Zum Inhalt springen

anne

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von anne

  1. Hallo, ich habe ein kleines Problem. Also, ich habe eine Seite, die über eine andere aufgerufen wird - u d zwar mit folgendem Befehl: F1 = window.open("LINK","width=800,height=600,left=0,top=0,dependent=no,location=yes,menubar=yes,resizable=yes,scrollbars=yes,status=yes,toolbar=yes"); F1.focus(); Funktioniert auch wunderbar. Nur, wenn der User einen PopUp-Blocker anktiviert hat, gibt es eine JavaScript-Fehlermeldung bei dem F1.focus(). Das Fenster erscheint aber trotzdem. Die Fehlermeldung ist zwar nicht sonderlich schlimm. Manche sehen das ja noch nicht einmal, wenn sie es nicht dementsprechend eingerichtet haben. Aber das ist natürlich etwas unschön... Weiß jemand, wie ich vielleicht den Befehl F1.focus umgehen kann, wenn ein PopUp-Blocker aktiv ist? Dann kommt die Fehlemeldung ja auch nicht Und das Setzen des Focus ist auch nicht sooo wichtig. Danke für eure Hilfe!! anne
  2. Danke für den Tip, aber das klappt nur bedingt. Wenn ich mehrere Folien hintereinander habe, auf die ein Link verweist, wird bei normalem Durchklicken keine der Folien angezeigt (ist ja auch gewollt). Wird eine angeklickt, werden bei weiterem Durchlaufen der Präsentation die anderen, eigentlich ausgeblendeten aber doch wieder angezeigt. Kann man nicht irgendwo einen Nachfolger für eine Folie eintragen? Die Windows-Büroklammer ist da nicht besonders hilfreich :-(
  3. Hallo zusammen, ich habe eine Powerpoint-Präsentation (2002), deren Seiten teilweise miteinanderverlinkt sind. Wie kann ich das jetzt beispielsweise so einstellen, dass man von Folie 5 per Link auf Folie 10 und mit dem Zurückpfeil wieder zur Folie 5 kommt. Geht das? Oder auch folgendes: Ich habe auf der Folie 3 Links zu den Folien 4 und 5. Wenn ich auf keinen der Links klicke, soll gleich nach der Folie 3 die Folie 6 erscheinen. Wenn ich auf einen Link klicke - zum Beispiel Folie 4 - will ich von da aus sofort auf die Folie 6 kommen und die 5. Folie überspringen. Ich hoffe, das Problem einigermaßen verständlich erklärt zu haben :-) Danke im Voraus für eure Hilfe!
  4. Nein, das ist eher unwahrscheinlich. Wir haben hier auch einen Azubi-Server als Terminal-Server (mit Win2K-Server) eingerichtet. Da war ich bei der Installation dabei - und es klappt genauso wenig. An sowas kann es also nicht liegen. Vielleicht geht das auf einem Win2K-Server wirklich nicht...
  5. Hallo, meinst du den Reiter Terminaldienstprofil bei den Eigenschaften der Benutzer? Das würde mir nicht so viel bringen, weil es nicht nur um meinen Rechner geht. Jeder, der möchte, soll , wenn er denn möchte, alle lokalen Laufwerke automatisch gemappt bekommen. So müsste ich das für jeden User einzeln machen (und das sind schon ein paar...) Oder hab ich dich jetzt falsch verstanden?
  6. Hallo alle zusammen, habe folgende Frage: Ich möchte die Funktion mit dem automatischen Mappen von Laufwerken beim Terminalserverclient (TSC) von WinXP beim Verbinden mit einem Win2K Server benutzen. Dafür starte ich den XP-TSC, klicke unter 'Lokale Ressourcen' auf 'Laufwerke' und verbinde mich mit dem gewünschten Server. So weit, so gut - nicht wirklich schwer... Aber: Drucker werden auf diese Art übernommen, Laufwerke nicht. Wenn ich dann - angemeldet am Serverv via TSC - ein Laufwerk von meinem lokalen Rechner mappen möchte, klappt das ohne Probleme. Woren kann das liegen? Geht das auf einem Win2K-Server nicht?? Oder kann das an irendwelchen Sicherheitsrichtlinien liegen? Oder stell ich mich einfach nur doof an? So schwer kann das ja eigentlich gar nicht sein..... Schon mal danke für eure Antworten.
  7. Hallo allerseits, habe ein Formular (Word), das hier bei uns in der Firma benutzt wird. Die User müssen da alles Mögliche und Unmögliche angeben, dann ausdrucken und an die Personalabteilung schicken. Einige der Felder müssen ausgefüllt werden, andere sind nicht zwingend notwendig. Hier die eigentliche Frage: Wie kann ich den Ausdruck des Formulars verbieten, wenn die Muss-Felder nicht ausgefüllt sind? Geht das überhaupt? Danke schon mal Anne
  8. Dankeeee Das tut's überall Sorry, mit den älteren Office-Versionen meinte ich Office97, das kannte meine schönen Funktionen alle nicht ;-( Aber jetzt gehts ja
  9. Wenn das so einfach wäre.... Dass man so Werte bei einer ComboBox hinzufügt ist mir auch klar. Aber ich will Folgendes: Der User drückt auf einen Knopf, gibt einen Wert ein und der wird in die Combobox mit aufgenommen. Das an sich ist nicht schwer. Blöd ist aber, dass, wenn ich das Dokument schließe, dieser Wert nicht mehr dabei ist, weil er halt im Quelltext nicht mit drin steht.
  10. Hallo, habe da mal wieder ein kleines Problem. In unserer Firma werden unzählige Office-Versionen benutzt, leider auch ältere ;-( Jetzt soll ich das was Feines für Word schreiben, was auch alle benutzen können. Dafür bräuchte ich aber eine FUnktion, die mir aus einem Datum den Wochentag als String ausliest (also richtig Montag, Dienstag,...) Sowas wie WeekdayName, nur dass das bei den älteren Versionen nicht tut.... Kennt das jemand was Besseres? Danke schon mal...
  11. Hallo allerseits, hätte folgende Frage: Ich möchte mit vba (Word 2002) per Knopfdruck zu einer ComboBox ein Item hinzufügen - und zwar so, dass es nach Schließen der Word-Datei immer noch da ist. Ich muss also irgendwie an den Quelltext heran. Aber wie??! Kann mir da jemand helfen? Danke schon mal Anne
  12. Habe eben - obwohl ich das egentlich nicht will - das Konto vom Gast gesperrt, was aber keine Veränderung bringt. Wie kann das sein? An irgendeiner Vertrauensstellung kann es auch nicht liegen, denn wenn ichals dieseer User von meinem Rechner, der nicht in der Domäne hängt, kann ich da immer noch voll drauf zugreifen. Ich vertseh das nicht... Was mach ich falsch?! Woran könnte es liegen. Hab das System leider nicht eingerichtet...
  13. -> Win2k Server -> das geht doch nicht, oder????? Ist doch eh immer so, dass nur Administratoren auf die administrativen Freigaben zugreifen können, oder???
  14. Hab zwar nicht das Gastkonto, dafür aber das des jeweiligen Users de- und wieder aktiviert - kein Unterschied. Meine Einstellung bei den lokalen Sicherheitsrichtlinien: Verwaltung -> lokale Richlinien -> Zuweisen von Benutzerrechten -> Zugriff vom Netzwerk auf diesen Computer verweigern Da hab ich dann erst der Gruppe, dann dem User selber hinzugeführt. Bringt alles nix ;-(
  15. Hallo, hier mein Problem: Hab in einer Domäne einen lokalen User (in der Gruppe Gäste=angelegt, der auf bestimmte andere Rechner nicht zugreifen soll (auch nicht auf die für 'jeder' freigegebenen Ordner). Bei den meisten ist das kein Problem. Da habe ich dann auch den User angelegt und dem über die lokalen Sicherheitslinien den Zugriff auf Rechner per Netzwerk verweigert. Nur bei einem Rechner klappt as nicht. Da kann der User sogar auf c$ zugreifen - und das als Gast!! Dachte, dafür muss man als Admin auf der Maschine angemeldet sein??? Wie kann ich das unterbinden? Liegt das evtl anirgendwelchen Vertrauensstellungen zwischen den Rechnen in der Domäne? Aber bei den anderen Rechnern klappts so ja auch, und die sind auch in der Domane... Bin für jede Hilfe dankbar...
  16. Soll das aber mit Herumprogrammieren in der Registry hinbekommen. Mit JScript der so (kann das sein? Kenn mich da so gut nicht mit aus)
  17. Ja, aber dann kann man doch zum Beispiel nicht immer einen anderen Benutze angeben. Soll nachher so aussehen, dass ich ein paar Sachen eingebe, ne Stunde was anderes machen kann - und wenn ich wieder komme, ist alles fertig.
  18. Hallo alle miteinander, habe vor, eine CD zu erstellen, von der man bootet, ihr dann ein paar Parameter übergibt (wie Benutzernamen, Computername, IP...) und die dann automatisch Windows 2000 mit Service-Packs und einigen Programmen wie ZipMagic etc installiert - und zwar so, dass zum Beispiel auch schon die Ordneroptionen so sind, wie ich sie sonst nach der Installation von Hand einstellen würde (sind ja alles 'nur' Registry-Werte). Wie macht man das? Möchte keine genaue Anleitung, sondern nur ein paar Links oder grundsätzliche Hinweise, wie ich vorgehen kann. Wie bekomme ich zum Beispiel heraus, welcher Registry-Wert was bedeutet? Hab auch noch nie viel mit Batch-Dateien gearbeitet. Kennt da einer noch ein paar gute Seiten? Schon mal vielen Dank im Voraus Anne

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...