Zum Inhalt springen

GNewmann

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    28
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von GNewmann

  1. zuständige PA's? :confused:

    Ja ich denke die Schnittstellen sind klar definiert.. denn ich will ein Programmmodul schreiben dass für den Teil A einer Analyse gebraucht wird und mein Kollege bearbeitet den Teil B.

    Am Ende wird natürlich das Programm zusammengefügt! Aber es ist wie gesagt ein sehr groß Projekt / Programm mit vielen verschiedenen Analysen.. und eine bearbeite dann ich davon... also der Projektantrag ist nun los.. leider konnte man bei der Projektphasenplanung im neuen online formular seeeeeehr wenig eingeben (die Überschriften: Soll-Ist Analyse xxStd; Ressourcen- und AblaufplanungxxStd.. u.s.w) ich bin da tiefgründiger und hab die überschriften noch geteilt, kann dies aber leider nicht ins formular nehmen :( ... naja, ansonsten stimm alles..

    danke für die hilfe!

    freundliche Grüße,

    GNewmann

  2. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass die IHK nix zu mekern hat :)

    Wir haben dass jetzt in 2 selbständige Teilaufgaben geteilt, es geht sowieso um ein Gesamt-Projekt dass viel zu umfangreich ist, sogar 2 personen können nur einen Teil erarbeiten.

    Ich habe erst heute selber den unterschied teilaufgabenbereich erfahren! (und gestern den antrag gekriegt und heute muss er raus.. ) naja jetzt ist er schonmal grob fertig und heut mittag werden die kleinigkeiten noch beachtet...

    danke!

    gruß,

    gnewmann

  3. Ja, das ist mir klar.. aber irgendwo muss ich ja die Methode auflisten?

    Musst ich da dann auch alle 3 Methoden beschreiben und eine Nutzwertanalyse erstellen?

    Ich habe gemeint dass ich dann im Endeffekt 3 Kategorien bei meinen Lösungen habe:

    - einmal entscheide ich ob full, incremental oder differential

    - dann welche Hardware ich benutze

    - welche Software benutze ich

    (evtl. passende Hard- Software als Packet beschreiben und bewerten)

    Muss ich dann zu jeder Kategorie eine Nutzwertanalyse erstellen um dann am Ende die für mich "beste Lösung" zu erreichen?

    Es handelt sich übrigens um nix spezielles! Es ist nur ein Lehrer PC von dem ich jedesmal wenn eine neue Datei erstellt wird, eine alte verändert wird ein Backup fahren will, einfach für den Fall dass mal etwas mit dem PC, oder der Platte passiert! Also nix anspruchsvolles..

    MfG,

    BladeNeo

  4. Es geht hier bloß um ein normales Projekt.. jedoch will ich das ziemlich gut aufbereiten..

    Wie sieht es mit der Doku der "Lösungsvorschläge" aus.. was muss ich da alles miteinbringen? Bis jetzt schreibe ich zuerst etwas allgm. über das Speichermedium und danach den Preis und dann die Vorteile..

    So mach ich nun 5-7 Lösungsvorschläge die ich dann mit einer Nutzwertanalyse auswerte und mich für den besten Entscheide (natürlich mit Begründung u.s.w).

    Ist dass so ok? Habe ich etwas vergessen?

    Dann muss ich die "Doku" von jemandem testen lassen (--> also durchlesen lassen).

    Was meint ihr zu dem Thema Hard/Software.. soll ich Hard- mit Softwarelösungen in einem vereint vorstellen, oder soll ich zuerst die beste Hard und dann die beste Software auswählen?

    Welche kostengünstige Software würdet ihr mir für ein Backup empfehlen?

    Gehört zum Lösungsvorschlag dann also Soft / Hardware und Methode?? weil hier die Rede von Full-Backups und Inkrementell-Backups ist.

    Reihenfolge?? (Methode, Hardware dann Software??)

    MfG,

    GNewmann

  5. Hi @ all!

    Ich hab nun wieder ein bisschen recherchiert und dokumentiert und es stellen sich wieder ein paar Fragen...

    Lohnt sich eine Datensicherung von HDD auf HDD (Festplatte auf Festplatte) oder ist es nicht sinnvoll.. ?? Da man ja eigentl. gerade wegen dem Festplattencrash eine Sicherung macht.. wobei es ja eigentl. nicht möglich ist,dass beide auf einmal crashen.

    Der Kunde verlangt ja nicht mobil zu sein, aber der Vorteil einer externen Festplatte ist nun mal die Mobilität (evtl. wenn der PC komplett abstürzt, muss man so nicht die komplette Platte ausbauen und woanders anschließen.. reicht dieses Argument in der Doku??).

    Was für Datensicherungs-möglichkeiten die hier zutreffen kennt ihr noch?

    Ich habe bis jetzt folgende:

    - Externe Festplatte

    - USB-Stick

    - USB-Stick (schnelle Variante, 30€ Aufpreis)

    - CD-RW

    MfG,

    GNewmann

  6. Du schreibst oben was von 600MB... also eher nur Userdaten, kein System und/oder Programme.

    Wird nur ein Einzelpc gesichert oder mehr ? Das ganze Netz?

    Soll vllt später mal mehr als der eine PC gesichert werden?

    Also die 600MB sind reine Userdaten.

    Es wird nur eine Einzel-PC gesichert und es sollen später auch keine weiteren PC's gesichert werden.. also allein dieser Rechner.. mehr nicht.

    Du scheinst ziemlich viel Ahnung zu dem Thema zu haben.. würdest du evtl. einen Teile meiner Doku für mich durchlesen und bewerten?

    MfG,

    GNewmann

  7. Hi,

    gut dann sind wir ja schonmal einer Meinung :) ich finde es auch sehr schwer, dass man sich ich ein Projekt hineindenken soll, jedoch die aufgabe darin besteht bzw. das Projekt "Die Doku" ist.. total Realitätsfern.. aber was soll ich machen.

    Da heißt es z.B. bei Systemtest: Fachmann liest Dokumentation durch *lach* :D :D :D

    Gut dann werde ich einfach mal verschiedene Arten auflisten.. vielleicht fällt euch noch etwas ein:

    CD-Rom

    CD-RW

    Externe Festplatte

    Streamer

    Interne Festplatte

    ZIP-Laufwerk

    das wären Medien die für eine Datenmenge von ca 600MB in Frage kommen würden...

    Andere Frage zur Software.. ich muss hier ja Software sowie Hardware bestimmen können.. muss ich diese 2 Sachen hier einfach trennen und am Ende dann, auf Grund der Nutzwertanalyse zusammenführen (also Software B und Hardware C wären die optimale Lösung). Oder einfach eine Software die alle Kriterien erfüllt auflisten.. oder Packete machen und immer beides zusammen analysieren!?!?

    Danke für die Hilfe.

    MfG,

    GNewmann

  8. Hi timmi..

    Ich bin momentan bei dem Entwurf der Lösung.. jedoch ist die Aufgabe eine Dokumentation zu schreiben, jedoch nicht das Projekt wirklich zu realisieren (Projektaufgabe: Doku zu Datensicherung auf einem PC mit bestimmten Kriterien und Gegebenheiten..).

    Beim Entwurf der Lösung sollte ich einen alternativen Entwurf (Netzwerklayout, eEPK oder UML) erstellen. Was hat das zu bedeuten?

    Eine Nutzwertanalyse kommt dann im Nachhinein.

    Heißt dass, das ich z.B. 8 verschiedene Methoden die in Frage kommen würden aufliste und genau Beschreibe und am Ende auf Grund meiner Nutzwertanalyse einen Text verfasse, wieso ich mich für welche Methode entscheide.. liege ich da richtig?

    Freundliche Grüße,

    GNewmann

  9. gerne gerne.. leider will ich wissen wie ich mir Fragen wie:

    Einsatz in der Praxis.. durch google beantworten lasse.

    Überall findet man zu dem Thema die Stadart Texte (Wikipedia like).

    Ansonsten echt super Referate und Vorlesungen.. leider find ich trotzdem keine Antwort auf meine einzigartigen Fragen :)

    Zumindest keine die mich zufriedensllen können.

    Gruß,

    GNewmann

  10. Hi Leutz,

    ich sollte ein paar Informationen über das Objektorientierte Datenbankmodell haben.

    Konnte die meißten Fragen beantworten, aber an folgenen zweifle ich noch:

    - typische Anwendungsbereiche des Objektorientierten Dankenbankmodells

    - Abfrage- / Definitionssprache (konkr. Beispiel)

    - Bedeutung in der Praxis

    - Erhältliche DBMS - Produkte

    Wäre dankbar, wenn mir jemand diese Fragen beantworten könnte.

    Gruß,

    GNewmann

  11. ok danke für die schnellen und sinnvollen antworten... wie es aussieht werde ich mich dann wohl für nen acer oder nen sony entscheiden. Und auf jedenfall ein Centrino.

    Sobald ne Entscheidung steht poste ich nochmal hier rein für was ich mich entschieden hab und ob es sich gelohnt hat.

  12. Hab gerade die 2 Laptops im Blickfeld:

    ACER http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/notebooks/acer_26/acer_aspire/aspire_2020_serie/acer_aspire_2023wlmi_restbestand_lxa2505002

    Fujitsu-Siemens

    http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/notebooks/fujitsu_siemens/lifebookreihe/lifebook_s6120centrinoreihe/fsc_lifebook_s7010_centrino1500

    Wobei ich führ den ACER tendiere.. der hat die Radeon 9700 und 15Zoll anstatt 14,1.

    Ich denke momentan dass der Fujitsu-Siemens nicht allzu gut für den privat gebrauch ist, oder irre ich mich da?

  13. Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Antworten.

    Ich werde mäßig unterwegs sein, d.h. Betrieb, Schule und Zuhause.

    Wieso kommt bei euch bloß Fujitsu-Siemens in Frage? Ist ein HP oder ein Dell Qualitativ nicht besser?

    Was haltet ihr von den neuen Dell-Laptops? bzw. was könnt ihr mir über ACER sagen.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...