Zum Inhalt springen

DerSchmied

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    23
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von DerSchmied

  1. @ MoBaB: Meinst du den D-Link DWL-2000AP+ (ist der einzige auf der D-Link Homepage) ? Dieser Unterstützt auch dieses Bridging und ist kostengünstig, wäre also genau das richtige für meine Zwecke, dazu noch 2 Fragen:

    1.) Halt er eine abnehmbare Antenne? Ist sehr wichtig weil wir sonst nicht die externe Antenne anschließen können.

    2.) Was ist genau dieses Multi-bridge? Ich würde gerne den AP sowohl als bridge, als auch intern als access point nutzen, ist das mit diesem Gerät (ober mit überhaupt einem Gerät) möglich?

    Danke und Gruß

    DerSchmied

  2. Hallo Forum,

    habe eine kurze WLAN-Frage, leider habe ich mit kabellosen Netzwerken noch einige (große) Wissenlücken ;)

    Folgende Situation: Zwei Gebäude stehen ca. 250 Meter auseinder, Antenne (Parabolspiegel) und sichtkontakt besteht auf beiden Seiten, von daher kein Problem, das Problem ist die eigentliche WLAN. Auf beiden Seiten steht je ein Access Point, ist es möglich einfach den AP mit der Antenne zu verbinden (OK, das sollte kein Problem sein) und dann die APs auf beiden Seiten miteinander zu verbinden? Funktoniert das so einfach wie ich mir das denke? Kann man 2 APs einfach miteinander verbinden wie es mit AP + WLAN-NIC funktioniert?

    Ich hoffe der Text ist einigermaßen verständlich, bestens ausgedrückt habe ich mich sicherlich nicht. ;)

    Danke für die Antworten und Gruß

    DerSchmied

  3. Hallo Forum,

    eine kurze Frage: Habt Ihr vielleicht brauchbares Material (URLs, etc. pp) bezüglich einer Mailserver-Konfiguration mit einer aktuellen SuSE Linux Version (8.1 oder 8.2), sprich Postfix + Fetchmail?

    Ich habe nämlich ewig nichts mehr mit Unix Mailservern gemacht und der Einstieg fällt mir ziemlich schwer.

    Vielen Dank und Gruß

    DerSchmied

  4. Hallo Forum,

    eine Frage: Bisher dachte ich immer dieser "32GB Jumper" auf Festplatten ist für Platten >= 40GB gedacht, um sie mit älteren Rechnern, die nur einen U33 IDE Kontroller haben, ansprechen zu können.

    Jetzt habe ich heute einen Rechner gesehen, einen P2, auch nur mit einem U33 Kontroller, und an diesem läuft seit Wochen eine 60GB Matrox U100 Platte ... dieser Rechner hat meine Theorie auf den Kopf gestellt ;)

    Also meine konkrete Frage: Wovon ist es abhängig, welche max. Festplattengröße ich an meinem Rechner (mit U33-Kontroller) betreiben kann, einzig und alleine vom Bios (also Bios-Version)? Kann ich theoretisch auch eine 160GB Platte an einem UDMA33 Rechner betreiben?

    Vielen Dank und Gruß

    DerSchmied

  5. Originally posted by hades

    @DerSchmied:

    Deine Aussage laesst sich auch so lesen:

    Der SQL Server 7 kann nicht auf Win2000 und der SQL Server 2000 kann nicht auf NT4 installiert werden.

    So interpretiert ist Deine Aussage falsch, denn beide Versionen des SQL Servers koennen auf beiden Betriebssystemen installiert werden.;)

    Und nun zurueck zu den Unterschieden SQL Server 7 und SQL Server 2000.

    Ach so, gut dann habe ich mich wohl falsch bzw. nicht ganz eindeutig ausgedrückt, sorry dafür ;)

    Gruß

    DerSchmied

  6. Originally posted by Jaraz

    Ich hoffe mal das war ein nicht gekennzeichneter Scherz. :rolleyes:

    Access als Frontend kann ja noch machen, aber doch nicht die ganze Oracle Datenbank importieren. Imho verknüpft man Oracle Tabellen über ODBC, obwohl ich selbst davon nichts halte.

    Gruß Jaraz

    ja, IMHO würde ich, wenn man Access als Frontend nutzen möchte, eher den SQL Server nehmen, kostet nur dann'ne Kleinigkeit.

    DerSchmied

  7. ... hat sich gottseidank erledigt: Man sollte zum einen die "geupdatete" loadlin.exe benutzen und zum anderen, wenn Root /dev/hdb3 ist nicht versuchen immer von /dev/hdb2 zu booten ;)

    Gruß

    DerSchmied

  8. Hi shutdown-Frnow,

    habe ich versucht, hatte ja in meiner linux.bat schon mem=512M eingetragen gehabt, ohne linux davor, funktioniert leider auch nicht, weder mit noch ohne. :(

    Hat vielleicht noch einer'ne Idee?

    Danke

    DerSchmied

  9. Hallo Forum,

    benutzte zum ersten mal Linux clientseitig (sonst immer nur als Server), d.h. habe Null Ahnung von KDE, etc. pp (noch ;)).

    Habe SuSE Linux 8.1 auf einer Workstation (Athlon 850Mhz, 512MB 133Mhz SDRAM) auf der zweiten IDE Platte (80GB WesternDigital) auf'ner 45GB großen Ext3 Partition installiert, ohne Bootloader, will Loadlin benutzen und Linux von der Win98 Eingabeaufforderung aus starten.

    Dazu habe ich folgende batch-Datei erstellt:

    smartdrv /C

    c:\loadlin\loadlin @c:\loadlin\test.par root=/dev/hdb2 ro mem=256M vga=3

    danach werde ich nach'nem Kernel-Image gefragt, hierzu benutze ich "bzimage" von'ner SuSE CD.

    Nachdem er eine Weile bootet, Festplatten und CD-ROM Lw. erkennt kommt folgende Meldung:

    Invalid session number or type of track

    Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03.42

    Habe noch ein anderes image versucht (vmlinuz), dieses bootet mit der gleichen .bat Datei ähnlich weit und bricht mit dem Fehler

    Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 08:11

    ab.

    Da ich wie gesagt loadlin zum ersten mal benutze ist das bestimmt ein Anfängerfehler, der mich aber trotzdem total überfordert, laut meinen Infos sollte es mit einem Standard-Image klappen.

    Hatte zuerst mit Reiser formatiert da ich gelesen habe das es zu Problemen mit loadlin kommen kann, habe aber jetzt den gleichen Fehler mit EXT3.

    Also hat einer von euch eine Idee was ich falsch gemacht habe bzw. wie ich es richtig mache?

    Vielen Dank und Gruß

    DerSchmied

  10. Hallo,

    habe folgendes Problem: Ein NoName Rechner (war mal von Quelle oder so) P2 233Mhz mit 128MB SDRAM (PC100), lief' jetzt gut ein Jahr als Linux-Server, ohne Probleme, keine Abstürze, nichts.

    Jetzt habe ich ihn einen Bekannten gegeben, der damit etwas online gehen und eMails bearbeiten will. Habe Windows 98SE auf der Kiste installiert, Installation lief super, keine Probleme ... bis auf die Grafikkarte, habe eine Viper V550 und eine Nvidia Ultra TNT2 (beides AGP) probiert, er nimmt keinen Treiber an.

    Dieses Problem habe ich durch den Einbau einer PCI Matrox Karte gelöst (obwohl es nicht die ideale Lösung ist), aber wenn ich Outlook Express oder windowsupdate.com starte, kommt immer ein Bluescreen (schwerer Ausnahmefehler, VXD Fehler).

    Ich denke das und die Probleme mit den AGP Karten hängen mit den fehlenden Chipsatz-Treibern zusammen (gibt leider keine Mainboard-CD mehr für diesen Rechner), das Board ist 100% NoName, steht keine Nummer drauf, gar nichts der gleichen, was für ein Chipsatz das genau ist weiss ich auch nicht, nur INTEL konnte ich noch lesen.

    Hat einer von euch 'ne Idee wie ich mein Problem lösen kann?

    Danke und Gruß

    DerSchmied

  11. Hallo Forum,

    habe eure Ratschläge zu Kenntnis genommen (dankeschön noch mal ;)), aber ich kriege vsftpd einfach nicht zum laufen.

    Ich würde ihn jetzt gerne als Standalone laufen lassen, also nicht durch die inetd, vielleicht liegt es daran?!?

    Also lange Reder kurzer Sinn, weiss Einer von euch wie ich den VSFTPD Server als "Standalone" starte? Habe schon gelesen das das möglich sein sollte, aber wenn ich nur sage "vsftpd" dann kommt eine Meldung von wegen "Cannot run standalone"?!?

    Danke für eure Hilfe

    Gruß

    DerSchmied

  12. Hallo Fachinformatiker.de Forum,

    mein erster Beitrag hier, habe mir einige Beiträge durchgelesen, gefällt mir gut, werde mich bestimmt hier wohlfühlen ;).

    Habe ein Problem den FTP-Server zum laufen zu kriegen, habe folgenden Rechner benutzt: AMD K6 200Mhz mit 192MB RAM, SuSE 8.1 System.

    Dieser Rechner soll u.a. FTP Server spielen, hierzu wurde mir der VSFTPD empfohlen, der auch bei Suse Linux 8.1. Prof. dabei ist. Also habe ich ihn bei der Installation mitinstalliert, die Dokumentation sagt das man ihn durch inetd starten soll, also inet beim booten aktivieren, die # vor den VSFTPD Einträgen in inetd.conf entfernen, Rechner neu booten ... jetzt sollte eigentlich der FTP Server laufen, tut er aber nicht, wenn ich in der shell "vsftpd" eingebe kommt (habe die genaue Meldung nicht 100% im Kopf) "OOPS 500, vsftpd can not run standalone, must be started by inetd" .

    Was habe ich falsch gemacht, so viel konnte man bei diesen wenigen Schritten doch eigentlich nicht falsch machen, wenn ich ein "ftp localhost bzw. <IP>" mache kommt auch nur ein "connection refused".

    Habe mir jetzt gut eine Woche an diesem Problem die Zähne ausgebissen, leider ist nichts dabei herausgekommen, man liest überall nur das man ihn über die inetd starten soll, was ich auch tue (denke ich), inetd wird zumindest beim booten (starting inetd done) geladen.

    Also wenn einer eine Idee hat dann bitte raus damit, wäre sehr dankbar :)

    Gruß

    DerSchmied

  13. Hi,

    wenn du den Takt auf 133Mhz gestellt hast und das immer noch nix hilft dann solltest du das Bios updaten!

    Ich habe ein neueres Elitegroup Mainboard mit KT400 Chipsatz und dieses Board hat meinen XP2400+ nur also XP1800+ erkannt - einfach alle Bios Updates runterladen, mit der ältesten Version anfangen und alles der Reihe nach updaten.

    Ciao

    DerSchmied

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...