
Chriss84TR
-
Gesamte Inhalte
21 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Beiträge von Chriss84TR
-
-
Wirklich in Sekunden? mmh, habe zwar die Sekunden auch in der Rechnung stehen da ich jeden Rechenschritt aufgelistet habe, jedoch sind die Minuten doppelt unterstrichen.
Na ja, schade eigentlich das man die Prüfung nicht korrigiert zurückbekommt, dann würde man wenigstens nochmal sehen was man noch so alles verpeilt hat.
Ich glaub ich muss die Woche dann mal mit dem PA ein Bier trinken gehen ;-)
Ich glaub die korrigierte Prüfung kannste in 3 Monaten anfordern.
Gruß nach Ollmuth
-
40 MB => 41.943.040 Byte => 335.544.320 Bit
64 KBit => 64.000 Bit
335.544.320 / 64.000 = 5.242,88 Bit / Sek. => 87,38 Min für 40 MB
ich habs so:
40 MB = 40960 kByte
64 Kbit = 8 KByte
40960 : 8 = 5120 Sekunden
PS: 64 kBit = 65536 Bit ;-)
-
Das wär schön, wenn man, nachdem man gesund ist, die prüfung schreiben dürfte! Ich glaub dann wären viele krank, da man ja dann genau weiß was drin vorkommt. Soviel ich weiß musst man die Prüfung dann in nem halben machen.
-
In die Doku schreiben:
Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist es mir nicht gestattet, den
Quellcode herauszugeben.
--> Problem gelöst! ;-)
-
Hab die Aufgabe gefunden: AP 2003, GH2, Handlungsschritt 6
Aber was jetzt absolut und relativ bedeutet, keine Ahnung.
Aufgabe kann man schlecht posten.
War doch AP 2003/2004 !
-
Hab die Aufgabe gefunden: AP 2003, GH2, Handlungsschritt 6
Aber was jetzt absolut und relativ bedeutet, keine Ahnung.
Aufgabe kann man schlecht posten.
-
Ich kann mich auch schwach an so ne Aufgabe erinnern! In welcher Prüfung war die nochmal?
-
Hab jetzt mal versucht eine eigene (richtige?) Lösung
hinzubekommen. Es wird zumindest die richtige Reihenfolge
der Kundennummern ausgegeben!
___________________________________________________
DatenfeldA // Datenfeld für A-Kunden
DatenfeldB // Datenfeld für B-Kunden
anz_ausgabe_A // Enthält die Anzahl, die aus Datenfeld A ausgegeben wurde
anz_ausgabe_B // Enthält die Anzahl, die aus Datenfeld B ausgegeben wurde
anzahl // Anzahl auszugebener Datensätze
n // Zählvariable
n = 0
anz_ausgabe_A = 0
anz_ausgabe_B = 0
SOLANGE n < anzahl
BEGINN
WENN DatenfeldA(anz_ausgabe_A).Werbefolien >= DatenfeldB (anz_ausgabe_
.Werbefolien
Ausgabe DatenfeldA(anz_ausgabe_A).Kundennummer
anz_ausgabe_A = anz_ausgabe_A + 1
SONST
Ausgabe Datenfeldb(anz_ausgabe_
.Kundennummer
anz_ausgabe_B = anz_ausgabe_B + 1
ENDE_WENN
n = n + 1
ENDE
___________________________________________________
-
Hm, weiß keiner weiter?
Oder denkt ihr jetzt: "Man is der so blöd und rafft die Aufgabe net"?
-
Kannst du uns deinen Fehler nicht nennen?
Sieht soweit richtig aus, hab mich da aber nicht tiff hinein gekniet.
Pönk
Nach meinen Überlegungen sollte das Programm
folgende Liste ausgeben:
678
131
234
657
342
Nach der Musterlösung jedoch, wird zuerst geprüft,
ob die Anzahl der Werbefolien von Datenfeld A kleiner
der Werbefolien von Datenfeld B ist (Bedingung 1).
Danach wird gefragt gefragt, ob die Anzahl der
Werbefolien von Datenfeld A größer, gleich
der Werbefolien von Datenfeld B ist (Bedingung 2).
Wenn ich diesen Algorithmus nun mit den ersten Datensätzen der
beiden gefüllten Datenfeldern durchlaufe, dann wird Bedingung 1
logischerweise übersprungen und Bedingung 2 ist wahr. Dabei wird
jedoch die Kundennummer aus Datenfeld B als erstes ausgegeben.
Allerdings müsste doch die Kundennummer aus Datenfeld A ausgegeben
werden, wenn die Anzahl der Werbefolien von A und B-Kunden gleich groß
ist!?
Gruß
Chriss
-
Hallo zusammen,
Ich glaube, dass ich einen Fehler in der Musterlösung zur
Abschlussprüfung 2003 FIAE gefunden habe, oder ich kappier
die Lösung nicht!?
Hab euch den Handlungsschritt 3 mal abgeschrieben:
Die Mobil-Reklame stellt für ihre Werbekunden Werbefolien her. Diese
Werbefolien werden auf weiße Lieferwagen aufgeklebt, die sie zu günstigen
Preisen an Fahrzeugkunden verkauft.
Die IT-Solutions AG erhält den Auftrag für ein Programm, mit dem für einen
Leiferwagen eine bestimmte Anzahl Werbefolien ausdem Werbefolienvorrat
ausgewählt werden kann. Bei der Auswahl der Werbefolien sollen Kunden mit
einem hohen Umsatz (A-Kunden) bevorzugt werden. Kunden mit niedrigem
Umsatz sind B-Kunden.
Die Auswahl der Folien soll nach folgenden Regeln erfolgen:
- wähle eine vorgegebene Anzahl Werbefolien aus
- nimm Werbefolien des Kunden mit den meisten Werbefolien
- haben A- und B-Kunden die gleiche Anzahl Folien, dann nimm zuerst die
der A-Kunden
- nimm eine Werbefolie ja Kunde
- erstelle eine Liste der Kundennummer der Kunden, deren Werbefolien
ausgewählt wurden
Durch eine bereits erstellte Programmlogik werden die Werbekunden je
nach Umsatz in A-Kunden und B-Kunden aufgeteilt. Es entstehen 2
Datenfelder, die nach Werbefolien absteigend sortiert sind. In den
Datenfeldern sind die noch vorrätigen Werbefolien je Werbekunde
aufgeführt.
Datenfeld A-Kunden:
-----------------------------------------
KundenNr | Werbefolien |
-----------------------------------------
678 | 10 |
342 | 8 |
867 | 8 |
841 | 7 |
541 | 2 |
662 | 2 |
889 | 2 |
-----------------------------------------
Datenfeld B-Kunden:
-----------------------------------------
KundenNr | Werbefolien |
-----------------------------------------
131 | 10 |
234 | 9 |
657 | 9 |
821 | 7 |
621 | 6 |
542 | 4 |
221 | 2 |
-----------------------------------------
Stellen Sie die Programmlogik für die Werbefolienauswahl als PAP,
Struktogramm oder Pseudocode dar.
Musterlösung:
_____________________________________________________________
i, j, n Zählvariblen
anzahl Anzahl der gwünschten Werbefläschen
a Datenfeld für A-Kunden
b Datenfeld für B-Kunden
anzA Anzahl der im Datenfeld A enthaltenen Elemente
anzB Anzahl der im Datenfeld B enthaltenen Elemente
i = 0, j = 0, n = 0
anzA = GET_KUNDEN_NR(a,"A-Kunden")
anzB = GET_KUNDEN_NR(b,"B-Kunden")
solange n < anzahl
solange a(i).Werbefolien < b(i).Werbefolien und n < anzahl und i < anzA
Ausgabe a(i).Kundennr
i++, n++
solange a(i).Werbefolien >= b(i).Werbefolien und n < anzahl und i < anzB
Ausgabe b(i).Kundennr
i++, n++
_____________________________________________________________
So, genug geschrieben, puhhh...
Was sagt ihr dazu???
Kann mir jemand die Musterlösung erklären?
Gruß
Chriss
-
Ich denke, mehr muss ein FIAE nicht über VoIP wissen, oder?:
http://www.gwdg.de/forschung/publikationen/gwdg-nr/GN0303/gn0303_03.html
-
Hallo an alle und besonders an alle Prüfer!
Vorab: Ich bin Azubi FIAE
In der Bewertungsmatrix für die Dokumentation is folgendes angeben:
"Ziele und Teilaufgaben umfassend beschrieben"
Ist es notwendig um diese Bewertung zu erhalten, ein Pflichtenheft
zu erstellen oder reicht auch nur eine relativ detaillierte Spezifikation
von einer Seite aus?
Mein Projekt ist ein etwas kleineres Projekt und ein Pflichtenheft zu erstellen
find ich für übertrieben... außerdem werden viele Details auch erst während
der Realisierung geklärt!
Muss ich ein Pflichtenheft beifügen, um 100 % zu bekommen?
Prüfer, wie wollt ihr die Abschlussarbeiten haben?
Gruß
Chriss
-
Unterschied zwischen Firewall und DMZ? Ahhha!
Also, das einzige was mir dabei einfällt ist, dass die DMZ
die Zone ist, die zwischen zwei Firewalls liegt (eine zum
Internet hin, und eine zum Intranet hin) und das sich in dieser
Zone Server befinden, die mit dem Internet und mit dem Intranet
kommunizieren müssen (Bsp. Mail-Server).
Ich denk, mehr muss ich zu dem Thema auch net wissen, oder?
Bin FIAE! :-)
Gruß
Chriss
IHK - Trier
-
Neue Hardware:
Arbeitsspeicher (DDR, etc.)
http://www.computeruniverse.net/tips/arbeitsspeicher.asp
Prozessoren (Celeron ggü. Pentium, Unterschied CISC/RISC)
http://www.pc-erfahrung.de/Index.html?Prozessormodelle.html
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0412281.htm
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/0501011.htm
Motherboards
http://www.computeruniverse.net/tips/Motherboards.asp
Festplatten (ATA, Funktionsweise etc.)
http://www.computeruniverse.net/tips/Festplatten.asp
http://www.computeruniverse.net/tips/ide.asp
http://www.tecchannel.de/hardware/574/
http://www.computer-tutorial.de/store/harddisk.html
Soundkarten
http://www.computeruniverse.net/tips/soundkarten.asp
Grafikkarten
http://www.computeruniverse.net/tips/grafikkarten.asp
Fällt sonst noch jemandem was ein?
Gruß
Chriss
-
Aktuelle Liste:
- Softwarepatente
- Dailer
- Mehrwertdienste (neue 0900-Nummern)
- VoiceOverIP
- VPN
- neue Hardware allgemein (Serial ATA, "Dual Channel Mode", etc.)
- IPv6
- UMTS
- SPAM (Rechtliches, etc.)
- Umlautdomains
- Einkäufe im Internet (Risiken, Treuhandservice, etc.)
- WLAN
- Bluetooth
Wenn euch noch was an neueren Themen einfällt, bitte posten!!!
-
neue Liste:
- Softwarepatente
- Dailer
- Mehrwertdienste (neue 0900-Nummern)
- VoiceOverIP
- VPN
- neue Hardware allgemein (Serial ATA, "Dual Channel Mode", etc.)
- IPv6
- UMTS
- SPAM (Rechtliches, etc.)
-
In einer der letzten Prüfung kam eine Frage vor, wer welche Kosten bei 0130,0180 und 0190 Nummern trägt. @ Manitu
Umlautdomains könnte auch drin vorkommen, da man schon letztes wusste, dass diese kommen werden. @ Sandrin
Also, wer noch aktuelle Themen weiß, posten!
Aktuelle Liste:
- Softwarepatente
- Dailer
- Mehrwertdienste (neue 0900-Nummern)
- VoiceOverIP
- Umlautdomains
- Einkäufe im Internet (Risiken, Treuhandservice, etc.)
- WLAN
- Bluetooth
-
Hallo Leute,
jetzt geht's los, noch etwa 2 Monate bis zur Prüfung!
Ich würde vorschlagen, wir sammeln mal aktuelle Themen.
Damit mein ich nicht die Themen, die sowieso jedes Jahr vorkommen könnten
wie z.B. ER-Modell, etc. sondern die Themen, die momentan aktuell sind.
Ich fang mal an, erweitert einfach die Liste.
- Softwarepatente
- Dailer
- Mehrwertdienste (neue 0900-Nummern)
- VoiceOverIP
-
Hallo zusammen!
Momentan bin ich im zweiten Lehrgang als Fachinformatiker,
Fachrichtung Anwendungsentwicklung und komme ab August ins
dritte Lehrjahr. Da ich schon vieles über die schriftliche
IHK-Prüfung gehört habe, zum Beispiel, dass dort Sachen
vorkommen die noch nie in der Berufsschule behandelt wurden,
möchte ich mich jetzt schon frühzeitg und intensiv auf die
schriftliche Prüfung vorbereiten. Allerdings weiß ich nicht so
genau, was ich alles lernen muss! Der IHK-Rahmenplan ist sehr
komplex und ich hab keine Ahnung wie tief ich in die einzelnen
Themen einsteigen muss.
Jetzt zu meiner Frage an diejenigen, die eine gute theoretische
Prüfung hatten (ab der Note drei aufwärts):
Wie habt ihr gelernt? Habt ihr besondere Techniken beim Lernen
benutzt? Hab ihr euch vielleicht Zusammenfassungen über die
einzelnen Themengebiete oder Lernfelder geschrieben?
Wäre echt klasse von euch wenn ihr mir vielleicht einige eurer
Zusammenfassungen mailen könntet.
Meine eMail-Adresse: Chrissworld@web.de
Schonmal Danke für eure Antworten im voraus!!!
Gruß
Chriss
Doku wie abgeben???
in Abschlussprojekte
Geschrieben
Hallo zusammen,
ich weiß, dieses Thema wurde schon x-mal besprochen aber habe
leider auch über die Suchfunktion keine Antworten auf meine Fragen
bekommen.
Problem:
Ich bin FIAE und habe mehrere Dokumente zum abgeben:
- Projektdokumentation
- Projekt-Anlage
- Kundendokumentation
- Projekttagebuch
- Lastenheft
- Pflichtenheft
- Testprotokoll der QS (Qualitätssicherung)
- Abnahmeerklärung / Abnahmebestätigung
- Projektbeauftragung des Kunden
Ich möchte diese Dokumente nun nicht alle als "ein großes Dokument"
binden oder kleben lassen aber auch nicht jedes einzelnd.
Ich babe mir überlegt, die einzelnen Dokumente in einer Art DinA4-Ordner
übersichtlich zu heften.
Allerdings finde ich, dass das etwas übertrieben ist und bin nun auf der
Suche nach eine Mischung aus stabilen DinA4-Ordner und leichtem, dünnen Schnellhefter. Die einzelnen Dokumente könnte man dann durch solche
Ordner-Kapitel-Trenner (oder wie die Dinger heißen) trennen.
Hat jemand eine Idee? Wie würde sowas bei den Prüfern ankommen?
Gruß
Chriss