Alle Beiträge von Patrick.Karre
-
Mehrfachdeklaration einer Funktion
Ich habe das jetzt wie folgt aufgebaut: [id(1), helpstring("method ConnectAddressServer")] VARIANT_BOOL ConnectAddressServer([in, defaultvalue(5000)] LONG Port, [in, defaultvalue("")] BSTR IPAddress); Ich bekomme aber immer noch die Fehlermeldung: "Das Argument ist nicht Optional". Habe ich etwas falsch eingetragen oder habe ich etwas vergessen? Gruß aus Hanau Patrick
-
Mehrfachdeklaration einer Funktion
Gibt es keine Möglichkeit, die Funktion ohen Parameter aufzurufen? Gruß aus Hanau Patrick
-
Mehrfachdeklaration einer Funktion
Mit IDL. Das ActiveX soll von jedem Programm genutzt werden können, daher auch über die "Schnittstelle" VB-Script. Gruß aus Hanau Patrick
-
Mehrfachdeklaration einer Funktion
Das habe ich probiert, wenn ich versuche ein VB-Script auszuführen, bekomme ich die Fehlermeldung: "Das Argument ist nicht Optional". Gruß aus Hanau Patrick
-
Mehrfachdeklaration einer Funktion
Weil es sein kann, dass der Benutzer die Daten für die Verbindung hat oder nicht. Wenn nicht, werden standardwerte genommen. Eine angabe in der Klasse hat leider nicht funktioniert. Ich hatte vergessen anzugeben, dass das ganze eine ActiveX Komponente ist, daher muss dies auch in der IDL-Datei hinterlegt werden. Gruß aus Hanau Patrick
-
Mehrfachdeklaration einer Funktion
Hallo Leute, ich möchte das eine Funktion mit unterschiedlichen bzw. auch mit keinen Parametern aufgerufen werden kann. Ich weiss mittlerweile das ich irgendwie mit VARIANT arbeiten muss, weiss aber leider noch nicht so genau, wie ich damit arbeiten muss. Meine Funktion sieht bis jetzt wie folgt aus: VARIANT_BOOL CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer(LONG lPort, LPCTSTR bstrIPAddress) { //CODE } und soll wie folgt aufgrufen werden können: CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer(Port, bstrIPAddress) CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer(lPort) CAnbindungKlickTelASCtrl::ConnectAddressServer() wenn ich meine Funktion mit beiden Parametern aufrufe, ist dies kein Problem, sobald ich einen Parameter weglasse, knallt es. Gruß aus Hanau Patrick
-
INI Datei erzeugen, schreiben und lesen
Ja Super, war genau das was ich gebraucht habe. Vielen Dank :bimei Patrick
-
Fritz Router und DynDns
Danke für eure Hilfe. Lieben Gruß aus Hanau Patrick
-
Fritz Router und DynDns
Ich habe die Ports nicht freigegeben, ich denke das hier das Problem liegen dürfte. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich Port Forwarding bei mir auf dem Router einrichten kann. Lieben Gruß aus Hanau Patrick
-
Fritz Router und DynDns
Hallo Leute, meine Fritz Box (Router) von AVM kann DynDns.org meine aktuelle IP-Adresse automatisch mitteilen. Jetzt muss es doch auch möglich sein, anhand der IP-Adresse auf mein Netzwerk zuhause über z.B. VPN zuzugreifen. Leider gelinkt mir dies nicht. Meine IP-Adresse kann ich anpingen. Aber ich komme nicht in mein Netzwerk. Was bringt mir die mitteilung meiner IP-Adresse durch den Router bei DynDns.Org und wie kann ich auf mein Netzwerk zugreifen? Gruß aus Hanau Patrick
-
INI Datei erzeugen, schreiben und lesen
Hallo Leute, ich habe schon die Forumsuche verwendet, kam aber leider nicht weiter. Ich möchte das mein Programm eine INI-Datei erzeugt, nach dem erzeugen sollen Werte in die INI-Datei reingeschrieben werden und bei Bedarf wieder ausgelesen werden. Ich weiss das es eine Funktion WritePrivateProfileString und GetPrivatProfileString gibt, aber ich weiss noch nicht genau, wie ich diese Funktionen einsetzen muss. Hintergrund ist der, dass mein Programm beim erststart bestimmte Werte festlegt, die der Benutzer dann in der INI-Datei manuell ändern kann. Das Programm soll beim Start die Werte dann auslesen bzw. wenn keine INI-Datei vorhanden ist, eine Anlegen. Gruß aus Hanau Patrick
-
Struct im Konstruktor initiallisieren
Hallo Manfred, gestern Nachmittag kam ich dann auch nach hilfe auf diese Lösung. Ich hatte die ganze Zeit an der falschen Stelle versucht mein Problem zu beheben. Danke für eure hilfe. Gruß aus Hanau Patrick
-
Struct im Konstruktor initiallisieren
Hallo Leutz, ich habe eine Klasse in der ich einen Struct deklariere. struct sField { CString Feld1; CString Feld2; CString Field3;} Jetzt möchte ich, das beim Start vom Programm ein Array aus dem struct mit Inhalt erzeugt wird. Damit das Objekt immer komplett neu erzeugt wird, möchte ich dies im Konstruktor machen. Das Array muss für alle Methoden zur Verfügung stehen. Das Array wird wie folgt gefüllt: sField arSearchFields = { {"Wert1", "Wert2", "Wert3",}; {"Wert1", "Wert2", "Wert3",}; {"Wert1", "Wert2", "Wert3",}; {"Wert1", "Wert2", "Wert3",};} Die größe des Array mit den Werten wird erst im Konstruktor festgestellt. Ich bekomme es einfach nicht hin, das Array so zu befüllen, das mit alle Werte in allen Methoden dieser Klasse zu Verfügung steht. Was mache ich falsch, oder was habe ich vergessen. Das Feld arSearchFields ist in der Klasse wie folgt hinterlegt: CStringArray arSearchFields Gruß aus Hanau Patrick
-
CListCtrl - Komplette Zeile markieren
Hätte ich eigentlich selbst drauf kommen müssen. Danke, hat geklappt.
-
CListCtrl - Komplette Zeile markieren
Hallo Leutz, ich habe schon über die Suche gesucht, leider aber nicts gefunden was mir weiterhilft. Ich habe ein CListCtrl das mir Daten aus einer Datenbank anzeigt. Es werden n-Daten in einer Zeile angezeigt. Wenn ich jetzt einen Datensatz (Zeile) markieren möchte, kann ich a. nur die Daten in der ersten Spalte markieren und b. es wird mir nicht die ganze Zeile markiert. Wie muss ich meine Funktion erweitern das ich jede Zeile an jeder Stelle komplett markieren kann? Danke. Patrick
-
Problem mit WSADATA und WSAStartup
Es funktioniert, danke
-
Problem mit WSADATA und WSAStartup
Die Includierung Winsock2.h hatte ich gemacht, allerdings bekomme ich dann die Fehlermeldung: #include <Winsock2.h>
-
Problem mit WSADATA und WSAStartup
Hallo Leutz, ich beschäftige mich seit letzter Woche mit Socket-Programmierung. Hierzu versuche ich mir WSADATA eine Verbindung gerzustellen. Leider scheitert dies schon am Initialisieren. Ich habe folgenden Code: int StartWinsock(void) { WSADATA WSAData; return WSAStartup(MAKEWORD(2,0), &WSAData); } und bekomme folgende Meldungen: Ich benutze als Entwicklungsoberfläche MS-Visual-Studio 2003 und als BS Windows XP. Keine Ahnung woran der Fehler liegen könnte, habe ich schon hier im Forum gesucht, aber keine funktionierende Lösung gefunden. Gruß Patrick
-
MS-SQL: Benutzerdefinierter Konfliktlöser
Hallo Forum, mittlerweile habe ich mich dazu entschlossen einen eigene Konfliktlöser zu schreiben. Leider muss ich zugeben, dass ich noch nicht so ganz weis wie ich einen Benutzerdefinierten Konfliktlöser schreibe. Der Konfliktlöser soll dafür eingesetzt werden, das Datensätze zusammengeführt werden können. Der Abgleich soll dabei nicht auf Zeilenebene erfolgen sondern auf Feldebene. Ich weis noch nicht im welchen Umfang dies möglich ist. Hat jemand von euch schon einen Benutzerdefinierten Konfliktlöser geschreiben den er mir als Beispiel zur Verfügung stellen kann? Vielen Dank schonmal im Voraus. Gruß Patrick