Zum Inhalt springen

Lezlie

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hallo zusammen, danke für die bisherigen Antworten. @Guybrush Threepwood: Sorry, mein Fehler. Ich hatte es tatsächlich nicht geschrieben. Das System ist ein Linuxsystem. Momentan habe ich probeweise für reine HTML-Seiten den lighttpd installiert. @kingofbrain: Auf dem Gerät selbst läuft ein Webserver (momentan testweise lighty). Auf den Webseiten sollen dann Daten über das Gerät angezeigt werden, z. B. in welchem Modus es sich befindet. An das Gerät können auch noch andere Geräte angeschlossen werden, die dem "Hauptgerät" Daten senden. Auch diese Daten sollen auf den Webseiten angezeigt werden. Die Webseiten sollen ermöglichen die Daten remote anschauen zu können ohne direkt vor dem Gerät sitzen zu müssen. Das heißt vom Webserver aus muss auf die Datenverwaltung zugegriffen werden. Diese Schnittstelle ist in C geschrieben und ich kann Lese- und Schreibfunktionen aufrufen. Ich denke die Lösung müsste so aussehen, dass ich ein dynamisches Feld auf der Webseite (z. B. ob eine Lampe gerade brennt) per HTTP-Request zum Webserver update. Auf dem Server dann ein Skript ausführe, mit dem ich die C-Lesefunktion aufrufe und den Wert dann per HTTP wieder an die Webseite zurückschicke. Ist nur die Frage wie ... ohne zu viele Ressourcen zu verbraten ...
  2. Hallo zusammen, ich bin neu hier und darf nun nach jahrelanger Pause in der Webentwicklung mal wieder ein solches Projekt in Angriff nehmen. Wie viel sich da verändert hat ... owe ... Mein Problem ist folgendes: Auf einem Embedded-Gerät (mit natürlich geringen Ressourcen) soll eine Webseite aufgerufen werden können. Diese Seite soll unter anderem Daten des Gerätes, die sich ständig ändern, anzeigen. Mit der Anforderung kam ich zu AJAX. Das scheint mir die einzige Möglichkeit zu sein Daten vom Server zu holen ohne dauernd die kompletten Seiten neu zu laden. Somit steht fest, dass Javascript clientseitig eingesetzt werden soll. Nun aber zu meinem Problem: Was mache ich serverseitig? Ich brauche serverseitig eine Möglichkeit C-Funktionen aufzurufen, die mir die Daten des Gerätes liefern oder mit denen ich Daten schreiben kann. Zudem brauche ich eine Benutzerverwaltung (Gruppen) und eine Möglichkeit meine Webseiten in verschiedene Sprachen zu übersetzen. So viel zu den Anforderungen. Da nicht viele Ressourcen verbraucht werden sollen, wird auf dem Gerät kein Apache laufen, sondern irgendein kleiner schnuckeliger Webserver. Wenn möglich sollte wohl auch kein PHP eingesetzt werden. Mittlerweile habe ich mich etwas durch das Internet gelesen, allerdings bin ich noch zu keiner Lösung gekommen, weil mir einfach das Wissen fehlt. PHP CLI kann wohl Shell Befehle ausführen, bei Perl kann man wohl mit dem Inline-Modul (inline.pm) oder der XS-Schnittstelle C-Bibliotheken einbinden, oder mit Python mit dem ctypes-Modul. Hat von euch jemand schon mal etwas derartiges gemacht/versucht oder Ideen für eine Lösung? Bin für jeden Tipp dankbar, weil ich doch sehr im Nebel herumstochere. Viele Grüße, Nova
  3. SOLVED! Die Tabelle musste man in Hexform weitergeben, dann funzt es auch.
  4. Ich hab jetzt einfach mal TYPE, SUBTYPE und L_FILESIZE in das TOP-Include genommen ... aber ich hab keine Ahnung, ob das so ok ist ... Nun hab ich eigentlich nur noch das Problem, dass die Tabellenstruktur nicht stimmt ... Ich hab sowas im FB: DATA: BEGIN OF L_DATA_C_TAB OCCURS 0, LINE(2550) TYPE C, END OF L_DATA_C_TAB. und brauch für den Funktionsaufruf im Dynpro ne Standard Table ... nur wie?!
  5. Sorry, dass ich mich so schlecht ausdrücke ... aber ich weiß nicht, wie ich es besser beschreiben soll. :confused: Also im FB wird die ganze Vorarbeit gemacht und das Dokument in eine Tabelle geschrieben. Danach soll dann die Anzeige des Dokumentes erfolgen. Dazu hab ich jetzt das Dynpro mit CALL SCREEN aufgerufen. Im PBO des Dynpros steht nun folgendes: MODULE D1010_INIT OUTPUT. * SET PF-STATUS 'XXX'. * SET TITLEBAR 'XXX'. IF MY_CONTAINER IS INITIAL. CREATE OBJECT MY_CONTAINER EXPORTING CONTAINER_NAME = 'VIEW' EXCEPTIONS OTHERS = 1. CASE SY-SUBRC. WHEN 0. WHEN OTHERS. RAISE CNTL_ERROR. ENDCASE. ENDIF. IF VIEWER IS INITIAL. CALL METHOD C_OI_CONTAINER_CONTROL_CREATOR=>GET_DOCUMENT_VIEWER IMPORTING VIEWER = VIEWER EXCEPTIONS UNSUPPORTED_PLATFORM = 1. IF SY-SUBRC NE 0. MESSAGE I009. ENDIF. CALL METHOD VIEWER->INIT_VIEWER EXPORTING PARENT = MY_CONTAINER EXCEPTIONS CNTL_ERROR = 1 CNTL_INSTALL_ERROR = 2 DP_INSTALL_ERROR = 3 DP_ERROR = 4. IF SY-SUBRC NE 0. * MESSAGE I009. ENDIF. ENDIF. * ------- hier benötige ich nun den type, subtype, filesize und die tabelle aus dem fb CALL METHOD VIEWER->VIEW_DOCUMENT_FROM_TABLE EXPORTING TYPE = TYPE SUBTYPE = SUBTYPE SIZE = L_FILESIZE SHOW_INPLACE = ' ' CHANGING DOCUMENT_TABLE = L_DATA_C_TAB "falsche form -> content_table benötigt EXCEPTIONS CNTL_ERROR = 1 NOT_INITIALIZED = 2 DP_ERROR_GENERAL = 3 INVALID_PARAMETER = 4 DP_INVALID_PARAMETER = 5. IF SY-SUBRC NE 0. * MESSAGE I009. ENDIF. ENDMODULE. Kannst du damit vielleicht mehr anfangen?!
  6. Der Baustein ist schon vorhanden ... das Dynpro ist ne Erweiterung bzw. ne Korrektur.
  7. Ich hab einen bestehenden Funktionsbaustein. Von diesem aus soll nun ein Dynpro angezeigt (CALL SCREEN XXX) werden. Das Dynpro enthält einen Custom Container, in dem ein Dokument aus einer Tabelle angezeigt werden soll. Nun hab ich ein Dynpro angelegt und wollte im PBO das Dokument aus der Tabelle auslesen, die im FuBa aufgebaut wurde, und dieses Anzeigen Nun zu meiner Newbie-Frage: - Im PBO sind die Tabelle und die anderen Daten ja erstmal nicht bekannt. Wie bekomme ich sie aber als bekannt dorthin?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...