Unter Punkt 3.4 werde ich dann noch einen Zeitstrahl, bzw. einen Netzplan entwerfen.
1. Projektbezeichnung (Auftrag / Teilauftrag):
WLAN Vernetzung eines Einfamilienhauses
1.1 Kurzform der Aufgabenstellung
In einem dreistöckigen Einfamilienhaus(Keller, Erdgeschoß, 1. Obergeschoß) soll das bestehende LAN mit Internetanbindung über DSL mit einem WLAN erweitert werden. Im ganzen Haus soll das WLAN für Notebooks erreichbar sein.
Zwei bestehende PC's sowie mehrere Notebooks sollen die Internetanbindung teilen können und untereinander Datenzugriff haben.
1.2 Ist Analyse
Im Keller befinden sich Telefonanschluß, die Geräte für den DSL-Anschluß, ein Breitband-Router mit 4-Port-Switch, sowie zwei PC's, die über Netzwerkkabel an den Router angeschlossen sind. Die Internetanbindung funktioniert bereits.
Die drei Stockwerke sind jeweils mit einer schmalen Treppe verbunden.
2.1 - 2.3 Soll-Konzept / Zielsetzung entwickeln:
Die Familie des Kunden möchte mit den zwei PC's im Keller und über WLAN im restlichen Haus mit den Notebooks das Internet gemeinsam nutzen und untereinander Daten tauschen können.
Der Router im Keller wird durch ein Gerät mit WLAN-Technik ersetzt. Ein WLAN-Access-Point wird im Treppenhaus installiert. Die beiden WLAN-Geräte werden mit einem Netzwerkkabel verbunden.
Auf Empfehlung des Auftragnehmers wird das WLAN nach neusten Sicherheitsstandards abhörsicher gemacht und die Kommunikation innerhalb des WLAN's verschlüsselt. Hierzu sind Router, Access-Point und die WLAN-Clients entsprechend zu konfigurieren.
Sollte aus ästhetischen oder baulichen Gründen das Kabel zwischen Router und Access-Point nicht gelegt werden können, ist die Möglichkeit in Betracht zu ziehen, den Access-Point durch einen WLAN-Repeater zu ersetzen. Es ist auch mit Einschränkungen der Signalstärke in Teilen des Hauses zu rechnen.
3.1 - 3.3 Projektstrukturplan entwickeln
Zwingend erforderlich ist eine genaue WLAN-Ausleuchtung des Hauses, um eine Zielsetzung festzulegen.
Hauptaufgaben:
1. Anforderungsanalyse
2. Planung und Angebotserstellung
3. Durchführung und Inbetriebnahme
4. Übernahme
Teilaufgaben:
1.
- Anforderungen des Kunden feststellen
- Kosten-Nutzen-Analyse
- Präsentation der Kosten-Nutzen-Analyse mit Empfehlung
2.
- WLAN-Ausleuchtung des Hauses
- Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes
- Evaluierung der erforderlichen Hardware
- Kostenberechnung, Angebotserstellung
- Präsentation der Planungsergebnisse und des Angebots
3.
- Beschaffung der erforderlichen Hardware
- Installation und Konfiguration der WLAN-Geräte einschließlich Sicherheitseinstellungen
- Test des Netzwerks und der Sicherheitseinstellungen
4.
- Erstellung der Dokumentation
- Abnahme durch den Kunden und Ersteinweisung
3.4 Entwicklung einer Grafik oder einer tabellarischen Darstellung
Dateiname:
4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden
1. Anforderungsanalyse, insgesamt sieben Stunden
- (1h) Anforderungen des Kunden feststellen
- (4h) Kosten-Nutzen-Analyse
- (2h)Präsentation der Kosten-Nutzen-Analyse mit Empfehlung
2. Planung und Angebotserstellung, insgesamt elf Stunden
- (2,5h) WLAN-Ausleuchtung des Hauses
- (1h) Entwicklung eines Sicherheitskonzeptes
- (3h) Evaluierung der erforderlichen Hardware
- (3h) Kostenberechnung, Angebotserstellung
- (1,5h) Präsentation der Planungsergebnisse und des Angebots
3. Durchführung und Inbetriebnahme, insgesamt neun Stunden
- (2h) Beschaffung der erforderlichen Hardware
- (5h) Installation und Konfiguration der WLAN-Geräte einschließlich Sicherheitseinstellungen
- (1h) Test des Netzwerks und der Sicherheitseinstellungen
4. Übernahme, insgesamt sechs Stunden
- (4h) Erstellung der Dokumentation
- (2h) Abnahme durch den Kunden und Ersteinweisung
Gesamtzeit: 33 Stunden