Zum Inhalt springen

Bosi

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    69
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle Inhalte von Bosi

  1. glaub hat sich schon erledigt...
  2. Hi, habe nur nen kleines problem. ich führe in einem script folgenden befehl aus: system("user add $name"); wenn in der Variablen sonderzeichen sind, kann das system den nutzer logischerweis nicht anlegen. Hier möchte ich ein errorhandling quasi machen und was ausgeben. eval {system("useradd $name");}; if ($@) {print "error";} funktioniert nicht, denk mal weil useradd nen linuxbefehl is. hat einer eine idee wie ich das prüfen kann ob da ein Fehler aufgetreten is außer in der passwd nachzuschauen ob user vorhanden ist? danke für eeventuelle vorschläge
  3. Also habe mal nen bissl rum probiert. Habe nun den MySQL Srever 4.1.12 und habe es über MYSQL-Front bzw auch über phpmyadmin versucht ne Textdatei zu importieren bzw direkt am SQL-Server über ein Query: LOAD DATA INFILE.... wenn ich Local dazu schreibe, kommt als Error 1148, das der befehl nicht unterstützt wird in der Version. Wenn ich wie oben angegeben Local weg lasse, dann kommt folgender fehler: Can't get stat of 'C:/Datei.txt' (Errcode: 2) also egal wo ich es probiere. Wenn i aber über MYSQLFront mir die gesetzten Variablen anschaue vom MySQL-Server, dann steht dort: local_infile als Variable und "ON" als wert. hat einer idee was da schief läuft bwz woran das liegen könnte?
  4. mmh kann eigentlich nicht sein. Melde mi über mySQL-Front als Admin an und versuche da ne Textdatei zu importieren. Der SQL Server sagt mir dann das Local_infile nicht aktiviert wäre mit folgendem Link welcher mir aber auch nicht so recht helfen will: http://sunsite.mff.cuni.cz/MIRRORS/ftp.mysql.com/doc/en/LOAD_DATA_LOCAL.html
  5. Danke für deine schnelle Antwort. Allerdings bringt der mir immer nen Syntaxerror wenn i dies schreibe, egal welche ich von den 3 möglichkeiten probiere. in der LogFile schreibt er z.b. folgendes: No variable match for: -0 'local_infile=on'
  6. Hi, ich habe eine Frage bezüglich mySQL v. 3.23.55 ich möchte eine Textdatei importieren aber die Option local-infile ist in dieser Version noch standardmäßig deaktiviert. Habe das noch nie gebraucht und daher weiß i leider nicht so recht was ich wo genau eingeben muß um diese Funktion zu aktivieren. Ich nutze übrigens als BS Suse Linux 8.2 habe schon versucht durch eingabe von mysql --local-infile=1; bei der "mysql konsole" nenn sie einfach so) dieses problem zu lösen aber ging auch nicht so richtig. kann mir einer helfen?
  7. Nee leider kanns daran nicht liegen. Also wenn i mich per hand einlogge dann steht dort Password, zumal wenn i das script normal ausführe es auch wunderbar läuft. ist nur das problem das cronjob irgendwann abbricht. der macht ja was aber nur eine stunde lang. wenn die zeit um ist hört er auf zu kopieren und somit bekomme ich nur die hälfte der Daten statt alle. Habe den Timeout auch extra hoch gesetzt, da ich dachte, dass er den rcp befehl zwar ausführt aber dann gleich die zeit zählt bis diese mit dem timeout übereinnimmt und dann auffhört obwohl der befehl eigentlich weiter ausgeführt wird. aber auch das hat nix gebracht leider.
  8. Hi, ich eine seltsame Kuriosität auf meinem Suse Linux 8.2 System. Ich habe folgendes Perlscript mir geschrieben: #! /usr/bin/perl -w #rcp -r x.x.x.x:/u/Daten/* /usr/Daten/archiv/ use Net::Telnet (); my $user = "user1"; my $passw= "pass1"; my $tn = new Net::Telnet ( Timeout => 10800, Prompt => '/user1>$/', ); $tn->open("x.x.x.x"); $tn->waitfor('/login[: ]*$/'); $tn->print($user); $tn->waitfor('/Password[: ]*$/'); $tn->print($passw); $tn->print("\n"); $tn->waitfor('/user1>$/'); $tn->cmd("rcp -r /u/Daten/ x.x.x.x:/usr/Daten/archiv/"); exit; Mit diesem Script hole ich mir verschiedene Daten von Rechner 1 zum Rechner2 im lokalen Netz (daher reicht rcp zu). Nachdem ich direkt von Rechner2 rcp ausgeführt hatte (ging eine Zeit lang) wollter das system nach einer weile ein Passwort haben trotz der Datei .rhosts (wie gesagt eine Weile ging das). Nachdem ich mehrere Versuche gemacht habe welche alle scheiterten habe ich mi für diese Script dann entschieden also erst per telnet mi an rechner 1 anzumelden. wenn ich dieses Script per Hand aufrufe läuft es ohne probleme. Ich habe dies als cronjob verwendet: * 1 * * * daten dies läuft genau eine Stunde und dann hört er auf ohne Fehlermeldung obwohl er noch nicht alles kopiert hat. Einen Teil kopiert er aber nach einer stunde ist es vorbei. Jetzt ist die Frage warum er das macht? Habe ich etwas falsch konfiguriert? bin für jede Hilfe dankbar.
  9. naja ich bin noch ni so nen programmierguru sage ich mal und da habsch dann nachdem hinweis mit "rev" einfach versucht mir was zusammen zubasteln und bin stolz das das was ich da gebastelt habe funktioniert. Danke trotzdem für eure Hilfen. werde auch die anderen Lösungen testen und schauen und verstehen wie die funktionieren und vielleicht schaff i es ja auch ma zu testen und rauszufinden welche lösung am schnellsten funktioniert in der Abarbeitung.
  10. also ich habe es jetzt über awk gelöst. ist zwar extrem unelegant und umständlich programmiert da hinter "qot" nur maximal 5 zeichen stehen dürfen, ist aber egal da es eigentlich normalerweise nie mehr als 2 oder drei zeichen sind zumal man das schnell und einfach erhöhen kann. naja ahuptsache es funktioniert als detailliertere info: diese Dateien *.qot* sind in einem verzeichnis und es können eine oder mehrere Dateien sein und i muß halt je nachdem viele Dateien es sind die endungen haben. if [ `ls $1.qot* |wc -l` == 0 ] then echo -e "Es wurden keine Dateien gefunden" else ls $1.qot* > qquot1 fi cat qquot1 |rev |gawk 'BEGIN {FS=""}{if($5 == "."){print $1}; if($6 == "."){print $2$1};if($7 == "."){print $3$2$1};if($8 == "."){print $4$3$2$1};if($9 == "."){print $5$4$3$2$1}}'
  11. ach so? und wie erkennt der an welchem Zeichen er schneiden soll? der soll ja im prinzip am ab dem .qot sozusagen "abschneiden" unjd mit -2 sagt man ja das er die ersten zwei zeichen abschneiden soll nach rev oder versteh i das falsch?
  12. hey danke für den lnk. werdsch mir mal genauer anschauen wenn i genug zeit habe. ich habe bisher solche sachen mit awk gelöst und das werd ich nun auch wieder machen ...
  13. da habsch gleich mal ne Frage. sed und awk ist doch was ähnliches oder sehe ich das vollkommen falsch?
  14. danke schön. den befehl rev kannte ich noch gar nicht. aber damit kann ich zumindest dann was zusammenbasteln was die felder ausgibt die ich brauche auch bei unterschiedlicher Länge. danke nochmal
  15. Hi, Ich habe ne programmierfrage. ich habe eine Datei wo z.b dies drinsteht: hallo.qotxx ich würde gern die letzten beiden buchstaben ermitteln also z.b. hier "xx". der Inhalt der datei hat imemr die gleiche form: *.qot* mi interessieren also genau die buchstaben nach qot. hat einer eine idee wie man dies mit einem bashprogramm oder awkprogramm lösen kann?
  16. Bosi

    Download mit javascript

    es sind doch nun zwei seiten geworden weil doch sich die einträge gehäuft haben. und wo ich den ersten eintrag gemacht habe, hat moty ganz unten die richtige variblenübergabe geschrieben eben auf der ersten seit.
  17. Bosi

    Download mit javascript

    Ha das is ja geil. habe es schon mit den verschiedensten ausdrücken versucht... cool klappt hervorragend. Problem gelöst und klappt so wie i mir das vorgestellt habe. jetzt bin ich happy. Danke an alle für eure tolle Hilfen und tipps. mfg Bosi
  18. Bosi

    Download mit javascript

    das problem ist einfach die Übergabe der Varible.
  19. Bosi

    Download mit javascript

    mmh leider bekomme ich es irgendwie nicht hin den Wert der Variablen zu übergeben. ich habe hier mal einen ausschnitt meines scriptes. vielleicht hilft das. ich habe also nen popupmenü wo das projekt ausgewählt wird. das wird in der variable $apps gespeichert. die variable $what ist der name des scriptes welches dann auf der linuxmaschine ausgeführt wird. das ergebnis wird angezeigt, also der textinhalt der entstandenen Datei und darüber steht dann der link. so wie es jetzt ist komme ich beim clicken in den ordner Daten und er zeigt mir die Dateien an welche sich dort befinden. dann kann ich die anclicken und downloaden. wenn man den link dynamisieren könnte würde ich nicht erst in den ordner rein kommen sondern gleich die datei downloaden. ist nur die frage wie... #! /usr/bin/perl -w use CGI::Carp qw/fatalsToBrowser/; use strict 'vars'; use CGI; print $co->popup_menu ( -name => 'projekte', -values => [ @x ], - onChange=>'test1.options.value=0,test2.options.value=0', ); my $apps = $co->param('projekte'); my $what = $co->param('what'); use Net::Telnet; use strict; my $user = "darfnix"; my $passw= "darfnix"; my $tn = new Net::Telnet ( Timeout => 50, Prompt => '/BCati:>$/', Port =>23, ); $tn->open("x.x.x.x"); $tn->waitfor('/BCATI login[: ]*$/'); $tn->print("$user"); $tn->waitfor('/Password[: ]*$/'); $tn->print("$passw"); $tn->print("\n"); my $term = $tn->waitfor(Match => '/Terminal type\?/', Timeout => 1.0); if ($term) {$tn->print('vt100');} $tn->waitfor('/BCati:>$/'); @lines = $tn->cmd("cd /usr/projekte/$what"); @lines = $tn->cmd("/usr/$apps $what"); print '<form action="../Daten/"$apps".ict"> <input type="submit" value="Download der angezeigten Daten"/></form>'; print "\n";
  20. Bosi

    Download mit javascript

    sorry aber das mußte mir echt erklären. komme ich nicht ganz mit. javascript bin ich noch in den kinderschuhen.
  21. Bosi

    Download mit javascript

    naja ich habe nen CGI script und da darüber stelle ich dann eine telnetverbindung her, führe nen befehl aus und zeige das ergebnis im browserfenster an also die gebildete Datei. der nutzer kann aber ich sage mal verschiedene projekte auswählen mit dem das bashprogramm auf dem linuxserver läuft. somit ergibt sich immer eine andere datei. also <projektname>.ict und dieser projectname steht in einer variablen und nun wäre es einfach den link auf die variable zu legen. also sowas wie <a href="../pfad/'$proj'.ict> oder sowas. weißte was i meine?
  22. Bosi

    Download mit javascript

    danke Monty. genau das ist es. verdammt hätte man auch selber drauf kommen können. hat einer vielleicht noch ne idee (um es noch interessanter zu gestalten) wie man den link dynamisch gestalten kann? also eine variable mit dem pfad und der datei eingeben und im link dann diese variable auswerten und auf deren wert zu verweisen?
  23. Bosi

    Download mit javascript

    sorry, also da gab es verschiedene unterschiedliche meinungen ob das überhaupt realisierbar ist da der IE nicht nur auf die Dateiendungen schaut. somit gabs die unterschiedlichsten und kompliziertesten lösungsvorschläge. Bei mir hats jetzt funktioniert. habe in der httpd.conf nen neuen mime type angegeben. AddType application/x-save .ict das reichte schon. nun einfach ein <a href link gesetzt und schon erkannte der IE die *.ict als ict-Dokument und konnte die nicht anzeigen und gibt somit die auswahl ob man schließen oder speichern will. leider muß meine datei weiterhin im documentroot verharren. habe dazu noch keine lösung gefunden.
  24. Bosi

    Download mit javascript

    danke für den link. konnte man viele nützlich infos finden.
  25. Bosi

    Download mit javascript

    Also ich habe in meiner httpd.conf mal den type application/zip .ict eingefügt in der hoffnung erwürde diese datei als zip interpretieren und dann downloaden. leider auch ohne erfolg, wird immer als textdatei angesehen. in meinem script steht übrigens folgendes: <form action="pfad" mome-type="apllicaton/zip"<input type="submit" value="download"/></form>

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...