Alle Beiträge von Fluxirus
-
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
Wie genau meinst du das von Hinten wegnehmen? Ich denke, wenn ich der KI teil, herausnehme also für Prio und der Mitarbeiter dann fehlt ja nichts, Prio kann man immer Standard machen und Mitarbeiterzuordnung braucht man nicht unbedingt in einem kleinen Unternehmen mit 10 Mitarbeiter. Also, so sehe ich das, damit ist, das Paket ja wie du meintest geschnürt und nur kleiner gemacht
-
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
Ok danke für das Feedback, wie würde es aussehen, wenn man den teil mit der KI rauslassen würde und man ohne automatische Mitarbeiter Einteilung und Priorität vergabe das Projekt umsetzen würde?
-
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
Nein, ich habe der KI erklärt, was meine Idee ist zum Projekt und dann gesagt schreibe mir ein Forumsbeitrag dazu. Die KI sollte kein Antrag oder sonst was machen, ich wollte mich nur vorher informieren, ob es den Anforderungen entspricht oder nicht. Den Antrag mit Soll und ist stand habe ich dazu noch nicht gemacht und wollte ich erst nach einer Einschätzung von hier und meinem Ausbilder anfertigen
-
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
Ich hab die KI zur Unterstützung bei der Formulierung verwendet, nicht, um mir das Projekt ausdenken zu lassen. Wenn du denkst, dass die KI einen Beitrag nicht gut macht oder dadurch schlecht ist, dann frage ich mich, ob du auf jede Kundenmail genauso patzig reagierst, nur weil sie gut formuliert ist. Im echten Berufsleben nutzen heute fast alle irgendeine Form von KI, egal, ob es zum Schreiben, Zusammenfassen oder Prüfen ist. Also spar dir bitte diese überflüssigen Kommentare. Ich suche hier vernünftiges Feedback zum Projekt, keine sinnlosen Kommentare. Danke.
-
Ist mein IHK-Abschlussprojekt technisch tief genug (FIAE)
Moin zusammen, Kann jemand vllt. mal eine Einschätzung dazu geben? Projektthema: „Automatische Verarbeitung von Support-E-Mails mit Python und KI“ 🔧 Kurzbeschreibung der Umsetzung:Ich entwickle ein Python-Skript, das eingehende E-Mails automatisiert verarbeitet und daraus Jira-Tickets erstellt. Der bisher manuelle Prozess soll dadurch beschleunigt und zuverlässiger werden. Die wesentlichen technischen Komponenten im Überblick: 📬 Anbindung an Microsoft Graph API, um Support-Mails direkt aus Outlook 365 abzurufen. 🤖 KI-Modell-Anbindung via API zur: Erkennung, ob es sich um einen Supportfall handelt, automatischen Kategorisierung (z. B. System, Netzwerk, Software etc.), Priorisierung nach vordefinierten Kriterien. 🧠 Informations-Extraktion: Automatisches Auslesen von Absender, Betreff, Beschreibung, wichtigen Metadaten (z. B. CCs, Daten). 👨💻 Zuweisungslogik: Auswahl eines geeigneten Mitarbeiters basierend auf Thema und Zuständigkeit, Berücksichtigung der aktuellen Auslastung (offene Tickets), Verwaltung der Kriterien und Mitarbeiterinfos in einer kleinen Datenbank. 📌 Anbindung an Jira REST API zur strukturierten Ticket-Erstellung mit eindeutiger ID. 🔁 Erkennung von Folge-E-Mails, um bestehende Tickets zu ergänzen statt neue zu erstellen. ❓ Meine Frage an euch:Wie schätzt ihr die technische Tiefe und Komplexität dieses Projekts ein tc.). Reicht das für ein IHK-Projekt mit 80 Stunden Umfang aus? Oder würdet ihr empfehlen, noch ein weiteres Feature einzuplanen, um die Tiefe zu erhöhen (z. B. Monitoring, Benutzeroberfläche, Logging mit Dashboard etc.)? Ich bin für jede konstruktive Einschätzung dankbar – gerne auch kritisch. 🙏 Viele Grüße