Zum Inhalt springen

pfc

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    311
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von pfc

  1. Hi zusammen,

    also wenn einer eine dyndns -adresse zulegt, sollt er dringedst dafür sorgen, dass das management von einem Router von EXTERN ausgeschaltet ist. Ist bei den gängisten routern ein häkchen weniger^^

    Dann muss man unbedingt die dienste, die man zur Verfügung stellen möchte, in diesem threat FTP --> Port 21, freigeben UND auf eine lokale IP mappen, das ist wichtig, sonst knallt die ftp anfrage auf dem router auf, und der weiß nicht wohin, also ungefähr so:

    Router konfig: Wenn Anfrage auf POrt 21 kommt, auf lokele ip 192.168.1.100 weitergeben.

    Nennt sich port weiterleitung, virtual server oder so ähnlich.

    Ich empfehle einen dydndns client wie DeeEnEs (einfach googlen) Dieser client sorgt dafür,d ass du bei jeder eneuen einwahl, der dyndns server deine neue ip mitbekommt.

    So, und jetzt noch den FTP Server, der auf der lokalen maschine laufen soll:

    http://www.serv-u.com/ FTP Server, NAch 30 Tgen TRIAL wird er automatisch zur personal edition, voll funktionsfähig, nur auf einen user gleichzeitig beschränkt (mit DSL kann man eh nur einen user bedienen..)

    so long,

    pfc

  2. Hallo zusammen,

    da ich mich bisher ausschließlich mit SuSE beschäftigt habe, ist das setup und arbeiten mit redhat/fedora zwar kein großes problem, wenn es aber ans eingemachte geht, stehe ich ganz gut auf dem schlauch.

    Gibt es bei, spezielle Fedora 2 / 3 etwas vergleichbares zu SuSE YAST?

    ich möchte konkret den standart runlevel von ini5 auf ini3 setzen und ähnliches konfigurieren, wo kann ich das am einfachsten einstellen?

    thx + gruß,

    pfc

  3. hi zusammen,

    weiß jemand wie, und ob überhaupt, die Farbtiefe bei einer Terminalsession einzustellen ist?

    Über "Remotedesktopverbindung" aus WIN XP heraus mache ich eine Terminal Session auf einen W2k Server, innerhalb des LAN. Auf dem Server lokal sind 32Bit Farben eingestellt, wenn ich "im Terminal" nachschaue, habe ich nur noch 256 Farben. Das das zur Performance dient ist klar, ich möchte aber remote eineige Anwendungen starten, die unter 256 Farben gar nicht erst starten.

    In der "Remotedektopverbindung" kann man zwar unter Optionen --> "Anzeige" einstellen, welche Auflösung und welche Farbtiefe angezeigt werden sollen, aber wie der Hinweis schon angibt, werden diese Einstellungen vom Terminal Server überschrieben --> eben die 256 Farben.

    Wo kann ich das Server- seitig umstellen?

    thx

  4. hi,

    jo, Port 20 hatte ich nachträglich hinzugefügt, um auszuschließen, dass es damit zusammen hängen könne.

    Wie gesagt in der Benutzerverwaltung vom Server einen neuen Benutzer angelegt.

    - innerhalb des internen Netzes eine FTP-Verbindung auf den Server machen, mit dem dafür angelegten Benutzer, funktioniert alles so wie es soll, mman landet im home vereichniss des Benutzers.

    - von extern kann man sich am server einloggen, erhalte aber keine auflistung des verzeichnisess...

    anonymous abgeschaltet...

    ich versteh' es echt nicht mehr...

  5. hi,

    hmm, das könnte es tatsächlich sein. Kann ich nicht lieber den IIS Umstellen?

    Der tanzt da ja deutlich aus der Reihe, während andere FTP-Server wie eben Serv-U oder 3Com Deamon mit einfachem Port 21 klar kommen, läuft das ohne weiteres mit dem IIS nicht.

    Ich würd den FTP Usern ungern zumuten, jedesmal den Client umzustellen.

    (Mit FileZilla und Cute FTP ausprobiert, auf sämtlichen anderen FTP-Servern hat es noch nie Probleme gegeben...)

    Also müsste ich den IIS auf was einstellen?

    thx

  6. Hi leute,

    ich kreig echt die krise, folgendes Setup:

    Windows 2000 Server SP4, mit IIS.

    Dort habe ich den FTP Server konfiguriert und einen eigenen user angelegt.

    Wenn ich vom lokalen Netz aus eine Verbindung auf die interne IP des SAervers mache, komme ich in das gewünschte Home Verzeichniss des Users, und kann gemäß den berechtigungen files up und downloaden.

    Vom internet aus, kann ich mich mit dem user zwar connecten, kann das verzeichniss aber nicht anschauen, es ist leer.

    [im Router ist TCP Port 21 / 20 Freigegeben und auf die interne IP gemappt]

    Der internet Client kriegt folgende Meldung im log:

    Connecting to <EXTERNE-IP> on port 21. Attempt 1 of 3...

    220 <SERVERNAME> Microsoft FTP Service (Version 5.0).

    USER ftpme

    331 Password required for ftpme.

    PASS *****

    230 User ftpme logged in.

    SYST

    215 Windows_NT version 5.0

    Server Type: Microsoft NT

    FEAT

    500 'FEAT': command not understood

    PWD

    257 "/" is current directory.

    TYPE A

    200 Type set to A.

    PASV

    227 Entering Passive Mode (<interne IP>,4,44).

    Operation timed out

    Queue completed in 21,32 seconds

    plz help leute, vorher hatte ich den Serv-U FTP Server laufen, da musste ich nur TCP 21 im router freigeben und alles klappte, und jetzt microsoft --> nix geht mehr

    thx

  7. Hi Timmi,

    naja dann habe ich mich wohl falsch verhalten.

    Ja, hast du dich wohl, und mit der Beleidigung wohl auch:

    PFC tut mir leid aber Menschen wie dich kann ich ums verrecken nicht leiden!

    ... ... ...

    Also bitte kehr zurück in deine kleinliche Welt und lass mich bitte in Ruhe!

    Ohne weiter auf dem Thema, was nichts zum Topic beiträgt, herumzureiten, ist es schlicht und ergreifen so wie meine vorredner hier angegeben haben.

    Das eine Adresse / Ansprechpartner zwar irgendwo im Netz zu finden ist, heißt noch lange nicht, dass man es auch an anderer Stelle bekannt machen soll.

    (zB Ist die DENIC Datenbank auch öffentlich einzusehen, mann verpflichtet sich aber auch, die dort zu findenen Informationen vertraulich zu behandeln.)

    Und der Ton, den Du an den Tag legst, solltest Du even. nocheinmal überlegen, insbesondere, wenn man falsch liegt...

  8. hi zusammen,

    Ich habe mir bei ebay einen "EDIMAX DS Router", laut Artikelbeschriebung mit :

    -Verschlüsselung : IPSec

    -VPN : Ja

    ersteigert.

    So, jetzt kenne iche keine DS Serie von EDIMAX Broadband Routern, und keinen VPN Gateway Router von denen.

    Ich habe nämlich extra nochmal schriftlich nachgefragt, ob mit VPN Funktionalität nicht nur das "VPN Passthrough" gemeint ist, aber als eMail Antwort habe ich bekommen:

    "Ja, dieser Router kann als VPN Gateway eingesetzt werden"

    (Also verstehe ich das so, dass ich kein VPN Server mehr brauche, sondern dass der VPN auf dem EDIMAX aufschlägt, so wie zB bei einer Juniper NetScreen Firewall...)

    Kann mir da einer was zu sagen, oder baut EDIMAX keine VPN Gateway / DSL Router??

    thanx

  9. Hallo zusammen,

    ich suche ein script, (ggf. php mit sql anbindung?) mitdem ich eMails an e-Mail adressen versenden kann, die in einer datenbank abgelegt sind.

    Hintergrund: Ich möchte einen regelmäßigen Newsletter an die Besucher meiner Homepage schicken. Die email adressen sollen aus einer Datenbank ausgelesen werden, die man vorher händisch einträgt, und dann die mail mit der bcc Funktion (blind copy) an die jeweiligen Empfänger versendet werden.

    Also quasi wie im berühmten phpbb Forum, da kann man ja auch eine Massen Mail an alle registrierten user des Forums senden.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich das realisieren kann?

    (Also Kurzform--> email Adressen auslesen, und eine eMail mit bcc an alle absenden, größenordnung <500 emails)

    vielen dank

  10. Hallo Leute,

    nochma wegen der Paketanalyse Geschichte vom Telnet...

    Was habt ihr da genau gemacht?

    Ich habe einfach beschrieben was da passiert ist, also von wegen der PC mit der IP x.x.x.x macht eine telnet Verbindung auf port 23 auf die IP x.x.x.y auf, SYN Paket wird ausgetauscht, FIN kommt zurück etc. dann ist ab Zeile 18 (Die war fett gedruckt glaub ich) die Verbindung erfolgreich aufgebaut usw.

    So ungefähr sollten wir das hinschreiben, oder wie habt ihr das gemacht?

    gruß,

    pfc

  11. habe gerade mit meinem Lehrgangsleiter telefoniert. Er ist IHK-Prüfer und hat schon die Ergebnisse.

    Habe mit insgesamt 63% bestanden. :marine

    tach,

    äh, wie kannst du denn dein endergebniss wissen, WENN WISO LOKAL IN KÖLN VOM COMPUTER AUSGEWERTET WIRD???? Und selbst die Prüfe der Ergebniss erst ende Dezember erwarten?

    kopfschüttel

  12. yau am besten sollten alle FiSi's, die schon Prüfung hatten, diesen Threat gar nicht mitlesen, denn wenn Sie mal zurückdenken, hatten Sie darmals genauso die Hosen voll, wie wir jetzt ;)

    Also mich würde es auch interessieren, was ihr so gezielt lernt, von den standard themen abgesehen.

    Jede Prüfung die ich bisher hatte, hatte sich ein aktuelles Thema als Grundgerüsst auf die Fahne geschrieben. VPN...WLAN... etc.

    Diesmal wirds schwierig, was ist aktuelle? Ich könnte mir sehr gut Vorstellen, dass IPv6 drann kommt, dann kann ich einpacken. VPN wäre mein Wunschthema, aber so ein glück habe ich nicht :OD

    Also was meint ihr, was als Überrubrik drankommen könnte?

    Gruß,

    pfc

  13. Hi zusammen,

    mein Post mag kleinlich erscheinen, ich zerbreche mir aber echt den Kopf darüber:

    Im Projektantrag habe ich als Projektbezeichnung folgendes angegeben:

    "Bereitstellen eines sicheren Mailservers"

    In der Dokumentation dann, habe ich als Bezeichnung/Überschrift

    "Sicherer Mailverkehr nach RFC 821 Standard"

    Zur Erklärung: Ich habe das im Projekantrag beschriebene Projekt zu 100% Umgesetzt, lediglich die Projektbezeichnung habe ich wie eben beschrieben abgeändert.

    Jetzt frage ich mich, ob das jemand bei der IHK stören würde, wenn er sich den Projektantrag nimmt, und dann meine Projektdoku durchgeht, und dann merk (wenn überhaupt) dass ich eine andere Projektbezeichnung gewählt habe.

    Kann man das machen, oder muss die Projektbezeichnung in der Doku 1:1 der des Antrags übereinstimmen?

    danke schonmal für kommentare

  14. sorry, jetzt mal spaß bei seite, habe eben auch einen post von dir weiter unten gelesen, wenn Du um Ratschläge bittest, dann solltest Du dir nicht alles aus der Nase ziehen lassen, sondern informative beiträge posten!

    Wie kann man denn ein Praktikum machen, und dann als Informatikkauffrau von der IHK geprüft werden und ein Abschlussprojekt anfertigen müssen?

    Was ist es für ein Betrieb, was verkauft ihr? Könntest Du an einem Projekt mitarbeiten und ein Teilprojekt abdecken?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...