Zum Inhalt springen

Binchen

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Beiträge von Binchen

  1. Hallo Leute,

    hat schon jemand von der IHK Saarland ein vorläufiges Ergebnis bekommen, unverbindlich versteht sich. Würde mich wirklich interessieren, wenn ich das ganze hier so lese.

    Bin auch gerade an meiner Präsi dran. Teste die Grafik auch erst mal an 'nem Beamer aus, um zu schauen ob man alles erkennen kann und ob nicht zu viele Farben drin sind.

    MFG

    Bine

  2. Original geschrieben von Lan-Sniffer

    Traurig, weil wir alle Umschüler sind, und mitte juni die Umschulungsmaßnahme zuende ist. Das heisst in den meisten Fällen Arbeitslos, noch keinen Abschluß und warten, warten,warten. Naja, wohl ein Problem vom Arbeitsamt,traurig sag ich nur!

    :(

    Hi !!!

    Ich bin auch Umschülerin und mein Vertrag läuft am 30.Juni aus. Der umschulungsbetrieb hat uns aber gesagt, daß der Vertrag einfach verlängert wird, bis zur Präsentation, bzw. dem Fachgespräch. Mit dem AA geht das auch in Ordnung.

    Da würd ich mal genauer nachfragen. Es kann ja nicht sein, daß man bis dahin arbeitslos ist.

    MFG

    Bine

  3. Hast Dir 'nen WQurm eingefangen. Heißt PALYHA.

    Den Anhang solltest Du nicht doppelklicken, andernfalls installiert sich der Wurm und macht sich anschließend als "mscon32.exe" im "\Windows"-Verzeichnis breit.

    Es müßte schon neue Virensignaturen geben.

    MFG

  4. Hi Leute,

    int zahl1 = 10;

    int zahl2 = 3;

    int rest;

    rest = zahl1 - ((zahl1 / zahl2) * zahl2)

    zuerst rechnet man zahl1/zahl2

    10/3=3 - da beides int werte sind

    dann 3*zahl2

    3*3=9

    und zuletzt zahl1-9

    10-9=1

    Also hast Du den Rest Wert von 1 Raus

    Es ist die gleiche Rechnung wie mit Modulo, nur ausführlich geschrieben.

    Rechne mal alles mit Fließkommazahlen und schau Dir das Ergebnis an.

    MFG Bine

  5. Hallöchen,

    mein 1. Antrag wurde abgelehnt, wegen des zu geringen Detaillierungsgrades.

    Hab ihn nun überarbeitet und wollt mal wissen, was ihr dazu meint!

    Entschuldigt die Formatierung!

    Mail:

    Thema der Projektarbeit

    Einführung einer Testumgebung für ein Dokumentenmanagmentsystem

    Projektbezeichnung (Auftrag/Teilauftrag)

    Auftrag

    IST - Zustand

    Derzeitig werden alle Daten der jeweiligen Benutzer zentral auf einem Fileserver gespeichert.

    Die Daten sind aber nur für die einzelnen Benutzer zugänglich. Wollen andere Mitarbeiter

    auf Daten zugreifen, die Abteilungsübergreifend relevant sind, kann dies nur geschehen,

    indem die Daten per E-Mail Anhang versendet werden.

    SOLL - Zustand

    Durch diese Optimierung erschließt sich eine Kosten- und Zeitsparende Verwaltung, Vorteile

    für die Dokumentensicherheit und Archivgröße. Die Netzwerkfunktionalität der Software soll

    ermöglichen, daß mehrere Benutzer mit ein und demselben Archiv arbeiten können.

    Detaillierte Kuzbeschreibung

    Die xxx in xxx beabsichtigen beginnend mit dem Technischen Bereich ein

    Dokumentenmanagmentsystem einzuführen. Mit Hilfe dieser Software wird beabsichtigt Briefe,

    Dokumente, Vorlagen und Rechnungen sinnvoll und logisch sucessive auf eine Papierlose / Digitale

    Form zu überführen.

    Zunächst muß eine geeignete Software gesichtet werden, ihre Funktionalität, bzw. ihren

    alltagstauglichen Einsatz auf die Bedürfnisse der Klinik geprüft werden. Als zweiter Schritt wird

    die Software in einer Testumgebung mit den für die Klinik notwendigen Funktionen eingerichtet.

    Testumgebung

    Es sollen 3 Client PC's und ein Server eingerichtet. Als Rechnersysteme werden Pentium

    4 Prozessoren eingesetzt mit 256 MB RAM. Als Betriebssystem wird Win 2000 Proffessional

    verwendet. Die Standardsoftware beinhaltet den Acrobat Reader, Office 2000 und das

    Dokumentenmanagmentsystem ELO Office. Als Datenbankschnittstelle werden ODBC Treiber

    zur Accessanbindung installiert. Über den Server werden die Dokumente zentral verwaltet und

    gespeichert, sowie die anfallenden benutzerdefinierten Konfigurationen vorgenommen.

    Folgende Arbeitsschritte sind notwendig

    Abstimmung der notwendigen Funktionalitäten und des Archivaufbau mit den

    Anwendern

    Prüfung der technischen Vorraussetzungen und der Skalierbarkeit der Software

    Erstellen eines zeitgesteuerten Ablaufplans

    Installation der Software in einer heterogenen Umgebung

    Einrichtung der Benutzerauthentifizierung (Anlegen von Benutzerkonten mit

    unterschiedlichen Sicherheitsstufen)

    Konfiguration und Anpassung der Software nach Benutzervorgaben

    Prüfung der Netzwerktauglichkeit und Praktikabilität, im besonderen auf das Zeit-

    und Benutzerfreundliche Verhalten der Software

    Prüfung und Einrichtung der notwendigen Datensicherheit

    Erstellen eines Datensicherungskonzeptes

    Erstellen eines Disaster Recovery's

    Erarbeiten einer strukturierten abgestuften Einführungsstrategie (Verwaltung, EDV,

    Medizintechnik, Seniorenzentrum, PDL, Pflege, Ärzteschaft, Ambulanzen,

    Sekretariate)

    Die Vergabe von Objektberechtigungen geschieht über sogenannte Zugriffskontroll-Listen. Für jeden

    Anwender wird festgelegt, welche Rechte er bezüglich Verwaltung und Bearbeitung der Archive

    und Archivdaten besitzt. Außerdem müssen verschiedene Verschlüssellungskreise erstellt und

    den einzelnen Dokumenten oder Archiven zugewiesen werden, damit eine eindeutige

    Benutzerauthentifizierung mit einer 128 Bit Verschlüsselung stattfinden kann. Mit Hilfe von

    globalen und dokumententypbezogenen Stichwortlisten, die vor allem bei kritischen Eingabefeldern

    wie z.B. Kundennummer notwendig sind, sollen lückenlose Rechercheergebnisse erzielt werden und

    damit die Archivqualität erhöhen. Indem ich einen Teil der Dokumente in den Volltext aufnehme,

    kann auch der Dokumenteninhalt durchsucht werden. Desweiterem werden verschiedene

    Ablagemasken erstellt, womit sich Dokumente standardisiert erfassen und im Archiv ablegen lassen.

    Gleiche Dokumentenarten werden mit derselben Ablagemaske erfasst und archiviert und bei

    Bedarf geschieht eine automatisierte Ablage in die jeweiligen Archivregister. Integrierte OCR -

    Funktionen ermöglichen daß bestehende Texte in die entsprechenden Indexfelder der

    Ablagemasken übernommen werden.

    Abschließend wird ein Testlauf durchgeführt, inklusive eines ersten Vollbackups und

    anschließender inkrementeller Sicherung der Dokumentendaten.

    Vorteile des Dokumentenmanagmentsystems

    Möglichkeit der Volltextrecherche zum schnelleren Auffinden von wichtigen

    Dokumenten

    Flexibler Unternehmensweiter Datenaustausch

    Unterstützung einer digitalen Signatur für eine revisionssichere Ablage nach GDPdU,

    HGB, AO und BGB

    OLE Anbindung aller Office Produkte und direkter E-Mail Versand / Ablage durch

    MAPI Schnittstelle

    Datensicherheit durch File-Server Architektur

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...