Zum Inhalt springen

bimei

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    5782
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von bimei

  1. bimei

    Bestanden!

    Siehe hier und hier.
  2. Du wirst schon etwas mehr Initiative zeigen müssen und Redundanzen sind wohl auch überflüssig. Nutz Deine Zeit lieber zum Lernen, statt hier gegen jedes Wort Widerworte zu haben, gegen Boardregeln zu verstossen, andere User zu beleidigen, und ein Posting nicht nur einmal, sondern fünfmal zu schreiben.
  3. Dann solltest Du vielleicht aufhören, in mehreren Threads die gleiche Frage zu posten, und diese eine Frage dann auch nur da, wo es zum Thema passt.
  4. Das was Du geschrieben hast. Doch, in unzähligen Threads, im Prüfungshauptquartier, sprich über den Link in der Sig von GaiusjUlius, man muss nur hinsehen und klicken, und in der Prüfungsforen-FAQ, auch die wird in jedem Prüfungsforen ganz oben angekündigt.
  5. bi-pa, Wursten Ravioli halten Einzug in Kneipen und Coktail-Bars... Der erste Ravioli-Drink: Ravispezial Ravioli aus der Dose nach schon bekannten Möglichkeiten waschen, trockentupfen und in ein hohes Gefäss geben. Wahlweise Whiskey oder Ouzo dazu, Zitrone, etwas Paprika und Tabasco, zerstossenes Eis. Das ganze mit einem Pürierstab zerkleinern und vermengen. In ein Coktailglas die zuvor zubereitete Masse füllen, darüber etwas Whiskey (Ouzo) giessen und vorsichtig mit Bierschaum auffüllen, so dass sich drei Schichten ergeben. Diese vermengen sich beim Trinken in kurzer Folge hintereinander im Mund und lösen ein nie dagewesenes Geschmackserlebnis aus. Die Variante für den Morgen nach "zuviel" des Ravispezial: Ersetzen Sie Bierschaum durch drei rohe Eigelb, macht garantiert munter. bimei von bi-pa, Wursten. Wie? Mag keiner mehr Ravioli?
  6. Einige IHKs machen da Vorgaben, siehe auch Prüfungsforen-FAQ, Punkt 6.6 und Prüfungshauptquartier .
  7. Kann schon richtig sein, nach § 630 BGB hat man zwar nur Anspruch auf ein Zeugnis, aber in vielen Tarifverträgen ist auch verankert, dass man ein Zwischenzeugnis verlangen kann und es gibt massenhaft Urteile dazu, wann der AG ein Zwischenzeugnis ausstellen muss. Was in diesem speziellen Fall gemeint ist kann aber nur maggy79 beantworten.
  8. bi-pa, Wusten. Dass Ravioli seit langem bekannt und den Ursprung in einem Namen, Rav I Oli, haben ist inzwischen keine Neuigkeit mehr. Aber IT im Vergleich mit Ravioli?? "Die Masse der ITler fordert Pilzgerichte und Ravioli aus der Dose - und man wäre ja dumm, wenn man sie mit Alternativen belästigen wollte." Woran könnte es liegen, dass die Mehrheit nur "Ravioli" will? Die meiste Zeit unseres Lebens wollen wir ja alle Ravioli - eben überall dort, wo wir nicht gerade Fachleute sind. Zum zweiten gibt es kein Individuum mehr: Jeder für sich ist schon ein Dividuum - ein mehrfach in sich geteiltes Wesen, das überraschende Kehrtwendungen innerhalb eines Tages vollziehen kann ... wetten, dass wir mitunter recht raviolihafte Gesprächsbeiträge absondern? ... dieses Bedürfnis nach Trivialität gibt's in jedem Menschen, zumindest phasenweise, und sollte auch ohne schlechtes Gewissen gedeckt werden. Im IT-Bereich scheint sich's jedoch gerade ein bisschen über Gebühr durchzusetzen, und man müsste eigentlich alles dafür tun, wieder die Gegenseite zu ihrem Recht kommen zu lassen, die Ravioli-Verächter. Derweil hat ein Pfälzer Koch auch ein Rezept für Anti-Doisenravioli gefunden, ob das allerdings appetitlicher ist? Ravioli vom Saumagen: Für den Nudelteig: 200 g Mehl, 50 ml Wasser, 1 Ei, 1 TL Olivenöl, 1 Prise Salz, etwas Mehl zum Ausrollen Für die Füllung: 150 g Saumagen oder ähnliche Innereienwurst, 50 g Spinat, blanchiert, 1 Eigelb Für die Sosse: 100 g Butter, 1 Bund frischer Majoran, 6 Blätter frischer Salbei, sonstige Zutaten: Salz, Olivenöl Die Zubereitung: Mehl, Wasser, Ei, Öl und Salz zu einem Teig kneten und mindestens 30 Minuten abgedeckt und kühl ruhen lassen. In dünne Teigbahnen ausrollen. Den Saumagen und den Spinat fein hacken und gut vermischen und mit einem kleinen Löffel in die Vertiefungen füllen (bzw. kleine Häufchen auf die Teigplatte geben). Mit einem Pinsel das entstandene Gitter mit verquirltem Eigelb bestreichen und mit einem weiteren Nudelblatt bedecken. Mit einem Tuch die beiden Nudelplatten zusammendrücken und mit einem Teigroller die Ravioli ausschneiden. In einem Topf mit kochendem Salzwasser und 2 EL Olivenöl die Ravioli ca. 3 Minuten kochen, herausnehmen und warm stellen. Für die Sosse Butter in einem Topf nussbraun schmelzen, gehackten Majoran und Salbeiblätter untermischen und über die angerichteten Ravioli geben. Den Geschmack von bi-pa trifft das nicht und auch keiner der Ravioli-Rezeptkoster Chief "Experimentierkoch" Wiggum, Scherge "Unschuld" Wolle, CaesPollux und BakCastor hatte Zeit. Salvatore Bakone zog ein angewidertes Gesicht, als wir nach seinem Kommentar fragten. Lassen wir das als neues Rezept einfach so stehen. Warten wir auf die besseren Rezepte. bimei von bi-pa, Wursten.
  9. Wozu die 10, die hast Du doch auch mit 1,2 und 7? Sorry Klotzkopp, wenn das jetzt villeicht blöd in den Thread gefragt ist, ich hab nur mal schnell überflogen und da sprang mir das ins Auge...
  10. Es geht hier weniger darum, Erfahrungsberichte mit den einzelnen Berufsschulen zu posten ... Das Entfernen von der eigentlichen Frage ist zum Einen nicht so schön für den Threadersteller und zum Anderen macht eine solche Diskussion in einem dafür erstellten Thread mehr Sinn, weil sich dann auch andere Interessierte daran beteiligen.
  11. Infos findest Du auch beim bibb, z. B. hier: http://www.bibb.de/aufgaben/arbfeld/aevo/aevo-neu.htm
  12. Lehrgänge zur Ausbildereignungsprüfung nach AEVO werden von der zuständigen IHK angeboten, guck einfach mal auf deren Internetseiten oder erkundige Dich direkt.
  13. *** Neueste Meldung *** bi-pa, Wursten. Rezeptrollen des Bakvioli, treuer Anhänger Rav I Oli's, entdeckt, erste Liste der Zutaten zu einem Geheimrezept entschlüsselt. Für die Sosse: fein geraspelte Kokosnuss in Olivenöl, frische Tadelkrabben, eingelegt in Balsamico, geröstete schwarze Oliven ohne Kern, korsischen Käse, grün, drei Eigelb der Nebelkrähe, Beeren von Sanddornstrauch (in Regengebieten auch vom Watt- oder Schlickdornstrauch), frische Spinatblätter, schwimmend, in leuchtender Weste. Diese Entdeckung gibt einige Rätsel auf, soll daraus eine Sosse für Salat, eine Süssspeise, eine Pastasciutta werden? Was sind Nebelkrähen, was eine leuchtende Spinat"schwimm"weste? Zur gleichen Zeit arbeiten Meisterköche aller Länder auf Hochtouren, um neue Rezepte aus herkömmlichen Dosenravioli zu kredenzen. Als einer der ersten gab der Chefkoch des berühmten Caesars Palace, Salvatore Bakone, eine Kreation zum besten: Nach dem Öffnen der Dose seiert man die Flüssigkeit, die die Teigtaschen umgibt, in ein Gefäss ab. Die Teigtaschen werden sodann gewaschen und trockengetupft. In einen Heissluftofen bei etwa 100 Grad eine halbe Stunde getrocknet. Währenddessen mischt man in die gewonnene Teigtaschenflüssigkeit geschmolzenen Gorgonzola, Wodka (oder wahlweise Gin), den Saft einer frischen Zitrone, etwas Oregano und Tabasco. Die so entstandene rosacremige Flüssigkeit wird kalt gestellt. Die getrockneten Teigtaschen werden zusammen mit frischem Straussenfleisch in einer Küchenmaschine (oder Fleischwolf) zerkleinert. Die entstandene Masse wird mit Schafskäsestückchen vermengt und zu eckigen, flachen Fladen geformt, mit Blätterteig ummantelt und anschliessend im Ofen ca. 45 Min, gegart, bis sie goldbraun sind. Als Beilage werden geteilte Reiskörner auf dekorativem Lorbeerblatt serviert. Dazu als Getränk in halben Raviolidosen, mit einer Blechschere zahnig zurecht gemachtem Rand und Trinkhalm in Zepterform, die zuvor kaltgestellte Flüssigkeit mit einer Paprikaraspelhaube. Ehrengäste zum Kosten dieses Gerichtes waren Chief "Experimentierkoch" Wiggum, Scherge "Unschuld" Wolle und die beiden Ravioligeschädigten CaesPollux und BakCastor. Alle stellten übereinstimmend fest, dass nicht mehr schmeck- und sichtbare Ravioli weitaus besser schmecken und sind gespannt auf die nächsten Kreationen. bimei von bi-pa. Butter für Care-Paket notier
  14. Gar nicht, das ist in den Schulgesetzen der einzelnen Bundesländer geregelt. (Die heissen dann meistens SchPG Schulpflichtgesetz, SchG Schulgesetzt oder ähnlich. )
  15. Tja, ich kann Deinen Unmut verstehen ... Auch sehr clever, sich zusätzlich Arbeit durch Nachfrageanrufe von Prüflingen aufzuhalsen.
  16. Moinsen Aven, es gibt ein anderes Buch, was IT-Kompendium heisst, siehe Prüfungshauptquartier unter Bücher. Ich denke, eine Nachfrage nach genauem Titel macht Sinn...
  17. Liebe CH-Gemeinde, liebe leidende Freunde Caesar und Bako, soeben wurden Rezepte zur Erträglichmachung von Ravioli kreiert ein erstes und seine Vorgeschichte soll hier jetzt der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Das dürfte gerade für Caesar und Bako eine Erleichterung sein, werden sie doch vom Leiden erlöst, den Geschmack von Ravioli aus der Dose (ich kann es kaum schreiben *schüttel*) ertragen zu müssen. Aber nun, dem ging eine Entdeckung voraus, die man nicht für möglich gehalten hätte. bi-pa, Wursten. In Grabmahl von Rav I Oli wurde ein spektakulärer Fund gemacht. Das Entziffern der Schriften dauerte lange, aber nun konnten sie sicher entschlüsselt werden: Rav I Oli's Leibgericht, fein geschnittene Gürteltierscheiben mit einer Füllung aus knuspriger Tadelkrabbenschale, fein zermahlen, wurde als Grabbeigabe mit einer roten Flüssigkeit konserviert, die aus roten Bohnen gewonnen wurde. Eingeschlossen in einer der Kronen Rav I Oli's, zu einem Zylinder geformt, an beiden Seiten nach Befüllung mit grossen goldenen Münzen verschlossen, soll diese Grabbeigabe ewige Zeiten überdauern ohne zu verderben. Möge Rav I Oli, liebevoll auch RaviUli genannt, bei Auferstehung die Flüssigkeit durch Bakvioli, seinem treuen Vorkoster und einst sorgsamen Bäcker dieser Köstlichkeit, entfernen lassen und sich stärken an seinem Leibgericht. Vor Grabschliessung kreierte Bakvioli eigens die eckige Variante der Tadelkrabbengürteltiertaschen, folgte Rav I Oli auf seinem Weg, um die Zubereitung vor Verspeisung selbst vornehmen zu können. Erschütternd sowas zu lesen. Zweifel an der Echtheit kamen auf, aber sämliche Überprüfungen ergaben das Gleiche. Bei den heute bekannten Ravioliherstellern wurden sofort Rezepte überprüft. Besonders die Anbieter der "Dosenvariante" waren entsetzt ob dieser Schändung einer Rezept-Überlieferung. Ab morgen werden auf allen Dosen folgende Aufdrucke zu finden sein: Öffnen Sie die Dose, entleeren den Inhalt in ein Sieb und waschen gründlich die Flüssigkeit ab. Erhitzen Sie in einer Pfanne (oder einem Topf mit grossem Boden) nur ganz wenig Butter, lassen sie Marshmallows darin zergehen, bis sie kurz davor sind zu karamellisieren. Geben sie dann die einzeln trocken getupften Teigtaschen in die Pfanne und überziehen sie mit dem Marshmallowsud. Richten sie die knusprigen Taschen auf einem Teller mit Minzeblättchen an. Guten Appetit. Weitere Rezepte zur Essbarmachung von Ravioli sollen in Kürze folgen, wir werden berichten. bimei von bi-pa. :D
  18. Es würde schon helfen, wenn einige sich klar ausdrücken, andere richtig lesen würden. Halte ich nicht für sinnvoll, das ist eine Ausgrenzung (egal welcher Gruppe), die nicht sehr nett ist.
  19. Was auch immer das sein mag, klar.
  20. bimei

    Steuern

    Nein, Steuern fallen erst ab ca. 870 Eur an --> LSt 1,41 Eur Die Punkte entfallen dann wohl ... Die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen und auch nur schglecht einen Rat geben, vergleiche Beitrgssätze und Leistungen der einzelnen Kassen. Keine Lohnsteuer, keine Kirchensteuer.
  21. Die Vorbereitung auf die Prüfungen IST Aufgabe des Betriebes. Siehe auch § 6 BBiG (1) Der Ausbildende hat 1. dafür zu sorgen, daß dem Auszubildenden die Fertigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden, die zum Erreichen des Ausbildungsziels erforderlich sind, und die Berufsausbildung in einer durch ihren Zweck gebotenen Form planmäßig, zeitlich und sachlich gegliedert so durchzuführen, daß das Ausbildungsziel in der vorgesehenen Ausbildungszeit erreicht werden kann, 2. selbst auszubilden oder einen Ausbilder ausdrücklich damit zu beauftragen, 3. dem Auszubildenden kostenlos die Ausbildungsmittel, insbesondere Werkzeuge und Werkstoffe zur Verfügung zu stellen, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen von Zwischen- und Abschlußprüfungen, auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses stattfinden, erforderlich sind, ....
  22. Hi, Du kannst Dich natürlich schon über Unternehmen informieren und auch dort anfragen, ob sie überhaupt Praktikanten nehmen, das macht durchaus Sinn und erleichtert Dir nachher die Suche. Aber stell Dir vor, Du bekommst jetzt einen Praktikumsplatz in einem Unternehmen, die hauptsächlich Netzwerklösungen anbieten, stellst dann aber fest, Dir liegt mehr etwas, was in Richtung Support innerhalb eines Unternehmens geht ... wahrscheinlich ein blödes Beispiel, aber ich finde es schon wichtig seine Stärken im Praktikum auch ausbauen zu können.
  23. Das erkennst Du daran, wenn sie den Schwerpunkt bietet, der Dir liegt. In einem Praktikum kann auch nicht die ganze Palette des Berufsbildes abgedeckt werden, daher müsstest Du schon für Dich wissen, wohin Dein Schwerpunkt geht.
  24. Das ist eine gängige Standardformulierung. Um auch Deine Seite fest abzusichern würde ich aber versuchen, ob sie das "beider Vertragsparteien" aufnehmen. Ach so. Hab nur gefragt, weil es Fälle gibt, wo man trotz Aufhebungsvertrag Anspruch auf Arbeitslosengeld hat. Nicht, dass ich wüsste, in erster Linie ist das eine Absicherung Deines AG, damit Du nachher nicht wegen irgendwelcher Nachteile klagst, weil er sie Dir nicht genannt hat. Für eine spätere Bewerbung sehe ich solange keinen Nachteil, solange als Grund für den Aufhebungsvertrag nicht etwas drinsteht, was Deine Person belastet. Es ist übrigens auch unüblich bei Aufhebungsverträgen mit Auszubildenden einen Grund anzugeben. Gruss
  25. Hi, Wieso auf Schadensersatz, heisst das Du hast einen Schaden verursacht? (Frage ich deswegen, weil so die Frgae nicht eindeutig beantwortbar ist.) Steht denn sowas wie "Asprüche sind mit diesem Vertrag abgegolten" drin? Wenn Du Dich arbeitssuchend melden willst und auch Gelder beantragen willst, ja, um eine Sperre möglichst auszuschliessen. Damit sind vermutlich u. a. die Konsequenzen einer Sperre beim AA gemeint.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...