Zum Inhalt springen

The-Real-Viper

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  1. Hab den Fehler jetzt gefunden. Mein Makro hat auf nen Netzlaufwerk zugegriffen. Da jedoch keine Netzlaufwerke verbunden sind, wenn kein Benutzer angemeldet ist, ist das Makro fehlgeschlagen. Hab jetzt im Makro einfach direkt die Adresse des Servers plus Share angegeben und nun funktioniert es Trotzdem Danke für die Antwort. Gruß Viper
  2. Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich möchte täglich um 22 Uhr eine Excel-Datei ausführen. Diese startet automatisch ein Makro und beendet Excel danach auch wieder automatisch. Ist auch alles per Taskplaner kein Problem, jedoch öffnet der Taskplaner die Datei nur, wenn ich mit dem Account eingeloggt bin oder den Rechner gesperrt habe, der den Task erstellt hat. Kennt vielleicht jemand eine Möglichkeit, dass die Datei auch geöffnet wird, wenn kein User eingeloggt ist oder der Rechner von einem anderem user gesperrt ist? Schonmal danke für alle Antworten. Gruß Viper
  3. Hallo zusammen. Was haltet ihr von meinem Projektantrag? Ist der so in Ordnung oder sollte ich noch etwas ändern, damit er durch geht? Schonmal danke für alle Antworten Gruß ingo Projektbezeichnung: Installation und Konfiguration eines Servers für das Intranet der XXX GmbH Kurze Projektbeschreibung: In der XXX GmbH ist ein neuer Server für das Intranet einzurichten. Das Informationssystem und das Betriebshandbuch der XXX GmbH befinden sich auf einem veraltetem Server. Da sowohl die Anzahl der Zugriffe als auch die Datenmenge rapide ansteigen und somit weder Leistung noch Speicher- kapazität ausreichen, ist die Umlagerung auf einen leistungsfähigeren Server notwenig. Der Server muss in das vorhandene Netzwerk integriert werden. Neben der Installation des Betriebssystems “Windows 2003 Server“ müssen die Applikationen “Apache Server“, “MySQL“ und “PHP“ installiert und für das Informationssystem und Benutzerhandbuch konfiguriert werden. Projektumfeld: Durchführung des Projekts in der Abteilung “Open Systems“ der XXX GmbH. Die Abteilung ist zuständig für Neuinstallation und Instandhaltung der Server und PC-Arbeitsplätze. Der Intranet-Server (Windows 2003 Server) dient als Plattform für das XXX Information System und das XXX Benutzerhandbuch. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden: - Besprechung mit den IT-Verantwortlichen 2 Std. - Ist-Analyse 1 Std. - Soll-Konzept 3 Std. - Hardwareanforderungen bestimmen / Neuanschaffung abwägen 1 Std. - Beschaffung und Inbetriebnahme der Hardware 2 Std. - RAID-System konfigurieren 1 Std. - Installation und Konfiguration des Servers 4 Std. - Softwareeinspielung und Konfiguration 5 Std. - Aufspielen und Einrichten des XXX Information Systems und des Benutzerhandbuchs 2 Std. - Tests und Fehlerbehebung 3 Std. - Erstellen der Projekt-Dokumentation 10 Std. Geplante Dokumentation zur Projektarbeit: - Inhaltsverzeichnis - Projektbeschreibung - Beschreibung und Analyse des Ist-Zustands - Beschreibung und Analyse des Soll-Zustands - Kosten/Nutzenrechnung - Detaillierte Zeitplanung - Serverinstallation und Konfiguration - Applikationsinstallation und Konfiguration
  4. Nun ja, wir sind der Provider *g* is also nix mit Umstellung... Und andere Netztopologie geht auch net...ist nen Telekommunikationsnetz der Telekom... Könnte man vielleicht als Projekt ein Testnetzwerk einrichten, zum testen von SUS Server und Fernwartung? Das könnte ja rein theoretisch auch fürs Firmennetzwerk übernommen werden... Da hätte man dann Server Inst. und Konf., Client inst., SUS, Fernwartung und vielleicht noch mit Raid-System und USV... Oder wäre das zu simpel?
  5. Ich arbeite in einem Betrieb, der ec-cash Terminals vertreibt und das Netz bereitstellt. Dort gehe ich als Azubi durch alle Abteilungen. D.h. ich teste Terminals, konfiguriere Terminals, teste neue Software usw. Bei den Admins in der Abteilung fällt auch meistens nur normale Fehlerbehebung an Workstation an oder stink normale XP Installation. Da alles wunderbar läuft, ist also nicht neues geplant. Und da wir für Kunden nur Terminals konfigurieren, kann man also für Kunden auch kein Projekt machen...
  6. Was nützt mir das denn, wenn ich bestehende Strukturen überdenke, die dann nicht umgesetzt werden. Das Abschlussprojekt muss doch etwas praktisches sein...
  7. Das Problem ist nur, die einen sagen es muss einen Nutzen haben, die anderen sagen es muss keinen nutzen haben... Hab auch schonmal auf der Homepage von der IHK Düsseldorf nachgesehen... Da lässt sich jedoch nichts finden
  8. Und was mache ich, wenn es kein Projekt gibt, was von nutzen wäre? Netzwerk ist komplett eingerichtet, Workstations auch. Wird wohl auch nichts neues kommen. Für Kunden kann man bei uns auch nicht wirklich ein Projekt machen, da wir ein Netzbetreiber sind. Dieses Netz steht und da wird auch nichts dran gemacht...
  9. Hallo zusammen. Ich hab schon im Forum wie wild gesucht, konnte aber unter den vielen Beiträgen nicht wirklich das finden, was ich gesucht habe. Meine Frage ist, ob es irgendwelche Bedingungen für das Abschlussprojekt gibt? Dauer des Projekts? Dauer der Doku? Muss das Projekt von Nutzen sein? Wenn z.B. die Firma schon ein fertig Netzwerk hat, kann man dann einfach nur für das Projekt ein zusätzliches Netzwerk aufbauen? Oder will die IHK etwas haben, was für die Firma oder einen Kunden von tatsächlichem Nutzen ist? Würde mich über ein paar Infos freuen, da unser Ausbilder schon Druck macht und wissen will, was wir als Abschlussprojekt machen... MfG Ingo M.

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...