Zum Inhalt springen

meister-t

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    33
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von meister-t

  1. probiers mal hier mit.

    is aus nem tutorial. musst halt nur anpassen

    
    # ircd.conf
    
    #
    
    # machine information
    
    # Mögliche Parameter:
    
    #
    
    # -------------------------------------------------
    
    # M:<ServerName>:<Meine Internet IP>:<Geografischer Standort>:<Port>:
    
    #
    
    # Server Name = Es muss der Name des Rechners sein, der aufgelöst werden kann
    
    # Internet IP = IP auf dem sich Clients einloggen können
    
    # Geo. Standort = Standort des Rechners
    
    # Port = Port auf den andere Server connecten können
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Beispiel:
    
    M:speed.speed-dns.de::Stadt, Bundesland, Land:6667: 
    
    # administrative info
    
    # Mögliche Parameter:
    
    #
    
    # -------------------------------------------------
    
    # A:<Name/Standort>:<eMail>:<andere Beschreibungen>:
    
    #
    
    # Name/Standort = Name des Administrators
    
    # eMail = eMail Adresse des Admin
    
    # a. Beschreibung = Irgendwelche nützliche Infos
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Beispiel:
    
    A:Rainer Budde:eMail speed@pro-linux.de:::
    
    # port connections
    
    # Mögliche Parameter:
    
    #
    
    # -------------------------------------------------
    
    # P:<Internet IP>:<*>:<Internet IP Mask>:<Port>:
    
    #
    
    # Internet IP = IP auf dem sich die Clients connecten können
    
    # Internet IP Mask = Aus diesem Netz werden Verbindungen akzeptiert
    
    # Port = Auf diesem Port dürfen sich Clients einloggen
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Beispiel:
    
    P:192.168.100.5::192.168.100.*:6667:
    
    # connection classes
    
    # Mögliche Parameter:
    
    #
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Y:<Klasse>:<Pingrate>:<Verbindungsrate>:<Max. Verbindungen>:<SendQ>:<Lokales Limit(x.y)>:<Globales Limit(x.y)>:
    
    #
    
    # Klasse = Klassennummer
    
    # Pingrate = Der Server pingt in diesen Abständen, um zu prüfen ob
    
    # die Verbindung noch besteht
    
    # Verbindungsrate = Unser Server prüft wann er sich mit einem anderen Server
    
    # verbinden kann.
    
    # Max. Verbindungen = Max. zugelassene Verbindungen
    
    # SendQ = SendQ Wert der Klasse
    
    # Lokales Limit (x.y) = Wieviele gleichzeitige Lokale Verbindungen möglich sind
    
    # x bedeutet wieviele Clients von dem selben Host zugelassen sind
    
    # y bedeutet wieviele Clients von dem selben user@host zugelassen sind
    
    # Globales Limit (x.y) = Bedeutet das selbe wie Lokales Limit mit dem Unterschied das
    
    # es jetzt das ganze Netz betrifft
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Beispiel:
    
    Y:1:60::50:10000:3:3:
    
    # client connections
    
    # Mögliche Parameter:
    
    #
    
    # -------------------------------------------------
    
    # I:<Ziel Hostadresse>:<Passwort>:<Ziel Hostname>:<Port>:<Klasse>:
    
    #
    
    # Ziel Hostadresse = Alle Rechner aus diesem Netz oder von der IP dürfen
    
    # zugreifen
    
    # Passwort = Passwort für diese Verbindung
    
    # Ziel Hostname = Spezifiziert die Hostname der Rechner, die zugreifen
    
    # dürfen
    
    # Port = Auf diesem Port, trifft diese Konfiguration zu
    
    # Klasse = Auf diese Klasse trifft die Konfiguration zu
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Beispiel:
    
    I:192.168.100.*::::1:
    
    # operator privileges
    
    # Mögliche Parameter:
    
    #
    
    # -------------------------------------------------
    
    # O:<Ziel Hostname>:<Passwort>:<Nickname>:<Port>:<Klasse>:
    
    #
    
    # Ziel Hostname = Von diesem Host ist der Zugriff gestattet
    
    # Passwort = Passwort
    
    # Nickname = Nickname
    
    # Port = Wird nicht benutzt!!
    
    # Klasse = Auf diese Klasse trifft die Konfiguration zu
    
    # O: = ist ein globaler OP
    
    # o: = ist ein lokaler OP <- er hat nur weniger Rechte
    
    # -------------------------------------------------
    
    # Beispiel:
    
    O::geheim:Speed::1
    
    

  2. hab mehrere

    Das sind meine Lieblings Cocktails

    1.) Mojito

    Zutaten:

    5cl Rum (weiss)

    8cl Soda

    1 Limette

    Minzzweig

    2 TL Rohrzucker

    Infos

    Menge: 17 cl

    Alkoholgehalt: 12 %

    Geschmack: erfrischend

    Beschreibung:

    Die Limette achteln und zusammen mit dem Zucker und dem Minzzweig in ein Longdrinkglas geben. Die Limettenstücke und eventuell auch die Minzblätter mit dem Stößel quetschen. Anschließend das Glas mit Eiswürfeln füllen, den Rum hineingeben und das Ganze mit Soda auffüllen.

    2.) Long Island Ice Tea

    Zutaten:

    2cl Wodka

    2cl Gin

    2cl Rum (braun)

    2cl Tequila (weiss)

    2cl Triple Sec Curaçao

    2cl Zitronensaft

    2cl Orangensaft

    Cola

    Infos

    Menge: 19 cl

    Alkoholgehalt: 21 %

    Geschmack: erfrischend

    Beschreibung

    Alle Zutaten außer der Cola mit ein paar Eiswürfeln kräftig im Shaker schütteln. Das ganze in ein Longdrinkglas geben und mit Cola auffüllen. Eine Orangen- oder Zitronenscheibe ist als Dekoration denkbar.

  3. Hi,

    bin mal wieder dabei auf meinem Laptop Linux ans laufen zu bekommen.

    Hab mich gestern an xchat ran gemacht und hab da das Problem das einige Chans in denen ich mich so rum treibe mich Fish verschlüsselt sind.

    Ich hab die Entschlüsselung auch so weit hin bekommen, nur hab ich den fehler, dass ich hinter Nachricht ein \n stehen hab, was doch etwas nervig ist.

    Hat einer ne Idee was das is bzw. wo das herkommen kann?

    Infos:

    Distribution:

    Fedora Core 4

    xchat2

    xchat-fish 0.97.a

  4. Zitat:

    dass du in deinem ganzen Leben, während dem Schlafen ungefähr 70 Insekten und 10 Spinnen essen wirst?

    Das stimmt schon nur is das auf alle Menschen hochgerechnet, zu mindest die Zahlen die ich kenne und da sind dann auch einige "Naturvölker" bei die im Busch oder inner Wüste schlafen unter Freiem Himmel. Ich denke nicht das wir so viele zu uns nehmen. Aber wenn du dann morgens aufwachst und hast keinen hunger oder bist satt dann weißt du ja was los ist :eek

  5. es gibt die möglichkeit das so einzustellen, das jeder schreib rechte also auch kösch rechte hat, aber nur seine daten löschen und verändern kann und nicht die daten eines anderen

    Zitat:

    Stichwort Sticky Bit

    Bei Verzeichnissen

    Das Sticky Bit ermöglicht das Anlegen von gemeinsam genutzten Verzeichnissen. Solche Verzeichnise müssen die Rechte drwxrwxrwx besitzen. Jeder kann in diese Verzeichnisse schreiben, aber auch jede Datei darin löschen. Durch das Setzen des Sticky Bits wird es (zusätzlich zum Eigentümer des Verzeichnisses und dem Superuser) nur dem Eigentümer einer Datei erlaubt, diese zu löschen.

  6. Läuft denn der Rechner noch? Wenn ja, Daten schnurstracks wegsichern. Wenn nicht, probier mal, ob du von nem anderen Rechner aus zugreifen kannst.

    rechner läuft noch kann aber nicht mehr auf die platte zugreifen.

    kudzu und alles was mit der platte zu tun nhat nicht mehr wirklich (Plattion partiotionen anschaun unter Webmin etc.) werd wohl nicht drum rum kommen den rechner neu zu starten :(

  7. Also ich hab den Plextor PX-716A und kann nur sagen Top

    Allgemein:

    Gerätetyp: DVD±RW (+R Dual Layer)-Laufwerk

    Art: Intern

    Schnittstelle: IDE

    Breite: 14.6 cm

    Tiefe: 17 cm

    Höhe: 4.1 cm

    Gewicht: 1 kg

    Farbe: Beige

    Kompatibilität: PC

    Optische Speicherung:

    Typ: 1 x DVD±RW (+R Dual Layer) - 5.25" x 1/2H

    Lesegeschwindigkeit: 48x (CD) / 16x (DVD)

    Schreibgeschwindigkeit: 48x (CD) / 16x (DVD±R) / 4x (DVD+R DL)

    Geschwindigkeit bei wiederbeschreibbaren Medien: 24x (CD) / 4x (DVD-R) / 8x (DVD+R)

    Unterstützte CD-Formate: CD Text, CD Extra, CD-DA (audio), CD-I, CD-ROM XA, Mixed-mode CD, Photo CD, Video CD, CD-ROM, CD+G (Karaoke-CD)

    Unterstützte Aufnahmemodi: Multisession, Disk-at-Once, Track-at-Once, Packet Writing, Session-at-Once, beschränktes Überschreiben, Schreiben mit Direktzugriffsmethode, Inkrementelles Aufzeichnen, Multiborder-Aufzeichnung, Sequenzielles Schreiben

    Unterstützte Medientypen: CD-ROM, CD-R, CD-RW, DVD-ROM, DVD-R, DVD-RW, DVD+RW, DVD+R, DVD+R DL

    Puffergröße: 8 MB

    Buffer-Underrun-Schutz: Eingebaut

    Zugriffszeit: 100 ms (CD), 150 ms (DVD)

    Medienzuführungstyp: Tablett

    Funktionen: Schwarzes Disk-Fach, PoweRec, VariRec, Dual-Layer Recording, GigaRec Technology, Intelligent Recording Technology, Intelligent Tilt

    Produktzertifizierungen: Video CD

    Erweiterung / Konnektivität:

    Schnittstellen: 1 x IDE/ATAPI - IDC 40-polig ¦ 1 x Kopfhörer - Stereo-Jack-Stecker 3.5 mm ¦ 1 x Audio Out - Digital Audio, 2-polig

    Kompatible Einschübe: 1 x von vorne zugänglich - 5.25" x 1/2H

    Verschiedenes:

    MTBF: 60,000 Stunde(n)

    Software / Systemanforderungen:

    Erforderliches Betriebssystem: Microsoft Windows 98SE/2000/ME/XP

  8. Hi,

    seid dem 3.Mai will eine meiner Festplatten in meinem Linux Rechner im keller nicht mehr. hab seid dem Tag immer folgende Fehlermeldung in /var/log/messages

    May 3 16:38:47 server kernel: ide: failed opcode was: unknown

    May 3 16:38:47 server kernel: hdd: drive not ready for command

    May 3 16:38:59 server kernel: ide1: reset: success

    May 3 16:38:59 server kernel: hdd: status error: status=0x7f { DriveReady DeviceFault SeekComplete DataRequest CorrectedError Index Error }

    May 3 16:38:59 server kernel: hdd: status error: error=0x7f { DriveStatusError UncorrectableError SectorIdNotFound TrackZeroNotFound AddrMar

    kNotFound }, LBAsect=260013951, sector=71

    May 3 16:38:59 server kernel: ide: failed opcode was: unknown

    May 3 16:38:59 server kernel: end_request: I/O error, dev hdd, sector 71

    May 3 16:38:59 server kernel: Buffer I/O error on device hdd1, logical block 1

    May 3 16:38:59 server kernel: lost page write due to I/O error on hdd1

    May 3 16:38:59 server kernel: hdd: drive not ready for command

    May 3 16:38:59 server kernel: hdd: status error: status=0x7f { DriveReady DeviceFault SeekComplete DataRequest CorrectedError Index Error }

    :

    hat einer ne Idee??

    kann den rechner im mom auch nicht neustarten.

    Die platte dreht noch kann aber halt nicht drauf zu greifen o.ä.

    hab ich chancen nochmal an die Daten dran zu kommen?? die sind ziehmlich wichtig für mich

    thx

  9. wenn du aus köln/bonn/siegburg kommst kann ich dir nur netcologne empfehlen

    preise netcologne

    1mbit (inkl. Analog/DSL-Anschluss/Flat) 38,70€

    2mbit (inkl. Analog/DSL-Anschluss/Flat) 43,70€

    4mbit (inkl. Analog/DSL-Anschluss/Flat) 48,70€

    ausserdem gibt noch die möglichkeit für 2,50 € seinen Upload um 128kbit/s zu erhöhen, was bei der 4mbit insgesamt 576kbit/s (72kb/s) ausmacht.

  10. PHP:--------------------------------------------------------------------------------
    $smtp = new SMTP( $server, $user_name, $user_pass );
    $error = $smtp->send( array( $HTTP_POST_VARS['target'] ), $HTTP_POST_VARS['subject'], $HTTP_POST_VARS['text'] );
    if($error)echo$error;

    --------------------------------------------------------------------------------


    die Klasse

    PHP:--------------------------------------------------------------------------------
    /**
    * class: smtp.class.php
    * require:
    * optional:
    * description: class for sending mail directly throw an smtp server
    * created: 25.08.2002
    * last change: 18.09.2002
    * author: Sven Denkert <sven.denkert@t-online.de>
    * copyright: Sven Denkert
    *
    * TODO: MIME / Attachments / error-handling like pop3.class.php
    */

    if ( !isset( $_CLASS_SMTP_ ) ) {
    $_CLASS_SMTP_ = 1;
    class SMTP {
    var $server = "";
    var $user_name = "";
    var $user_pass = "";
    var $from = "anonymous@unknown.home";

    var $socket;
    var $error;

    function SMTP( $server, $user_name = null, $user_pass = null )
    {
    if ( !$this->server = $server )
    return $this->error = "No SMTP server provided";
    if ( trim( $user_name ) )
    $this->user_name = trim( $user_name );
    if ( trim( $user_pass ) )
    $this->user_pass = trim( $user_pass );
    }

    function &server_parse( $response )
    {
    $server_response = "";
    while ( substr( $server_response, 3, 1 ) != ' ' )
    if ( !( $server_response = fgets( $this->socket, 256 ) ) )
    return $this->error = "Couldn't get mail server response codes";
    if ( substr( $server_response, 0, 3 ) != $response )
    return $this->error = "Couldn't not send mail. Server response: $server_response";
    return "";
    }

    function &put( $string )
    {
    return fputs( $this->socket, $string . "\r\n" );
    }
    // put in
    // mail_to => array of mailadresses, or string splittet with ,
    // cc => array of mailadresses, or string splittet with ,
    // cc => array of mailadresses, or string splittet with ,
    function &send( $mail_to, $subject, $message, $cc = "", $bcc = "" )
    { // Fix any bare linefeeds in the message to make it RFC821 Compliant.
    $message = preg_replace( "/(?<!\r)\n/si", "\r\n", $message );
    if ( !trim( $subject ) ) return $this->error = "No email Subject specified";
    if ( !trim( $message ) ) return $this->error = "Email message was blank";
    if ( !is_array( $mail_to ) ) $mail_to = explode( ",", $mail_to );
    if ( $cc && !is_array( $cc ) ) $cc = explode( ",", $cc );
    if ( $bcc && !is_array( $bcc ) ) $bcc = explode( ",", $bcc );
    if ( !$this->socket = fsockopen( $this->server, 25, $errno, $errstr, 20 ) )
    return $this->error = "Could not connect to smtp host : $errno : $errstr";
    if ( $this->server_parse( "220" ) )
    return $this->error;
    if ( !$this->put( "EHLO " . $this->server ) )
    return $this->error = "cannot send EHLO Command";
    if ( $this->server_parse( "250" ) )
    return $this->error;
    if ( !empty( $this->user_name ) && !empty( $this->user_pass ) ) {
    if ( !$this->put( "AUTH LOGIN" ) )
    return $this->error = "Cannot send AUTH LOGIN Command";
    if ( $this->server_parse( "334" ) )
    return $this->error;
    if ( !$this->put( base64_encode( $this->user_name ) ) )
    return $this->error = "Cannot send LOGIN USER";
    if ( $this->server_parse( "334" ) )
    return $this->error;
    if ( !$this->put( base64_encode( $this->user_pass ) ) )
    return $this->error = "Cannot send USER PASS";
    if ( $this->server_parse( "235" ) )
    return $this->error;
    }
    if ( !$this->put( "MAIL FROM: " . $this->from ) )
    return $this->error = "Cannot send MAIL FROM";
    if ( $this->server_parse( "250" ) )
    return $this->error;
    $to_header = "FROM: <" . $this->from . "> \r\n";
    $to_header .= "To: ";
    @reset( $mail_to );
    while ( list( , $mail_to_address ) = each( $mail_to ) ) {
    $mail_to_address = trim( $mail_to_address );
    if ( preg_match( '/.+@.+/', $mail_to_address ) ) {
    fputs( $this->socket, "RCPT TO: $mail_to_address\r\n" );
    $this->server_parse( "250" );
    }
    $to_header .= "$mail_to_address, ";
    }
    if ( !empty( $bcc ) ) {
    @reset( $bcc );
    while ( list( , $bcc_address ) = each( $bcc ) ) {
    $bcc_address = trim( $bcc_address );
    if ( preg_match( '/.+@.+/', $bcc_address ) ) {
    fputs( $this->socket, "RCPT TO: $bcc_address\r\n" );
    $this->server_parse( "250" );
    }
    }
    }
    if ( !empty( $cc ) ) {
    @reset( $cc );
    while ( list( , $cc_address ) = each( $cc ) ) {
    $cc_address = trim( $cc_address );
    if ( preg_match( '/.+@.+/', $cc_address ) ) {
    fputs( $this->socket, "RCPT TO: $cc_address\r\n" );
    $this->server_parse( "250" );
    }
    }
    $to_header .= "$cc_address, ";
    }
    fputs( $this->socket, "DATA\r\n" );
    $this->server_parse( "354" );
    fputs( $this->socket, "Subject: $subject\r\n" );
    fputs( $this->socket, "$to_header\r\n" );
    fputs( $this->socket, "\r\n\r\n" );
    fputs( $this->socket, "$message\r\n" );
    fputs( $this->socket, ".\r\n" );
    $this->server_parse( "250" );
    fputs( $this->socket, "QUIT\r\n" );
    fclose( $this->socket );
    $this->socket = null;
    }
    }
    }[/PHP]

    was haltet ihr davon?

  11. Also ich kann nicht meckern ich mach ne Ausbildung zum FI/AW (SAP Berater HR) und finds ziehmlich geil, kommt natürlich auch druff an ob du nur Programmierts oder auch berätst.

    Also ich kann nur sagen das SAP ziemlich spass macht mir zu mindest.

    Du musst halt nur jenachdem in welchem bereich zu tätig bist, viele gestze lernen müssen (z.B. Reisekosten, Harz IV usw.)

    mfg

  12. also ich würds mal so probieren :


    <table>
    <tr>
    <?
    $conn = mysql_connect($dbhost,$dbuser,$dbpasswd);
    $sqlab = "SELECT * FROM filme ORDER BY genre_ID";
    $res = mysql_db_query("$dbname", $sqlab);
    $num = mysql_num_rows($res);
    }

    for ($i=0; $i<$num; $i++)
    {
    $nn = mysql_result($res, $i, "titel");
    $ge = mysql_result($res, $i, "format_ID");
    $id = mysql_result($res, $i, "Id");
    $gen = mysql_result($res, $i, "genre_ID");

    echo " <td width=10>$id</td>
    <td width=250><a href=detail.php?titel=$id>".$nn."</a></td>
    <td width=20>$ge </td>
    <td width=50>$gen</td>";
    }
    ?>
    </tr>
    </table>
    [/php]

    Ich weiß das mit ner MySQL datenbank aber so änlich geht das bestimmt auch mit Oracle

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...