Zum Inhalt springen

psykoman187

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von psykoman187

  1. In welchem Zusammenhang kam das denn? "Mappen" kenne ich als Ausdruck, wenn man ein Share einem Laufwerksbuchstaben zuweist. Beispielsweise wenn man die Freigabe "EDV" als Laufwerk X: verbindet. Dann mappt man die Freigabe auf X.

    War im Zusammenhang mit dem samba server.

    "Erklären Sie mappen beim Samba Server" so ~ war die Frage.

  2. Bei der GH2 der 6. Handlungschritt mit linux samba. Weiss einer was

    die mit mappen meinen?!

    Ich finde weder in der man page noch in google noch auf der samba seite

    irgendwas was mit mappen zu tun hat.

    Oder meinen die mount --bind das hat aber nichts mit samba zu tun.

    Danke

  3. Ja ich weiss :/

    Ich hab aber jemanden gefragt der sich mit sowas auskennt :D der hat den text nochmal korrektur gelesen.

    Und der Projektantrag wurde zum Bearbeiten zurückgeschickt :rolleyes: aber ohne ein hinweis darauf was überarbeitet werden soll.

    Naja ich werde gleich mal bei der Ihk anrufen und die fragen was die an meinem Projektantrag stört.

  4. hört sich alles garnicht mal schlecht an! Scheinst aber schon gute PHP erfahrungen zu haben!*gg*

    Ja sollte ich auch so langsam haben .. ;)

    Naja das mit den Entscheidungen treffen sehe ich genauso wie du. Bei mir ist es nicht anders. Im prinzip ist ja schon alle vorgegeben aufgrund der tatsache das du etwas nur ausbaust (tool, modul usw.) von daher sollte bei dir dann nur noch die entscheidung liegen, wie du die oberfläche, klassen usw. gestaltest was nachher auch erläutert werden kann warum du es gerade so gemacht hast und nicht anders.

    Ja das war genau das was ich mir auch gedacht habe.

    Es ist ja auch nicht so wie bei einem FISI das ich die "Tools" einfach nur installiere und zusammen konfiguriere, sondern ein neues Tool enwickele und die Entwicklung ist ja die eigentliche Aufgabe. Welche sachen ich dafür benutze ist ja eher nebensächlich und solange ich keine Webanwendung in Assemble code kann mann ja auch nicht vonner Fehlentscheidung reden wenn man statt x, y benutz um ne bestimmte sache zu realisieren. Es ist ja auch so das wenn man viel Erfahrung inner ner bestimmten sprache hat, es durchaus Sinn macht das ganze darin zu verwirklichen anstatt inner anderen Sprache die ein wenig besser geeinget ist, weils einfach viel schneller geht und man sich nicht in was anderes einarbeiten muss.

    Kommt halt immer auf die Umstände an.

    Find den antrag nicht schlecht! Auch wenn ich zuerst schlucken musste, weil es erst nach seeeehr viel arbeit ausgehen hat! :P

    Meinst du das lesen oder wie :D

    Und vielen dank für das Positive Feedback ..

    Nochmal zum Antrag an sich ich werde noch den Sicherheitsbewussten anwender rausnehmen, hört sich einfach doof an.

  5. Nochmal @Schiller

    Es geht halt einfach drum das man die Seite auch ohne JavaScript benutzen kann. Viele Java Script implemetierungen sind einfach buggy oder halten sich einfach nicht an den Standart und es kommt zu Problemen. Dann kann man immer noch JavaScript abschalten und die Seite trotzdem benutzen. Ausserdem gehörts auch zum "guten Stil", das man JavaScript nicht vorraussetzt. JavaScipt kommt in diesem Fall auch nur für ajax zum einsatz und nicht für die "eigentliche" Anwendung. Hab das aber auch nochmal ausführlicher Beschrieben.

    Änderungen:

    -andere Projektbezeichung

    -bearbeitetes Soll Konzept

    -geänderte Einschränkungen

    -geänderter Zeitplan

    - "3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich" rausgeschmiessen

    1. Projektbezeichnung

    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung

    1.2. Ist-Analyse

    2. Soll-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

    2.2. Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Hauptaufgaben und Teilaufgaben auflisten

    3.2. Grafische oder tabellarische Darstellung

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    1. Projektbezeichnung

    Estrichleger FAQ und Supportrequest Tool

    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung

    Für das bestehende interne Projekt Estrichleger soll eine FAQ Seite erstellt werden. Auf der häufige Fragen und Antworten aufgelistet werden und die Möglichkeit besteht Fragen zu erfassen.

    1.2. Ist-Analyse

    Die Zielgruppe des Estrichleger Portals, besteht aus Menschen die im handwerklichen Bereich tätig sind und deren Computer Kenntnisse und Erfahrungen zum grö゚ten Teil als gering einzustufen sind. Man kann daher davon ausgehen das es zu Problemen mit der Nutzung des Portals kommt und häufig die gleichen Probleme auftreten.

    Um den Aufwand, Support anfragen per Telefon oder Email zu beantworten möglichst gering zu halten macht es Sinn eine Seite mit den häufigsten Fragen und Antworten zu erstellen und den Nutzer an Typischen Problemstellen auf die FAQ Seite zu verweisen.

    Dadurch müssen sich Support Mitarbeiter nicht mehr mit häufig Auftretenden Problemen auseinander setzten und haben mehr Zeit für qualitativ hochwertigen Support an anderer Stelle.

    2. Soll-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

    Ziel des Projekts ist es, eine FAQ Seite zu erstellen die häufige Fragen und Antworten auflistet und mittels einer Volltext Suchfunktion durchsuchbar ist. Einträge können bewertet werden, diese Bewertung flie゚t in die Suchergebnisse mit ein. Wenn keine Suchergebnisse zu einer Suchanfrage gefunden werden, kann der Nutzer eine neue Frage stellen, die dann per Email an einen zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet wird. Die Email Adresse des Nutzers wird gespeichert um den Nutzer zu benachrichtigen, wenn die Frage beantwortet wurde. Um die Fragen schneller bearbeiten zu können, befinden sich in dieser Email Links mit denen der Mitarbeiter sofort zum neuen Beitrag gelangt um die Beiträge zu beantworten oder zu löschen. Neue Fragen werden erst dann sichtbar wenn sie von einem Mitarbeiter beantwortet und freigeschaltet wurden. Um automatisch generierte Fragen zu verhindern kommt eine Captcha (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) zum Einsatz. Um die Benutzung zu vereinfachen und die Ladezeiten zu reduzieren kommt Ajax zum Einsatz. Hiermit können zum Beispiel die Antworten angezeigt werden.

    Um die FAQ Seite administrieren zu können werden zusätzliche, für den Nutzer unsichtbare, Eingabefelder auf der Seite implementiert um Einträge zu bearbeiten, zu Aktivieren oder zu Deaktivieren und um neue Einträge einzustellen oder zu Löschen. Zur Authentifizierung werden die zentralen Login und Rechteverwaltungsmechanismen des Estrichleger Portals verwendet.

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Um das Projekt umzusetzen, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

    Apache >= 1.3

    PHP >= 5.0

    Mysql >= 5.0

    Estrichleger Portal Software

    svn >= 1.4.2

    ssh Client Protokoll Version 2

    Texteditor

    Internet Explorer 6

    Internet Explorer 7

    Firefox 2

    Opera

    Konqueror

    Die Server seitigen Anforderungen werden durch das bestehende Webcluster, auf der auch die Estrichleger Portal Software läuft, erfüllt. Als Entwicklungssystem kommt ein Linux System mit Texteditor, ssh- und svn Client zum Einsatz. Zum Testen wird ein Windows System mit Internet Explorer 6, Internet Explorer 7, Opera und Firefox 2 und ein Linux System mit Firefox 2, Opera und Konqueror, verwendet.

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Das es immer wieder zu Problemen mit den verschiedenen Java Script Implementation kommt und um Probleme mit Sicherheitsbewussten Benutzern oder veralteten Browsern zu verhindern soll die gesamte Seite auch ohne Javascript (Ajax) benutzbar sein. So kann man die Seite auch mit einer Fehlerhaften oder leicht abweichenden JavaScript Implementierung nutzen.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Hauptaufgaben und Teilaufgaben auflisten

    Erstellung eines Datenbank Schemas um Fragen und Antworten mitsamt Bewertung zu Speichern.

    Erstellung der Tabellen.

    Erstellung der Indizes.

    Erstellung eines Designs das, den „Look und Feel“ der Estrichleger Portal Software, wieder spiegelt.

    Suchergebnis Seite

    ohne editieren Funktionen für „Administratoren“

    mit editieren Funktionen für „Administratoren“

    Eingabe Forumular für neue Fragen

    Entwurf und Implementierung der Programmlogik

    Suchfunktion mit MySql Match

    Blätterfunktion

    Eingabefunktion für neue Fragen

    Plausibilitätsprüfung der Nutzer Eingaben

    Sicherheitsüberprüfung der Nutzer Eingaben

    speichern neuer Fragen

    Email Versand neuer Fragen an einen Mitarbeiter

    Email Versand an den Nutzer wenn die Frage beantwortet wurde

    Authentifizierung der „Administratoren“ implementieren

    Editierfunktionen für „Administratoren“

    Bewertungsfunktion

    testen des Designs auf allen vorgesehenen Browsern.

    testen der Ajax Implementierung auf allen vorgesehenen Browsern.

    testen der Funktionsfähigkeit ohne Javascript

    testen der Programmlogik

    Lauffähigkeit überprüfen

    Fehlerbehandlung überprüfen

    3.2. Grafische oder tabellarische Darstellung

    1. Projektplanung

    2. Datenbank

    2.1 Datenbankschema

    2.1.1 Erstellung der Tabellen

    2.1.2 Erstellung der Indizes

    3. Visual Design

    3.1 Suchergebniss Seite

    3.1.1 ohne Admin Editierfunktion

    3.1.2 mit Admin Editierfunktion

    3.2 Eingabe Forumular

    4. Implementierung

    4.1 Implementierung des Designs

    4.1.1 Suchergebniss Seite

    4.1.1.1 ohne Admin Editierfunktion

    4.1.1.2 mit Admin Editierfunktion

    4.1.2 Eingabe Forumular

    4.2 Test des Designs

    4.2.1 entspricht das Design dem Ergebniss

    4.2.2 sieht das Ergebniss auf allen Browsern gleich aus

    4.2 Suchfunktion

    4.2.1 Bewertungsfunktion

    4.2.2 Blätterfunktion

    4.2.3 Suchfunktion mit MATCH

    4.3 eingabe Neuer Fragen

    4.3.1 plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten

    4.3.2 sicherheitsüberprüfung der eingegebenen Daten

    4.3.3 speichern neuer Fragen

    4.3.4 Email Versand an Bearbeiter

    4.3.5 Email Versand an Author bei beantwortung

    4.4 Admin Editierfunktionen

    4.4.1 Admin Authetifizierung implementieren

    4.4.2 Admin Editierfunktionen

    5. Tests

    5.1 Design Test

    5.2 Programmlogik Test

    5.2.1 Lauffähigkeit überprüfen

    5.2.2 NoScript Test

    5.2.2 Ajax Test

    6. Fehlerkorrektur

    7. Dokumentation

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    -Planung 5h

    -Design 6h

    -Datenbank 5h

    -Implementation 33h

    --Design 11h

    --Suchfunktion 6h

    --Erfassung neuer Fragen 11h

    --Admin editierfunktionen 5h

    -Test 5h

    Fehlerkorrektur 6h

    Dokumentation 10h

  6. Vielen Dank erstmal.

    @Patrick L

    Das mit der Implementierung find ich gut hört sich wirklich besser an.

    Die Punkte 3.1-3 habe ich auch hier im Forum auch eher selten gesehen. Im Upload forumular der IHK (Mittlerer Niederrhein) ist aber vorgesehen?! Naja evtl ruf ich mal an und frag wie die das Sehen.

    @allesweg

    Ja die Projektbezeichnung ist wirklich irreführend aber ist es nur eine Bezeichnung? oder eine aussagekräftige Kurzbeschreibung? Evtl. wäre

    Faq und Support Request Tool besser oder sowas in der Art?

    Da es ein bestehendes Projekt ist in das mein Tool eingebunden werden soll sind die "Tools" oder die Umgebung vorgegeben ich könnte höchstens reinschreiben das es aufgrund der bestehenden Infrastruktur und so weiter sinn macht das ganze in php, mysql etc umzusetzten. Ausserdem gehen die Entscheidungen die ich fällen "soll" gehen ja eher in richtung db design und konzeption der app an sich.

    Hab das hier schon häufiger gelesen das man mehr selber entscheiden soll aber da gings immer darum das ein FISI "nur" vorgegebene software installiert. Da kann ich das nachvollziehen aber es steht ja noch garnicht fest wie die app am ende aussieht und wie die sachen implementiert werden, von daher sehe ich da noch genug raum für selbstständige entscheidungen?

    Vielleicht gibts dazu noch ein paar andere Meinungen?

    Gruß

    edit:

    @schiller

    Der 32H block sieht eigentlich so aus:

    Implementation 32h

    Design 11h

    Suchfunktion 5h

    Erfassung neuer Fragen 11h

    Admin editierfunktionen 5h

    Die Authentifizierung besteht schon ich muss Sie nur "einbauen" und stimmt das sollte ich genauer beschreiben.

    Werde gleich mal eine Überarbeitede Fassung posten.

  7. Hallo

    hab jetzt mal meinen Projektantrag ausgearbeitet und habe noch ein paar Fragen.

    Erst mal zu "3. Projektstrukturplan entwickeln".

    Die Hauptundteilaufgaben beinhalten ja quasi das gleiche wie der tabellarische Projektstrukturplan. Ist das so Ok oder oder sollte ich das irgendwie anders machen?

    Und zu "4. Projektphasen mit Zeitplan".

    Ist der Zeitplan so ok .. es sollen ja nur die Projektphasen aufgelisted werden?

    Kritik zum Rest ist natürlich auch erwünscht.

    Vielen Dank schonmal

    P.s.: Die Haupt- und Teilaufgaben sind eigentlich eingerückt ähnlich wie die tabellarische Darstellung. Ooffice lässt das aber beim copy&paste weg.

    1. Projektbezeichnung

    Estrichleger FAQ Tool

    1.1. Kurzform der Aufgabenstellung

    Für das bestehende interne Projekt Estrichleger soll eine FAQ Seite erstellt werden. Auf der häufige Fragen und Antworten aufgelistet werden und die Möglichkeit besteht Fragen zu erfassen.

    1.2. Ist-Analyse

    Die Zielgruppe des Estrichleger Portals, besteht aus Menschen die im handwerklichen Bereich tätig sind und deren Computer Kenntnisse und Erfahrungen zum größten Teil als gering einzustufen sind. Man kann daher davon ausgehen das es zu Problemen mit der Nutzung des Portals kommt und häufig die gleichen Probleme auftreten.

    Um den Aufwand, Support anfragen per Telefon oder Email zu beantworten möglichst gering zu halten macht es Sinn eine Seite mit den häufigsten Fragen und Antworten zu erstellen und den Nutzer an Typischen Problemstellen auf die FAQ Seite zu verweisen.

    Dadurch müssen sich Support Mitarbeiter nicht mehr mit häufig Auftretenden Problemen auseinander setzten und haben mehr Zeit für qualitativ hochwertigen Support an anderer Stelle.

    2. Soll-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projekts erreicht sein?

    Ziel des Projekts ist es, eine FAQ Seite zu erstellen die häufige Fragen und Antworten auflistet und mittels einer Volltext Suchfunktion durchsuchbar ist. Einträge können bewertet werden, diese Bewertung fließt in die Suchergebnisse mit ein. Wenn keine Suchergebnisse zu einer Suchanfrage gefunden werden, kann der Nutzer eine neue Frage stellen, die dann per Email an einen zuständigen Mitarbeiter weitergeleitet wird. Die Email Adresse des Nutzers wird gespeichert um den Nutzer zu benachrichtigen, wenn die Frage beantwortet wurde. Um die Fragen schneller bearbeiten zu können, befinden sich in dieser Email Links mit denen der Mitarbeiter sofort zum neuen Beitrag gelangt um die Beiträge zu beantworten oder zu löschen. Neue Fragen werden erst dann sichtbar wenn sie von einem Mitarbeiter beantwortet und freigeschaltet wurden. Um automatisch generierte Fragen zu verhindern kommt eine Captcha (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) zum Einsatz. Um die Benutzung zu vereinfachen und die Ladezeiten zu reduzieren kommt Ajax zum Einsatz. Hiermit können zum Beispiel die Antworten angezeigt werden.

    Um die FAQ Seite administrieren zu können werden zusätzliche, für den Nutzer unsichtbare, Eingabefelder auf der Seite implementiert um Einträge zu bearbeiten, zu Aktivieren oder zu Deaktivieren und um neue Einträge einzustellen oder zu Löschen.

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Um das Projekt umzusetzen, müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:

    Apache >= 1.3

    PHP >= 5.0

    Mysql >= 5.0

    Estrichleger Portal Software

    svn >= 1.4.2

    ssh Client Protokoll Version 2

    Texteditor

    Internet Explorer 6

    Internet Explorer 7

    Firefox 2

    Opera

    Konqueror

    Die Server seitigen Anforderungen werden durch das bestehende Webcluster, auf der auch die Estrichleger Portal Software läuft, erfüllt. Als Entwicklungssystem kommt ein Linux System mit Texteditor, ssh- und svn Client zum Einsatz. Zum Testen wird ein Windows System mit Internet Explorer 6, Internet Explorer 7, Opera und Firefox 2 und ein Linux System mit Firefox 2, Opera und Konqueror, verwendet.

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Um Probleme mit Sicherheitsbewussten Benutzern oder veralteten Browsern zu verhindern soll die gesamte Seite auch ohne Javascript (Ajax) benutzbar sein.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    Siehe 2.2 Anforderungen.

    3.2. Hauptaufgaben und Teilaufgaben auflisten

    Erstellung eines Datenbank Schemas um Fragen und Antworten mitsamt Bewertung zu Speichern.

    Erstellung der Tabellen.

    Erstellung der Indizes.

    Erstellung eines Designs das, den „Look und Feel“ der Estrichleger Portal Software, wieder spiegelt.

    Suchergebnis Seite

    ohne editieren Funktionen für „Administratoren“

    mit editieren Funktionen für „Administratoren“

    Eingabe Forumular für neue Fragen

    Entwurf und Implementierung der Programmlogik

    Suchfunktion mit MySql Match

    Blätterfunktion

    Eingabefunktion für neue Fragen

    Plausibilitätsprüfung der Nutzer Eingaben

    Sicherheitsüberprüfung der Nutzer Eingaben

    speichern neuer Fragen

    Email Versand neuer Fragen an einen Mitarbeiter

    Email Versand an den Nutzer wenn die Frage beantwortet wurde

    Authentifizierung der „Administratoren“

    Editierfunktionen für „Administratoren“

    Bewertungsfunktion

    testen des Designs auf allen vorgesehenen Browsern.

    testen der Ajax Implementierung auf allen vorgesehenen Browsern.

    testen der Funktionsfähigkeit ohne Javascript

    testen der Programmlogik

    Lauffähigkeit überprüfen

    Fehlerbehandlung überprüfen

    3.3. Grafische oder tabellarische Darstellung

    1. Projektplanung

    2. Datenbank

    2.1 Datenbankschema

    2.1.1 Erstellung der Tabellen

    2.1.2 Erstellung der Indizes

    3. Visual Design

    3.1 Suchergebniss Seite

    3.1.1 ohne Admin Editierfunktion

    3.1.2 mit Admin Editierfunktion

    3.2 Eingabe Forumular

    4. Implementation

    4.1 Implementation des Designs

    4.1.1 Suchergebniss Seite

    4.1.1.1 ohne Admin Editierfunktion

    4.1.1.2 mit Admin Editierfunktion

    4.1.2 Eingabe Forumular

    4.2 Test des Designs

    4.2.1 entspricht das Design dem Ergebniss

    4.2.2 sieht das Ergebniss auf allen Browsern gleich aus

    4.2 Suchfunktion

    4.2.1 Bewertungsfunktion

    4.2.2 Blätterfunktion

    4.2.3 Suchfunktion mit MATCH

    4.3 eingabe Neuer Fragen

    4.3.1 plausibilitätsprüfung der eingegebenen Daten

    4.3.2 sicherheitsüberprüfung der eingegebenen Daten

    4.3.3 speichern neuer Fragen

    4.3.4 Email Versand an Bearbeiter

    4.3.5 Email Versand an Author bei beantwortung

    4.4 Admin Editierfunktionen

    4.4.1 Admin Authetifizierung

    4.4.2 Admin Editierfunktionen

    5. Tests

    5.1 Design Test

    5.2 Programmlogik Test

    5.2.1 Lauffähigkeit überprüfen

    5.2.2 NoScript Test

    5.2.2 Ajax Test

    6. Fehlerkorrektur

    7. Dokumentation

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    Planung 4h

    Design 6h

    Datenbank 4h

    Implementation 32h

    Design

    Suchfunktion

    Erfassung neuer Fragen

    Admin editierfunktionen

    Test 4h

    Fehlerkorrektur 5h

    Dokumentation 15h

  8. Hi

    ich hab da mal ne Frage. Muss ich während des Blockunterrichts Arbeiten ????

    Ich meine vor oder nach der Schule ?? Im Ausbildungsvetrag steht nur das der Betrieb mich für die Schule frei zustellen hat aber nichts genaueres. Wer regelt das wo kann man das nachlesen ??

    Ich meine das man während des Blockunterrichts gar nicht zur Schule muss es sei denn die Schule fällt aus. Aber hundert prozent sicher bin ich da nicht....

    Thnx psy******

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...