
Jonsc1
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
81 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von Jonsc1
-
Sorry das ich mich erst so spät zurückmelde... Der Parameter SW_SHOWMAXIMIZED war die Lösung... Eigentlich auch logisch... Danke nochmal an alle....
-
Selbst wenn ich den absoluten Pfad angebe passiert einfach garnichts... Habe alles genau so gemacht wie beschrieben... ?!
-
Wenn ich einfach "readme.txt" übergebe passiert gar nix... Was ist eigentlich mit handle in diesem Fall gemeint? Was für ein handle?
-
Kann man diesen absoluten Pfad auch irgendwie relativ zum momentanen Programmverzeichniss angeben?
-
Ich bin einfach mal so frech und hänge noch ne Frage hintendran: Gibt es eine Funktion die eine Textdatei im Windows-Editor öffnet? Ich will mittels einem Menüeintrag die Readme zu meinem Prog anzeigen, finde aber nix dazu...
-
Danke für die ausführliche Antwort... War genau das was ich gebraucht habe...
-
Habe mal wieder ein Problem zu dem ich keine Lösung finde: Ich habe zB folgende Ausgangssituation: string zeile; ifstream datei("datei.txt"); while(!datei.eof() ) { getline(datei, zeile); }; Schön... jetzt bin ich am Ende der Datei... ich will nun aber wieder an den Anfang springen... wie bekomm ich das gebacken, ich such schon seit ner Stunde, und finde nirgendwo ne passende Funktion...
-
Moin! Folgendes Problem: Bei manchen .php basierten Internetseiten gibt es Buttons über die bestimmte Aktionen gestartet werden können... mich würde nun interessieren welcher Link vom Internet Explorer genau an die Website gesendet wird, ich finde jedoch keine Möglichkeit das herrauszubekommen... Die Frage also: Gibt es ein Programm das ALLE vom Internetexplorer aufgerufenen Links aufzeichnet?
-
Ich habe seit gestern das Problem dass meine Prozessorauslastung zwischen 0% und 10% schwankt, auch wenn das System nichts zu tun hat... Die Periode der Schwankungen ist etwa 1 Sekunde. Immer bei 10% hängt z.B. der Ton (wenn ich eine mp3 abspiele)... Ich bin ziemlich verzweifelt, weil ich nirgendwo einen Fehler etc. finde... Könnte es ein Spywareprogramm sein das im Hintergrund läuft? Und wenn ja, wie bekomme ich es weg?! Sind ähnliche Fälle bekannt?
-
Ok... Problem gelöst! Der relative Pfad muss in dieser Form angegeben werden: "Test/Logfile.html"... Danke Klotzkopp für die Mühe mit mir lg
-
Mit einer absoluten Pfadangabe (z.B. "m:/test/Logfile.html") funktioniert es bestens... nur die relative Pfadangabe will nicht so... Gibt es also eine Möglichkeit das mit relativer Pfadangabe zu machen?
-
kannst du mir ein kleines Stück Beispielcode geben? Dem besseren Verständniss wegen poste ich einfach mal meinen Konstruktor: CLogfile::CLogfile(const char *LogName) //Aufgabe: Logfile erzeugen { //Logfile leeren und Kopf schreiben m_Logfile = fopen ("/Logfile/Logfile.html", "w"); fett_text (LogName); absatz(); absatz(); fflush (m_Logfile); //Aktuelle BuildKonfiguration ausgeben #ifdef _DEBUG fett_text("Buildversion: "); eingerueckt_text ("DEBUG"); #else fett_text("Buildversion: "); eingerueckt_text ("RELEASE"); #endif //Logfile schliessen und mit append wieder öffnen fclose (m_Logfile); m_Logfile = fopen ("/Logfile/Logfile.html", "a"); };
-
Tja, der Witz an der Sache ist: Wenn ich den Parameter von fopen verändere (also statt nem Pfad einfach nur "logfile.html" schreibe) funtzt alles bestens! Will aber nunmal nicht im Verzeichniss der Exe das Logfile erstellen, sondern im Unterordner "Logfile"
-
Folgendes wird ausgegeben: Debug Assertion Failed! Program: [Der Pfad der Exe] File: fprintf.c Line 56 Expression: str != NULL For Information on how your program can cause an assertion failure, see the Visual C++ documentation on asserts. (Press Retry to debug the application)
-
Moin Moin... Habe mir eine Logfile Klasse geschrieben die beim Erzeugen eines Objekts der Klasse Logfile automatisch (mit fopen) ein Logfile im Verzeichniss der Exe-Datei erstellt. Jetzt möchte ich aber einen anderen Pfad verwenden, zum Beispiel "/Logfile/Logfile.html" ... wenn ich dies an den Befehl fopen übergebe: m_Logfile = fopen ("/Logfile/Logfile.html", "w"); ... erhalte ich eine Assertion und das Programm bricht ab. Kann mir jemand sagen wie ich das anstelle? Hab schon bei Google etc. und mit der Forensuche gesucht aber nichts passendes gefunden...
-
Probleme mit DirectX 9.0 Initialisierung
Jonsc1 antwortete auf Jonsc1's Thema in C++: Compiler, IDEs, APIs
Hat sich erledigt... hätte als Parameter nicht NULL angeben dürfen... -
Moin... Habe angefangen mit mich DirectX ausseinanderzusetzen. Habe jetzt das aller Gröbste verstanden und versuche ein DirectX zu initialisieren... Ich reisse das hier mal kurz an: // Fenster erzeugen // HWND hWnd; hWnd = ErstelleFenster(800, 600, 0, 0); // Mein Fensterlein mit DirectX verbinden // muss noch erledigt werden... // Erstmal die Struktur füllen die DirectX sagt wie es sich initialisiert... D3DPRESENT_PARAMETERS EigenschaftenStruktur; // Das ist die Struktur ZeroMemory(&EigenschaftenStruktur, sizeof(D3DPRESENT_PARAMETERS)); EigenschaftenStruktur.Windowed = TRUE; //Vollbildmodus? EigenschaftenStruktur.BackBufferCount = 1; //Anzahl der Backbuffer? EigenschaftenStruktur.MultiSampleType = D3DMULTISAMPLE_NONE; //"Multi Sampling bzw. Anti-Aleasing" EigenschaftenStruktur.SwapEffect = D3DSWAPEFFECT_FLIP; EigenschaftenStruktur.hDeviceWindow = hWnd; //Handle auf das Fenster für die 3D Grafik EigenschaftenStruktur.BackBufferWidth = 800; //Backbuffer Breite EigenschaftenStruktur.BackBufferHeight = 600; //Backbuffer Höhe EigenschaftenStruktur.BackBufferFormat = D3DFMT_X8R8G8B8; ////Wie viel Bit für den Backbuffer? Hier: 32bit // WICHTIG: Ohne dies Flag können wir BackBuffer nicht ver- // riegeln, also nicht selbst darauf malen!!! EigenschaftenStruktur.Flags = D3DPRESENTFLAG_LOCKABLE_BACKBUFFER; //Jetzt die eigentliche Funktion zum initialisieren HRESULT hr; hr = pD3D->CreateDevice(D3DADAPTER_DEFAULT, D3DDEVTYPE_HAL, hWnd, NULL, &EigenschaftenStruktur, &lpD3DDevice); if(FAILED(hr)) { MessageBox(NULL, "FEHLGESCHLAGEN!", "Information" , MB_OK | MB_ICONEXCLAMATION); } else { MessageBox(NULL, "ERFOLGREICH!", "Information" , MB_OK | MB_ICONEXCLAMATION); }; Tja, und da verliessen sie ihn... die Initialisierung schlägt fehl... es erscheint also ne Messagebox in der "FEHLGESCHLAGEN" steht... Hat jemand nen Tipp für mich wo ich den Fehler suchen muss? Bastle jetzt schon seit Stunden daran herrum, es klappt nicht...
-
Moin... Würde gerne neben meinem aktuellen Betriebssystem (Windows XP) Linux installieren. Dabei habe ich allerdings ein Problem: Woher bekomme ich eine deutschsprachige kostenlose Linuxversion? Gibt es sowas überhaupt?
-
Danke klappt... damit hat sich das Problem wohl erledigt
-
Ok, diese Frage habe ich mir schon beantwortet, ich wusste nicht das ich die sdl.dll und die sdlmain.dll nochmal extra für relase eintragen musste... Ein neues Problem: Wenn ich die fertige Datei NICHT aus der IDE starte wird zwar ein SDL-Fenster erzeugt, aber keine Sprites geladen... Oo
-
Moin... Ich habe ein wenig mit der SDL herrumexperimentiert (Laden und Rendern von Bildern, etc..) und das Programm läuft im Debugmodus ohne Probleme (Sofern ich es aus der IDE starte). Wenn ich jedoch in den Releasemodus schalte schlägt etwas beim Linken fehl: Die Fehler resultieren aus Aufrufen der SDL Funktionen... Irgendwie scheine ich die SDL.dll und die SDLMain.dll nicht richtig in mein Projekt eingebunden zu haben... Ich verwende MS VC++ 6.0. Kann mir jemand helfen?
-
Also würde sich für ein Strategiespiel in dem die einzelnen Einheiten durch Instanzen der entsprechenden Klasse dargestellt werden std::list empfehlen? Dann werden ja andauernd Instanzen gelöscht (Einheiten zerstört, getötet) und wieder neue erstellt (Einheiten gebaut)... Kümmert sich std::list um die gesamte Speicherverwaltung? Also auch das der Speicher nicht fragmentiert etc...?
-
Hmm... das wirft gleich die nächste Frage auf... Wie gebe ich nur den Speicher für EIN Objekt in einem Array frei... Also wenn ich mir Speicher für 10 Jaeger reserviere, und ein Jaeger zerstört wird (RTS), ist es ja sinnvoll den Speicher wieder freizugeben... wenn ich jetzt aber delete verwendet wird gleich das ganze Array gelöscht... Also, wie kann ich das anstellen?
-
Nee, im Speicher hab ich nicht rumgeschrieben... Aber du hattest recht. Wenn ich delete[] verwende werden alle erzeugten Objekte gelöscht und das Programm läuft sauber durch Danke!
-
Habe anscheinend mal wieder einen blöden Fehler eingebaut... Der Debugger bringt mich auch nicht viel weiter, desswegen wende ich mich mal wieder an euch. Habe ein wenig mit Vererbung rumgespielt und dabei die Klasse "Cjaeger" erstellt, die von "Craumschiff" erbt. Jetzt versuche ich mir Speicher auf dem Heap zu reservieren... Das klappt auch so weit... aber wenn ich den Speicher wieder freigeben will bricht das Programm mit einer Fehlermeldung ab... Also, hier nochmal Klartext: ... // // Dynamische Speicherreservierung jaeger *data; //Zeiger vom Typ Jaeger erzeugen data = new jaeger[3]; //Speicher reservieren für 1 Jaeger data[1].starten(); data[1].landen(); delete data; ... Das Programm gibt nun folgendes aus: Programm gestartet! Raumschiff erzeugt! - Jaeger erzeugt! Raumschiff erzeugt! - Jaeger erzeugt! Raumschiff erzeugt! - Jaeger erzeugt! Raumschiff gestartet! Raumschiff gelandet! Jaeger wurde gelöscht! Laut debugger bricht das Programm bei der "delete" Zeile ab. Und zwar mit folgender Fehlermeldung: Debug Assertion Failed! Programm: ... (der Pfad der ExeDatei) File: dbgheap.c Line: 1011 Expression: _CrtIsValidHeapPointer(pUserData) Jemand eine Idee?