Zum Inhalt springen

hty

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von hty

  1. Hallo Gibt es eine Möglichkeit unter Access 2000, eine globale Variable zu deklarieren die über alle Formulare hinweg zugreibar bleibt? Oder alternativ, gibt es möglichkeiten den Inhalt von Variablen von Formularebene zu Formularebene weiter zu geben? danke im voraus
  2. Hallo Ich habe wieder diese Access2000-Datenbank vor mir *grrr* Ich möchte in die Ereigniseigenschaften eines Formulares einen code einfügen der auf eine völlig andere Tabelle (in der selben DB) zugreifft. Geht das überhaupt? In dieser Tabelle "tbl_Waren" (auf die ich zugreifen will) gibt es nur 2 Spalten: "WarenID" (Primärschlüssel, Autowert) und die Spalte "TypID" Ich müsste nun 1. einen neuen Datensatz in der Tabelle "tbl_Waren" erzeugen 2. den Wert aus der Spalte "WarenID" in ein Textfeld im aktuell offenen Formular übernehmen. 3. den Wert "TypID" in der Tabelle "tbl_Waren" setzen. Ist all das möglich? Wenn ja wie sehe ein sollcher code aus? merci im voraus
  3. Hallo ich bastle gerade an einer Accessdatenbank und verzweiffle... Bislang war es so das in der Tabelle "tbl_Artikel" eine Spalte "VideoID" war, welche mit dem Primärschlüsssel (AutoWert) der Tabelle "tbl_Video" in 1:n-Beziehung stand. Nun soll eine neue Tabelle "tbl_CD" hinzu kommen. Auch diese Tabelle hat einen Primäschlüssel (CD_ID) im AutoWert-Format. Wie realisiere ich die Verknüpfung dieser drei Tabellen? Das ist erst der Anfang, es sollen ja noch weitere Tabellen folgen. Und Jede Tabelle (sprich: Artikelart) hat andere Spalten (sprich: Attribute/Daten) die verwaltet werden sollen. Bin leider nicht sehr fit in Access aber eines scheint mir klar zu sein: Die Spalte "VideoID" in der "tbl_Artikel" muss durch -meinetwegen- "Ware_ID" ersetzt werden... So, nun habe ich aber immernoch zwei mal die selben fortlaufenden IDs (AutoWert). Wenn ich die mit der "tbl_Artikel" verknüpfe kann das doch nicht funktionieren. Oder sehe ich das falsch? Ich hätte da zwar schon eine Lösung für das Problem aber es wäre eine aufwendige Lösung. Es gibt doch sicherlich eine Standartlösung für solche Problemstellungen, oder nicht ???
  4. Hallo Ich habe eine DB in Access vor mir. Im Formular für die für die Erweiterung des Datenbestandes habe ich die Reihenfolge (Eigenschaften: Reihenfolgeposition) in die gewünschte Reihenfolge gebracht. Einige der Textfelder auf dem Formular dienen nur der Darstellung. Deshalb habe ich die Eigenschaft "In Reihenfolge" bei diesen Feldern auf NEIN gesetzt. Der Inhalt dieser Felder wird über Listenfelder bestimmt. Beispiel: In einem Listenfeld wird als Lieferant "Versandhaus A" angewählt, und in besagten Feldern erscheinen die Daten die zum Lieferanten gehören (Anschrift, Ansprechpartner,...) Das Formuar: In die Eigenschaft "Beim Anzeigen" eine Ereignisprozedur um den Focus auf das erste Eingabefeld zu setzen (xyz.SetFocus) Soweit - sogut Problem: Wenn ich nun in eines der Felder etwas eintrage und anschliessend mit der TAB-Taste weiter gehe in das nächst Feld, und weiter, und weiter... bis zum letzten Eingabefeld, passiert nach dem letzten Feld (bzw. vor wiedereintritt in das erste Feld) folgendes. Der Datensatz wird abgespeichert und ich habe wieder ein leeres Formular vor mir. Kurz gesagt: Wenn ich mit der TAB-Taste navigiere wird nach der letzten Station in der Reihenfolgenlist ein neuer Datensatz angelegt. !! Das ist nicht der Fall wenn ich mit der Maus in den Textfeldern umherspringe !! Frage: Wie kann ich das abstellen? Oder: Wie kann ich es einrichten das alle eingebenen Daten "erst" gespeichert werden wenn ein Button geklick wird? danke im voraus
  5. Hallo Ich habe eine DB in Access vor mir. Im Formular für die für die Erweiterung des Datenbestandes habe ich die Reihenfolge (Eigenscahften: Reihenfolgeposition) in die Gewünschte Reihenfolge gebracht. Einige der Textfelder auf dem Formular dienen nur der Darstellung. Der Inhalt wird über Listenfelder bestimmt. Beispiel: In einem Listenfeld wird als Lieferant "Versandhaus A" angewählt, und in beagten Feldern erscheinen die Daten die zum Lieferanten gehören (Anschrift, Ansprechpartner..) In die Eigenschaft "Beim Anzeigen" eine Ereignisprozedur um den Focus auf das erste Eingabefeld zu setzen (xyz.SetFocus) Soweit - sogut Problem: Wenn ich nun mit in eines der Felder etwas eintrage und anschliessend mit der TAB-Taste weiter gehe ins nächst Feld, und wieter, und weiter... bis zum letzten Eingabefeld, passiert nach dem letzten Feld folgendes. Der Datensatz wird abgespeichert und ich habe wieder ein leeres Formular vor mir. Kurz gesagt: Wenn ich mit der TAB-Taste navigiere wird nach der letzten Station in der Reihenfolgenlist ein neuer Datensatz angelegt. !! Das ist nicht der Fall wenn ich mit der Maus in den Textfeldern umherspringe !! Frage: Wie kann ich das abstellen? Oder: Wie kann ich es einrichten das alle eingebenen Daten "erst" gespeichert werden wenn ein Button geklick wird? danke im voraus
  6. Hallo und Danke valign="bottom" funktioniert so nicht ! :confused: Aber in einer Tabelle funktioniert es. Danke für den Link Musste die Tabelle wie oben anhand der Frames beschrieben aufbauen. Größe der ersten Zeile Festlegen, und die zweite Zeile bekommt den Rest (height="*") Bis ich eine andere Lösung für das Problem gefunden habe, werde ich die Navigation und den counter wohl in der Tabelle eingebaut lassen.
  7. Hallo ich weiss die Frage klingt banal :o/ aber ich habe nur SELF-html zur Hand und da läßt sich nichts dergleichen finden... Ich habe meine HP in Frames unterteilt. In der linken Frame habe ich natürlich die navigation mit mehreren Buttons. Unter dem letzten Button habe ich einen Zugriffszähler eingesetzt. Ich möchte nun diesen Zähler am unteren Seitenrand ausrichten. Frage wie lautet die Syntax? Momentaner Stand: <div align="center"> (für die horizontale Ausrichtung) <img src="http://cgicounter......"> </div> Ich habe versucht "center" durch "bottom" zu ersetzen, aber das funktioniert nicht. Natürlich könnte ich das ganze Frame in weitere zwei Frames unterteilen. Im oberen Frame die Navigatin und im unteren den counter. Die untere Framegröße mit einer Festen Größe belegen und dem oberen Frame dann die Restgöße (*) überlassen.... Aber das kanns ja wohl nicht sein. Also wie richte ich die Grafik / den counter am unteren Seitenrand aus?
  8. Hallo Habe folgendes Problem: Ich habe eine Datenbank in Access 2000. Ein Formular (Formular1). Ein weiteres Formular (alle Artikel) für die Anzeige der Suchergebnisse. Ein Button das unter Eigenschaften/Beim Klicken folgende Prozedur abarbeitet: Private Sub Befehl5_Click() On Error GoTo Err_Befehl5_Click Dim stDocName As String Dim stLinkCriteria As String stDocName = "alle Artikel" stLinkCriteria = "[ArtName]=" & "'" & Me![Text2] & "'" DoCmd.OpenForm stDocName, , , stLinkCriteria Exit_Befehl5_Click: Exit Sub Err_Befehl5_Click: MsgBox Err.Description Resume Exit_Befehl5_Click End Sub Und nun zu meiner Frage: Bei Abfragen in Access (in der Datenblattansicht) kann mit "*" als Platzhalter gearbeitet werden. Funktioniert in dem Script da oben nicht. Warum? Ebensowenig funktioniert '%....%' Wer hat eine alternative oder kann mir sagen was ich falsch mache? Versucht habe ich es mit folgenden Veränderungen: stLinkCriteria = "[ArtName]=" & "'%" & Me![Text2] & "%'" stLinkCriteria = "[ArtName]=" & "'*" & Me![Text2] & "*'" stLinkCriteria = "[ArtName]=" & "*" & Me![Text2] & "*"
  9. Hallo Die Datenbank selbst habe ich in Access erstellt und wollte diese ursprünglich auch so (als .mdb) in meine HP einbauen. Daran bin ich aber gescheittert. So das ich mich für die Variante aus SELFhtml entschieden habe. Die Datenbank muss in diesem Fall in das .txt-Format exportiert werden. Kann man überhaupt eine SQL-Anweisung an einem txt-Dokument ansetzen? Ich weiss nicht ob es sich hierbei um SQL handelt, denn offengestanden ich kann nicht erkennen wo in diesem Script eine SQL-Anweisung (wie ich sie kenne) entstehn sollte Sprich: SELECT [Artikel].[Artikel-Nr], [Videoarchiv].[Titel], [Videoarchiv].[Künstlername], [Artikel].[Verkaufspreis] FROM blablaba... Ich habe Deinen Rat mit der 96 versucht auf mein Script anzuwenden. Das hat aber nicht funktioniert. Vielleicht habe ich ja etwas falsch gemacht. So sah das z.B. in der 13. Zeile dann aus: Suchausdruck = Suchausdruck + " & Künstlername = '96" + document.Eingabe.SuchName.value + "96'"; Kommt vor bzw. nach der 96 tatsächlich ein -> ' <- Zeichen? Hochkomma, oder wie auch immer es sich schimpft. Die Taste mit -> # <- eben. Wie dem auch sei, ich habe es dann mit -> * <- versucht, und siehe da. Es funktioniert Wieder am Beispiel 13. Zeile sieht es nun so aus: Suchausdruck = Suchausdruck + " & Künstlername = *" + document.Eingabe.SuchName.value + "*"; NEUE FRAGE: Wo muss ich denn nun in meinem Fall das "where lower" einsetzen? Kann ich das überhaupt? Das Script in der aktuellen Version: -------------------------------------------- <html> <head> <script language="JScript"> function Suchen() { var max = 500; document.all.Anzeige.style.display = "none"; var Suchausdruck = ""; var Suchbegriffe = 0; if(document.Eingabe.SuchName.value != "") { if(Suchbegriffe > 0) Suchausdruck = Suchausdruck + " & Künstlername = *" + document.Eingabe.SuchName.value + "*"; else Suchausdruck = Suchausdruck + "Künstlername = *" + document.Eingabe.SuchName.value + "*"; Suchbegriffe++; } if(document.Eingabe.SuchTitel.value != "") { if(Suchbegriffe > 0) Suchausdruck = Suchausdruck + " & Titel = *" + document.Eingabe.SuchTitel.value + "*"; else Suchausdruck = Suchausdruck + "Titel = *" + document.Eingabe.SuchTitel.value + "*"; Suchbegriffe++; } document.all.Videos.object.Filter = Suchausdruck; document.all.Videos.Reset(); document.all.Anzeige.dataSrc = "#Videos"; if(document.all.Videos.recordset.recordCount < max) { document.all.Anzeige.dataPageSize = Videos.recordset.recordCount; document.all.Treffer.innerText = Videos.recordset.recordCount + " Suchtreffer!"; document.all.Anzeige.style.display = "block"; } else document.all.Treffer.innerText = "0 oder zu viele Suchtreffer!"; } </script> </head>
  10. <html> <head> <script language="JScript"> function Suchen() { var max = 500; document.all.Anzeige.style.display = "none"; var Suchausdruck = ""; var Suchbegriffe = 0; if(document.Eingabe.SuchName.value != "") { if(Suchbegriffe > 0) Suchausdruck = Suchausdruck + " & Künstlername = " + document.Eingabe.SuchName.value; else Suchausdruck = Suchausdruck + "Künstlername = " + document.Eingabe.SuchName.value; Suchbegriffe++; } if(document.Eingabe.SuchVorname.value != "") { if(Suchbegriffe > 0) Suchausdruck = Suchausdruck + " & Titel = " + document.Eingabe.SuchVorname.value; else Suchausdruck = Suchausdruck + "Titel = " + document.Eingabe.SuchVorname.value; Suchbegriffe++; } document.all.Adressen.object.Filter = Suchausdruck; document.all.Adressen.Reset(); document.all.Anzeige.dataSrc = "#Adressen"; if(document.all.Adressen.recordset.recordCount < max) { document.all.Anzeige.dataPageSize = Adressen.recordset.recordCount; document.all.Treffer.innerText = Adressen.recordset.recordCount + " Suchtreffer!"; document.all.Anzeige.style.display = "block"; } else document.all.Treffer.innerText = "0 oder zu viele Suchtreffer!"; } </script> </head>
  11. Guten Morgen 1. welche scriptsprache <script language="JScript"> 2. kannst du den code posten oder zumindest den link dorthin Das hier ist meine HP: http://www.awaa.de/ In der Navigation (linkes Frame) auf "Maxi-CDs" Da haben wir die Geschichte :o/ Wo kann ich den Quelltext hinschicken? gruss hty
  12. Hallo Ich habe mir eine Datenbank in meine HP integriert. Zwei Eingabefelder und ein Button (Suche Starten) sind auch schon drauf. Das ganze habe ich aus SELFhtml kopiert und eingefügt. Es funktioniert so weit auch, aber... 1. Es funktioniert nur wenn ich den Suchbegriff mit Sternchen (*) beginne und abschließe. 2. Möchte ich das GROSS/klein-Schreibung ignoriert werden. Das die suche nach meinetwegen "meyer" ebenso zum erfolg führt wie "Meyer" oder gar "MeYEr". Wer kann mir da helfen?
  13. Herzlichsten Dank, ich weiss gar nicht mehr wie lange ich mit diesem Problem gekämpft habe... und was es mich Nerven gekostet hat... :marine *TotalHappyJetzt* kann gar nicht genug danken
  14. Hallo zusammen Ich habe folgendes Problem: Internet Explorer zeigt mir diverse Seiten nicht an (Die Seite kann nicht angezeigt werden). Begonnen hat das ganze damit das gmx.de nicht mehr aufbaute. Später bemerkte ich das ich bei ebay.de zwar rumstöbern und kaufen kann aber die Seite "verkaufen" nicht aufbaute.... Tja das war mal, denn mittlerweile baut auch ebay.de gar nicht mehr auf. Immer das selbe Bild: "Die Seite kann nicht angezeigt werden" Mir wurde schon alles mögliche vorgeschlagen (cookies löschen, Einstellungen der Internetoptionen prüfen, ...). Alles ohne Erfolg. Meine Festplatte ist in 3 Partitionen unterteilt. Zwei mit Betriebssystem Win ME und eine reine Datenpartition. Mein Problem besteht auf beiden Partitionen zugleich. Gestern habe ich eine der beiden Partitionen (mit Betriebssystem) formatiert und Win ME neuistalliert... Keine Veränderung. An der Version vom Internet Explorer kann es meiner Meinung nach auch nicht liegen, denn nun habe ich auf einer Partition Internet Explorer 6 und auf der neu formatierten Internet Explorer 5. Zuletzt habe ich es nun mit Netscape versucht... Was soll ich sagen... Keine Veränderung. Ich bin am Ende ( Wer kann mir helfen? Bitteeeeeee Gruss hty

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...