Zum Inhalt springen

MainOP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von MainOP

  1. ich will mir zwar nicht wagen zu kritisieren, da ich selber im gleichen problem stecke,

    aber zumindest kann ich dir das ja weitergeben was mir gesagt wurde.

    ich würde das rauslassen das ein proxy nahe liegt, schreib doch eher das du verschiedene möglichkeiten der realisierung durchspielst (evaluierst) um den besten lösungsweg der den gegebenen anforderungen entspricht zu finden.

    und das du dann begründest warum du dich für jenes oder für jenes system nicht entschieden hast.

    und dann das system ralisierst welches am geeignetsten erscheint.

    sorry mehr kann ich dir auch nicht helfen, ist nur so das was mir gesagt wurde, das man erkennen soll welche entscheidungen man selber getroffen hat und das man aufzeigen soll warum man genau diese getroffen hat und keine andere, und welcher nutzen sich letztendlich für die Firma/ den kunden ergibt.

    ich hoffe es hilft dir wenigstens ein bisschen.

    viele grüße

    MainOP

  2. oha,

    wie sieht es den aus mit dem abtrag für das system einer remote installation.

    weil das ist das was ich jetzt fertig (noch ein bisschen verbessert) habe und jetzt schon eingepackt habe zum abschicken :-(

    weil ich das projekt für sinnvoller halte, eben aufgrund das ich eine evaluierung verschiedener möglichkeiten habe und mich letztendlich für eine entscheiden muss und das natürlich auch begründen kann.

    eine einführung von Samab etc. kommt hier leider definitv nicht in frage, das das von vorn herrein von der firma ausgeschlossen ist

    ist also alles in allem recht schwierig hier ein ordentliches projekt zu machen. zudem haben wir auch keine kunden, sind eine edv abteilung in einer firma un mit deren betreuung beschäftigt. also clients, user probleme, netzwerk am laufen halten etc.

    viele grüße

    MainOP

  3. Hallo Tabara,

    danke für deine rasche und kompetente antwort.

    ich werde nachher nochmal das exchange projekt überarbeiten.

    ich möchte dich bitten, doch noch mal bitte die beiden projekte in meinem 2. thread (windows2003 server +ad + fileserver als abschlussprojekt? dringend!!!) zu schaun. habe gestern abend noch mit meinem ausbilder telefoniert und 2 andere Mögliche Projekte bekommen.

    Ich habe auf den letzten beiden posts dort die beiden projektanträge drin.ich denke der 1. sollte einen angemessenen funktionsumfang inkl. evaluierung und einbinden in ein komplexes system (wenn man darunter eine bestehende domäne versteht) beinhalten.

    wäre dir sehr dankbar für ein kurzes statement dazu.

    liebe grüße

    MainOP

  4. da ich 2 projekte zur auswahl bekommen habe, hier noch die ausarbeitung des 2. projektes, obwohl ich denke das das 1. wohl besser geeignet sein sollte.

    Konzept für die betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A)

    Projektbezeichnung:

    Erstellen einer Testumgebung zur Migration eines Windows NT Servers mit Domaincontroller und DNS auf ein Windows Server 2003 System mit Active Directory

    Projektbeschreibung / Art und Umfang

    Zur Zeit besteht das Netzwerk der Firma xy aus einer Windows NT Domäne. Die Server bestehen zum größten Teil aus Windows NT Systemen.

    In der Mitte dieses Jahres soll eine Migration dieser Windows NT 4.0 Systeme auf Windows 2003 Server erfolgen.

    Um im vornherein mögliche Fehlerquellen auszuschließen und praktische Erfahrung zu sammeln, soll in einer Testumgebung ein Windows NT 4.0 Server, welcher als Domaincontroller und DNS arbeitet, auf Windows 2003 Server migriert werden.

    Dazu soll ein Server auf vorhandenen Ressourcen installiert werden. Dieser soll an die Mindestan-forderungen von Windows 2003 angepasst werden. Der Server soll als Domaincontroller einge-richtet werden. Zum Testen werden mehrere Useraccounts angelegt. Zeitgleich soll der Server als DNS fungieren.

    Vor der Migration soll ein Image der Installation erstellt werden, um bei eventuellen Fehlern ein komplette Neuinstallation zu vermeiden

    Danach soll schrittweise eine Migration auf Windows 2003 Server erfolgen. Dabei sollen die vor-handenen Useraccounts in ein Active Directory übernommen werden. Die Funktionalität als Do-maincontroller und DNS soll fehlerfrei erhalten bleiben.

    Zum Abschluss soll ein Bericht über mögliche Fehlerquellen und den Verlauf der Migration erstellt werden.

    Konzept für die betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A)

    Projektablauf / Zeitplanung:

    Vorbereitung:

    Informationsbeschaffung Migration NT 4.0 -> Windows 2003 Server

    Bestandsaufnahme vorhandene Ressourcen

    Anpassen des Servers an Mindestvorraussetzungen Windows 2003 Server

    Realisierung:

    Installation von Windows NT 4.0

    Grundkonfiguration des Servers vornehmen

    Einrichten des Servers als Domaincontroller

    Anlegen von Test-Useraccounts

    Einrichten von DNS

    Sicherung des Servers per Image

    Migration von Windows NT 4.0 auf Windows 2003 Server

    Einrichten eines Active Directory

    Übernehmen der Test-Useraccounts in das Active Directory

    Ausführlicher Test von Domaincontroller- und DNS-Funktion

    Abschluss:

    Erstellen eines Berichtes über mögliche Fehlerquellen und Migrationsverlauf

    Erstellen der Projektdokumentation

    5,0 h

    3,0 h

    1,0 h

    1,0 h

    18,5 h

    2,5 h

    1,0 h

    1,5 h

    1,0 h

    1,5 h

    2,5 h

    3,0 h

    1,5 h

    1,5 h

    2,5 h

    10,0 h

    2,0 h

    8,0 h

    --------------

    acu hier will er einfach nicht formatieren :-(

    -------------

    möchte euch bitten wenn euch auch nur irgendwas dazu einfällt, es zu schreiben, bin jetzt über jede hilfe dankbar, da mir die zeit davon läuft. auch wenn es kritik ist natürlich!!!

    und auch wenn es nur was kleines unscheinbares ist was auffällt.

    schon mal vielen vielen dank

    viele grüße

    MainOP

  5. Konzept für die betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A)

    Projektbezeichnung:

    Einrichten eines Systems zur Remote Installation von PC´s über ein bestehendes Netzwerk inklu-sive Testphase in einer Testumgebung auf vorhandenen Ressourcen.

    Projektbeschreibung / Art und Umfang

    Zur Zeit werden in der Firma xy alle PC-Systeme die neu oder wieder installiert werden müssen, per Hand von den Administratoren installiert.

    Da dies bei stetig wachsender Anzahl an Clients einen nicht unerheblichen Zeitaufwand bean-sprucht, soll eine Möglichkeit gefunden werden die PC-Systeme unbeaufsichtigt über das vorhan-dene Netzwerk zu installieren.

    Hierzu soll eine Evaluierung verschiedener Szenarien der Realisierung stattfinden. Durch die Eva-luierung soll das unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten am besten geeignete System gefunden werden.

    Dieses System soll in einer Testumgebung auf vorhandenen Ressourcen getestet werden. Min-destens 2 unterschiedliche PC-Systeme sollen dabei getestet werden, um Kompatibilitätsprobleme frühzeitig erkennen zu können und sie zu unterbinden.

    Nach erfolgreicher Testphase soll das System in eine bestehende Windows NT Domäne integriert werden.

    Abschließend soll aufgezeigt werden welche Vorteile sich durch ein solches System ergeben und wie hoch der Umfang der Kosten- und Zeitersparnis ist.

    Das Projekt wird in den EDV Räumen der Firma xydurchgeführt.

    Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe/Abkürzungen:

    Konzept für die betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A)

    Projektablauf / Zeitplanung:

    Vorbereitung und Informationsbeschaffung

    IST-Analyse

    Erstellen eines Soll-Konzeptes

    Aufnahme zur Verfügung stehende Ressourcen

    Infomationsbeschaffung über Realisierungsmöglichkeiten

    Realisierung:

    Grundinstallation des Servers

    Einrichten einer Testumgebung

    Evaluierung verschiedener Szenarien zum erreichen des Ziels

    Überprüfen der Ergebnisse der Evaluierung

    Komplettes Einrichten des gewählten Systems

    Testlauf mit dem fertigen System zur Fehlerbeseitigung

    Integration des Systems in bestehende Windows NT Domäne

    Abschluss:

    Erstellen von Informationsmaterial über Kosten- und Zeiterstparnis

    Erstellen der Projektdokumentation 7,5 h

    1,0 h

    1,0 h

    1,5 h

    4,0 h

    17,0 h

    2,0 h

    3,0 h

    6,0 h

    1,0 h

    1,0 h

    2,0 h

    2,0 h

    9,0 h

    1,0 h

    8,0 h

    Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

    Nicht selbständig erstellte Dokumentationen sind deutlich zu kennzeichnen.

    Präsentation über Beamer und Laptop

    Plakat für Clipboard

    ------------------

    wäre es so sinnvoller? bzw besser geeignet? :confused:

    sry ich bekomm die formatierung aus der vorlage jetzt nicht gebacken mit den zeiten :-/

  6. hm das ist ja richtig was du sagst.

    eine kosten nutzungsrechnung wäre natürlich mit dabei bei dem testumgebung des ris (da ja der administrationsaufwand für die installation etc. entfällt)

    nur kann ist hier eine evaluierung recht schwer, da ich aufgrund unserer netzwerkarchitektur kein anderes system als windows benutzen kann.

    deshalb wollte ich ja den ris einrichten und die clients dazu zum testen. um vorab eine 100%ige funktion zu gewährleisten. bevor sowas ins netz kommt.

    und ich denke die konfig dazu, das image erstellen etc, ist nicht nur wildes rumgeclicke.

    ich wollte folgenden aufbau machen:

    vorhandene ressourcen

    1 x server windows 2003 server

    2 x Clients zum testen

    und wenn das system läuft, es in das vorhanden netzwerk integrieren

    die testumgebung soll geschaffen werden um evtl. fehler etc. vorher auszuschließen bevor der server im netz läuft und dadurch evtl. probleme entstehen.

    -------------

    beim 2. projekt. mitte des jahres soll unser netz auf windows server 2003 umgestellt werden.

    nur naja wollte ich zuvor eine testmigration durchführen, ebenfalls in einer testumgebung, um das ganze mal zu testen und zusehen was man für fehler machen kann und wie man sie hinterher vermeiden kann.

    deshalb habe ich gefragt ob sowas als projekt möglich ist, das ich eine komplette migration eines nt 4.0 servers, inkl. domaincontroller und dns auf windows 2003 server durchführen kann.

    da ich nicht weiß ob sowas überhaut genehmigt werden kann wenn es rein zu testzwecken und zur vorabüberprüfung der realisierbarkeit und fehleranfällig ist.

    liebe grüße

    DeserTStorM

    €dit:

    ich mein im prinzip her wäre es meiner firma ja egal ob ich es mit einem windows RIS mache. natürlich gäbe es auch alternativen wie PXE usw.

    es ist ja nur ein gedanke gewesen mit RIS.

    du meinst also ich sollte im zuge des projektes mehrere möglichkeiten der remote installation abwägen und mich für eine entscheiden?

    ich hätte ja eh mehrere wege in augenschein genommen. gut das konntest du natürlich ncht wissen, hab es einfach nicht erwähnt, wie gesagt hab nen ********enes bauchgefühl weil das andere nicht realisiert werden darf, und jetzt muss ich ein neues projekt finden :-(

  7. Hi,

    denk ihr das folgendes Projekt ausreichend für eine zulassung ist, da mein anders projekt geplatzt ist und am dienstag der antrag aber bei der ihk ist.

    Einrichten eines Windows 2003 Servers inklusive Active Direktory und File oder Printserver in einer Testumgebung?

    Real wäre das Projekt interessant weil mitte des Jahres bei uns eine Migration von nt system auf windows server 2003 ist. um erfahrung etc zu sammeln.

    oder soll ich gleich in einer testumgebung eine migration von nt server auf windows server 2003 machen.

    das wäre auch noch ein mögliches projekt: wäre auch real umzusetze weil es dazu schon öfters anstöße in der firma gab, aber noch nie umgesetzt wurde:

    Planung, Installation und Konfiguration einer Testumgebung zur Erprobung eines RIS-Servers für autom. Client-Einrichtung

    ist sowas als projekt zulässig? wenn man es macht um informationen und wissen zu sammeln?

    schon mal danke für eure antworten

    mfg

    DeserTStorM

  8. Projektbezeichnung:

    Einführung von Outlook Web Access in Verbindung mit SSL

    Projektbeschreibung / Art und Umfang

    Bitte berücksichtigen Sie bei der Formulierung Ihres Projektantrages, dass dem Prüfungsausschuss zur Genehmigung nur der eingereichte Projektantrag zur Verfügung steht. Achten Sie deshalb auf die eindeuti-ge und klare Darstellung aller Aspekte (Projektablauf und Zeitplanung) der beantragten Projektarbeit, damit Rückfragen und dadurch entstehende Zeitverzögerungen vermieden werden können. Berücksichtigen Sie beim Ausfüllen besonders das beigefügte Merkblatt.

    (bitte fügen Sie bei nicht ausreichendem Platz ein zusätzliches Blatt bei):

    Als Auftrag der Geschäftsleitung soll es den Mitarbeitern des Unternehmens ermöglicht werden über das Internet Ihre firmeninternen Postfächer zu nutzen. Zudem soll sichergestellt werden das alle Daten auf sicherem Weg übertragen werden. Hierfür soll Outlook Web Access genutzt wer-den. Der Datentransfer soll über eine SSL Verbindung abgewickelt werden.

    Ist-Analyse:

    Microsoft Windows 2003 Server Standart System mit

    Microsoft Exchange Server 2003 mit firmeninternen Postfächern

    Die Benutzung der Postfächer erfolgt ausschließlich über Outlook innerhalb der Firma am Arbeits-platz. Eine Nutzung von außerhalb ist nur für Außendienstmitarbeiter über VPN möglich.

    Soll-Konzept:

    Microsoft Windows 2003 Server Standart System mit

    Microsoft Exchange Server 2003

    IIS 5

    Eigenes Zertifikat (Windows Zertifikatsserver) für SSL

    SSL Verschlüsselte Übertragung

    Geplant ist die jedem User der ein firmeninternes Postfach besitzt die Möglichkeit zu bieten auch außerhalb des Firmennetzes über das Internet mit seinem Postfach zu arbeiten. Alle Verbindun-gen sollen SSL Verschlüsselt sein. Zur Authentifizierung soll ein eigen erstelltes Zertifikat dienen.

    Zudem sollen alle Anfragen an den Server automatisch auf die sichere https:\\ Seite umgelenkt werden. Hierfür soll im Internet nach Möglichkeiten der Realisierung gesucht werden. Zudem soll das Projekt unter möglichst geringen finanziellen Aufwendungen durchgeführt werden.

    Kurze Erläuterung betrieblicher Fachbegriffe/Abkürzungen:

    Konzept für die betriebliche Projektarbeit (Prüfungsteil A)

    Projektablauf / Zeitplanung: Stunden:

    Planung: 3 h

    Informationsbeschaffung OWA und SSL 3 h

    Realisierung:

    Installation OWA auf Exchange Server 1,5 h

    Einrichten und Installation eines Zertifikatsservers auf Exchange Server 1,5 h

    Erstellen eines eigenen Zertifikates 1 h

    Einrichten von OWA für alle User 2 h

    Testen anhand eines Test Postfaches 3 h

    Einrichten von SSL 2 h

    Einrichten der automatischen Umlenkung 0,5 h

    Test von OWA mit realen Benutzern über SSL 5 h

    Fehleranalyse und Beseitigung 3 h

    Abschluss: 12 h

    Erstellen einer Anleitung für Outlook Web Access für die User 2 h

    Erstellen Kostensten/Leistungsrechnung 2 h

    Projektbeschreibung und Präsentation 8 h

    Geplante Dokumentationen zur Projektarbeit:

    Nicht selbständig erstellte Dokumentationen sind deutlich zu kennzeichnen.

    Präsentation des Projektverlaufes über Beamer und Flipchart,

    Ausgabe der erstellten Anleitung

    -----------------------

    leider formatiert er die zeiten hier bisschen quer beet ein :-(

  9. Titel:

    Einführung von Outlook Web Access in Verbindung mit SSL

    Projektbeschreibung:

    Als Auftrag der Geschäftsleitung soll es den Mitarbeitern des Unternehmens ermöglicht werden über das Internet Ihre firmeninternen Postfächer zu nutzen. Zudem soll sichergestellt werden das alle Daten auf sicherem Weg übertragen werden. Zur Realisierung habe ich mich für Outlook Web Access entschieden über eine gesicherte SSL Verbindung mit Hilfe von eigenen Zertifikaten.

    Istzustand:

    Microsoft Windows 2003 Server Standart System mit

    Microsoft Exchange Server 2003 mit firmeninternen Postfächern

    Die Benutzung der Postfächer erfolgt ausschließlich über Outlook innerhalb der Firma am Arbeits-platz. Eine Nutzung von außerhalb ist nur für Außendienstmitarbeiter über VPN möglich.

    Sollzustand:

    Microsoft Windows 2003 Server Standart System mit

    Microsoft Exchange Server 2003

    IIS 5

    Eigene Zertifikate (Windows Zertifikatsserver) für SSL

    SSL Verschlüsselte übertragung

    Geplant ist die jedem User der ein firmeninternes Postfach besitzt die Möglichkeit zu bieten auch außerhalb des Firmennetzes über das Internet mit seinem Postfach zu arbeiten. Alle Verbindun-gen sollen SSL Verschlüsselt sein. Zur Authentifizierung sollen eigen Erstellte Zertifikate dienen.

    Zudem sollen alle Anfragen an den Server automatisch auf die sichere https:\\ Seite umgelenkt werden. Hierfür soll im Internet nach Möglichkeiten der Realisierung gesucht werden. Zudem soll das Projekt unter möglichst geringen finanziellen Aufwendungen durchgeführt werden

    Teilaufgaben:

    1. Informationsbeschaffung OWA sowie SSL und Microsoft Zertifikatsserver

    2. Informationsbeschaffung Funktionsweise SSL

    3. Installieren von OWA auf vorhandenem Exchange Server 2003

    4. Einrichten eines Zertifkatsservers auf vorhandenem Exchange Server 2003

    5. Erstellen eines eigenen Zertifikates für SSL Verbindung

    6. Einrichten von OWA

    7. Testen der Umgebung anhand eines Test Postfaches

    8. Einrichten von SSL

    9. Einrichten der automatischen Umlenkung

    10. Testen von OWA mit realen Benutzern über SSL (komplette Funktionalität)

    11. Erstellen eines How-To´s für die Benutzung von OWA

    Zeitplanung:

    Projektablauf / Zeitplanung:

    Informationsbeschaffung OWA und SSL 4

    Installation OWA auf Exchange Server 0,5

    Einrichten und Installation eines Zertifikatsservers auf Exchange Server 1,5h

    Erstellen eines eigenen Zertifikates 1h

    Einrichten von OWA für alle User 2h

    Testen anhand eines Test Postfaches 3h

    Einrichten von SSL 2h

    Einrichten der automatischen Umlenkung 0,5

    Test von OWA mit realen Benutzern über SSL 5h

    Fehleranalyse und Beseitigung 3h

    Erstellen eines How-To´s für OWA für die User 2h

    Erstellen Kosten/Leistungsrechnung 2h

    Projektbeschreibung und Präsentation 8h

    Wäre super wenn Ihr mal kurz drüber lest und bisschen rumkritisiert. Danke!!!

    mfg

    MainOP

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...