. Ich würde mich über eine fundierte Meinung dazu freuen. Danke euch und viel Erfolg beim Schaffen. Ich mache dir mal einen Beispiel-Entwurf für dein Projekt:Projektantrag (Entwurf)1. ProjektbezeichnungMigration von Hybrid-Join Clients auf Intune-Only Management mit Windows Autopilot 2. Kurzform der AufgabenstellungIm Rahmen des Projekts soll die bestehende Hybrid-Join-Struktur (Active Directory + Azure AD) abgelöst und eine Pilotgruppe von Clients vollständig über Intune und Windows Autopilot verwaltet werden. Dabei werden bestehende Gruppenrichtlinien in Intune abgebildet und die Geräte in die neue Cloud-Only-Struktur überführt. 3. Zielsetzung entwickeln – Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?Ist-Analyse: Aktuell befinden sich die Endgeräte in einem Hybrid-Join-Szenario, bei dem sowohl lokale Active-Directory-Richtlinien als auch Azure AD/Intune genutzt werden. Dies führt zu erhöhter Komplexität, Mehraufwand in der Verwaltung und teilweise redundanten Richtlinien. Soll-Konzept: Die Pilotgeräte sollen zukünftig ausschließlich über Intune verwaltet werden. Dazu werden die relevanten Gruppenrichtlinien identifiziert, auf Intune-Richtlinien übertragen und per Windows Autopilot bereitgestellt. Nach Abschluss sollen die Pilotanwender ihre Geräte vollständig Cloud-basiert nutzen können. Nutzen und Ziele: Sachziel: Reduzierung der administrativen Komplexität durch vollständiges Intune-Only-Management. Zeitziel: Umsetzung innerhalb von 40 Stunden im Rahmen der Projektarbeit. Kostenziel: Nutzung bestehender Microsoft 365 Lizenzen, keine zusätzlichen Lizenzkosten. Qualitätsziel: Ein stabiles, zukunftsfähiges Endgeräte-Management mit Cloud-Fokus. Mögliche Schwierigkeiten: Abbildung spezieller GPOs, die in Intune nicht 1:1 verfügbar sind. Tests mit Pilotanwendern (Akzeptanz, Kompatibilität). Sicherstellung der Unternehmens-Sicherheitsrichtlinien (z. B. BitLocker, Passwort-Policies). 4. ZeitplanPhase Stunden Ist-Analyse (Hybrid-Setup) 4 h Soll-Konzept (Intune-Only) 6 h Planung & Auswahl Pilotgruppe 4 h Umsetzung (Einrichtung Intune, Autopilot, Richtlinien) 12 h Tests & Fehlerbehebung 6 h Dokumentation 6 h Präsentation 2 h Gesamt 40 h

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.