Zum Inhalt springen

PatrickP

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von PatrickP

  1. Gerade die ersten 3 Semester gehts richtig zur Sache. Erst im Hauptstudium kann man es etwas ruhiger angehen lassen. Vorher gibts viel viel trockenen Grundlagenstoff zu beackern. Je nach dem, wie Du mit diesen Fächern (allen voran Mathe) klar kommst, musst Du mehr oder weniger lernen.

    Meisten ist es aber eher mehr. Mach Dir keine falschen Illusionen, das geht so nicht nebenbei mit halbem Einsatz.

    Cheers

    Lothy

    Das hatte ich auch nicht erwartet. Ich wolllte einfach nur den Umfang einschätzen.

  2. Das man bei einem Studium sehr viel lernen muss, ist mir klar. Aber ist es wirklich soviel ??? Also ich denke die ersten Semester müßte ich auf Grund meiner Ausbildung doch ganz gut klar kommen oder ???? Denn ich muss auf jeden Fall mir einen Job noch suchen und nebenbei arbeiten gehen. Da bleibt also nicht ganz soviel Zeit mehr für das Lernen alleine übrig.

    Nicht falsch verstehen, 2 - 3 Studen sollten pro Tag noch zu hause möglich sein, nur dann wird es schon langsam knapp

  3. Hi, nach der Datenbankauswahl konntest du ja wählen, unter welchen TCP-Port der WSUS - Server ereichbar sein soll. Voreingestellt ist die Standard-Website auf Port 80, als Alternative schlägt der Assistent aber auch den Port 8530 vor. Diesen kannst du dann also auch auswählen. Ich hoffe das hilft dir weiter

  4. Hi, vielen Dank dafür, dass bringt mich schon ein ganzes Stück weiter.

    Ich stecke nur leider noch immer in der Zwickmühle

    -> billigeres Studium (bei Vater wohnen und bei mir in der Nähe studieren gehen, wäre FH Niederrhein -> im Ranking nur Durchschnitt) oder nach Karlsruhe bzw. Furtwangen zu ziehen und dort studieren und wahrscheinlich mehr lernen ... tja eine schwierige Kiste

  5. 1.1 3

    1.2 4,1,3

    1.3 3,5,2,6,1,4

    1.4 4

    1.5 2

    1.6 1

    1.7 5

    1.8 1,4,3,2

    1.9 2

    2.1 3

    2.2 1

    2.3 2,7

    2.4 4

    2.5 13

    2.6 2

    2.7 5

    2.8 4

    2.9 86

    2.10 1

    2.11 3

    2.12 5

    2.13 2

    2.14 4

    2.15 3

    2.16 4,2,3,5,6,1

    3.1 2

    3.2 1,4,7

    3.3 3

    3.4 4

    3.5 5

    3.6 1014

    3.7 1

    3.8 2

    4.1 5

    4.2 3,6

    4.3 2

    4.4 5,3

    4.5 4

    4.6 3,4,1,2,6,5

    4.7 4,5,2,1,3

    So nun habe ich aber keine Lust mehr abzutippen ;-)

  6. Ich geh mal davon aus, das du ZP für Fachinformatiker meinst:

    1.1 1

    1.2 3

    1.3 3,1,6,4

    1.4 3,1,2

    1.5 5

    1.6 3,7,5,2,4,1,6

    1.7 4

    1.8 2

    1.9 7,2,6,3,5,1,4,8

    1.10 4

    2.1 [1,4]

    2.2 2,1,1,2,1

    2.3 [4,6]

    2.4 5

    2.5 3

    2.6 98

    2.7 2

    2.8 1

    2.9 50/100

    2.10 4

    2.11 3

    2.12 2

    2.13 3

    2.14 5,3,4,2,1

    2.15 1,5,3,4,2

    3.1 1

    3.2 3

    3.3 [1,4,6]

    3.4 3

    3.5 4

    3.6 2

    4.1 3

    4.2 1

    4.3 5

    4.4 7,4,2

    4.5 4,2,5,3,1

    4.6 2121,29

    PS: Alles ohne Gewähr, da auch ich Tippfehler machen kann.

  7. Hi,

    also erst einmal zu meiner Lage. Ich werde im Sommer (so Gott es will :D ) meinen Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration beenden. Mein Arbeitgeber möchte mich leider nicht übernehmen. Ich habe zwar vor 2 Gleisig zu fahren und mich auch noch um einen Arbeitsplatz bemühen werde, aber ich denke letztendlich läuft es bei mir auf ein Studium hinaus. Ich kann nur an einer FH studieren, da ich "nur" mein Fachabitur gemacht habe.Ich habe jetzt das Problem, welche Studium soll ich machen, Bachelor (und dann vielleicht Master) oder direkt Diplom. Nachdem ich mich ein wenig eingelesen habe würde ich den Bachelor bevorzugen, wobei das ja auch mit einer menge Risiko verbunden ist, wenn das Ganze nicht richtig von der Wirtschaft angenommen wird. Nun gut.

    Also meine Frage lautet einmal Bachelor (und dann vielleicht noch Master) oder Diplom. Des weiteren würde ich mich über Empfehlungen für bestimme FHs freuen. Ich komme selber aus Mönchengladbach(PLZ 41065 [für die Leute, die nicht wissen wo MG ist :P ]) und würde gerne auch im Umkreis von 100 - 150 km gerne Informatik und BWL studieren. Habt ihr einen Vorschlag welche FH für mich am interresantesten ist ?

    Ich werde auf jeden Fall zum Studienberater des Arbeitsamtes noch gehen und mich informieren lassen, aber ich denke es ist nicht falsch sich vorher schon einmal zu informieren.

    Danke für eure Infos.

    mfg Patrick

  8. Nachteil:

    • Hardwarevorraussetzungen
    • Preis

    Vorteil:

    • Es gibt noch Support für Windows XP, was für Windwos 95 z.B nicht mehr der Fall ist.
    • einfacheres Handling
    • bessere Verwaltungsmöglichkeiten (AD funktioniert nur bei 2000 und XP)
    • Backup /Recovery Funktion
    • Optimierung der Startzeit
    • lauffähig mit 64 Bit (kommt auf Version an)

    Mehr fällt mir im Moment leider nicht ein.

    mfg

  9. Hi, ich wusste nicht in welches Forum ich posten sollte. Das ganze hier kann also gerne verschoben werden.

    Also mein Arbeitgeber hat mir mitgeteilt, dass ich nach Beendigung meiner Ausbildung im Juli (so Gott will :D ) nicht übernommen werde :( .

    Ich habe in meinem Arbeitsbvertrag stehen, dass ich eigentlich 30 Tage Urlaub habe. Meine Frage ist nun, ob mein Urlaub an die restliche Arbeitszeit jetzt angepasst wird.

    Bsp.

    Urlaub über das ganze Jahr - 30 Tage

    Urlaub für 6 Monate - 15 Tage ??

    Stimmt die Rechnung oder darf ich mir die 30 tage nehmen. Denn ich wollte die Zeit dann eigentlich gerne als Prüfungsvorbereitung nutzen, wie es aussieht werde ich in Zukunft ja eh genug Freizeit haben wenn ich nichts anderes finde :(

    Danke für eure antwort

  10. Hallo,

    es ist mir schon klar, dass Du die Bestellung der Hardware normal dem Einkauf ueberlaesst. Wenn Du quasi aus wenigen Konfigurationen waehlen kannst/musst, die dir quasi der Einkauf zur Verfuegung stellt, dann gestaltet sich das Ganze jedenfalls sehr viel eher machbar, resp. ist plausibler und schoen zu protokollieren.

    Was mir noch aufgefallen ist, Du machst den gleichen Fehler wie ich bei meinem Projekt, doch ich hatte keine Wahl es besser zu machen. Du solltest, meiner persoenlichen Meinung nach, die Gliederung beibehalten. Also Auswahl, beschaffung und Installation der Hardware auch in der Zeitenauflistung beieinander belassen und nicht die einzelnen Punkten hin und her schieben. EINE Form der Gliederung sollte man durchhalten. Die Gliederung nach Aufgaben erscheint mir am sinnvollsten, aber die Unterpunkte sollten schon bei den einzelnen Positionen verbleiben.

    Ansonsten viel Glueck bei dem Projekt.

    Read ya,

    Moepple

    Hi,

    warum ist es denn deiner Meinung nach so wichtig die Auswahl, Beschaffung und Installation bei einander zu behalten und nicht als 1 Hauptziel zu bezeichnen ??

    Ich dachte eigentlich ich hätte das so geschickter gelöst. Denn so habe ich einmal nach Aufgabe das ganze aufgezählt und sogar den Wirtschaftsaspekt ein wenig abgegrenzt.

  11. Hast dich in der Testphase "verplappert". Ich meine nach Genuss des Antrages ist eh jedem klar das es mit 99% Wahrscheinlichkeit auf nen WSUS hinausläuft, trotzdem eher ungewöhnlich dass du erst evaluierst aber jetzt schon weisst was du testen wirst...

    Ich sehe das genauso wie Moepple, es handelt sich bei uns um eine heterogene Microsoft Umgebung, deswegen brauche ich eigentlich auch nur Patche für das Microsoft Betriebssystem. Das vereinfacht die ganze Sache bei mir ein wenig. Die Evaluierung ist einfach nur drin, damit der Prüfer sieht, ach ja der Junge kann auch selbstständig vergleichen und eine Entscheidung treffen.

    6 Std für ne Serverinstall?

    Wozu die Zusatzsoftware wie PCDuo oder das Screenshottool? Was hat das mit deinem Projekt zu tun?

    Auch die Serverumgebung ist bei uns heterogen gestalltet. Also alle Server sehen vom Grundaufbau gleich aus. Damit meine ich sogar Sachen die Ansicht des Menüs und dergleichen ist überall gleich. Ebenfalls werden bei uns Standardmäßig die Tools PCDuo und Hardcopy installiert. Und da ich auch Teilaufgaben und so weiter auflisten soll habe ich dies auch erfasst.

    Da steht aber nicht bei was er exakt evaluiert, nur das evaluiert wird. Das es sich bei einer Microsoft-Umgebung nur um wenige Alternativen handeln kann ist so oder so klar, und dementsprechend ist auch die Evaluierung, welcher Art auch immer, auf das Microsoft-Umfeld beschraenkt.

    Ich wuerde aber eine Evaluierung im FiSi-Umfeld fast immer als eigenstaendiges Projekt ansehen, sofern Software in dieser Groessenordnung evaluiert wird, da allein die Dokumentation der Requirements und Funktionalitaeten recht umfangreich ist. Das soll immerhin alles in 35 Stunden geschehen.

    Daher wuerde ich auch mal heterogene Umgebungen sowie Virtualisierung nicht als Bestandteil eines solchen Projektes sehen.

    Alles in allem ist das Projekt, in meinen Augen, viel zu dick und unrealistisch. Auswahl und Beschaffung der Hardware 1 Stunde...... Das glaubt einem doch keiner. Das ist ne Server-Hardware, die kauft man nicht beim Media-Markt sondern Evaluiert man schon wieder anhand von Gesichtspunkten wie Ausfallsicherheit, Redundanz, Verfuegbarkeit, Kosten usw.

    Ich hatte ein aehnliches Problem mit meinem Projekt, ich konnte es mir allerdings nicht wirklich aussuchen. Man vergisst sehr schnell, dass vermeintlich kleine Entscheidungen im Unternehmensumfeld alles andere als unwichtig sind. Stelle ich so einen Server fuer 50, 500 oder 5000 Clients auf? All diese Dinge muessen einfliessen. Dabei erkennt man dann erst im Projekt, dass vermeintliche "inhaerente, sich elbst ergebende Entscheidungen" oftmals das Potential haben ein eigenes Projekt zu sein (gemessen an den Vorgaben des IHK-Projektes).

    Ich wuerde aus der "Einfuehrung" eher "Aufsetzen einer Testumgebung" machen und das Ding nicht gleich auf Produktionsebene ansiedeln. Wenn dann ein Server mit 5-6 Clients aufgesetzt wird um die Funktionalitaet zu testen, dann klingt das alles viel glaubwuerdiger, fuer den veranschlagten Zeitrahmen (und das Zweckentfremden eines herrenlosen PCs als Server im Zeitrahmen einer Stunde klingt auch plausibel).

    Read ya,

    Moepple

    Ich weiss, dass das Ganze eine knappe Angelegenheit wird, aber soll ich für die Auswahl des Servers wirklich mehr als 1 Stunde ansetzen ?

    Ich denke nicht. Ich werde halt entsprechend der Systemvorraussetzungen eine Lösung finden. Und da ich sowieso eine eingeschränkte Auswahl an möglichen Servern haben, da wir durch unsere Lieferanten extra günstige Konditionen bekommen wird das ganze auch nicht so lange dauern, zumal ich nicht die Bestellung selber ausführe, sondern den Auftrag an unseren Einkäufer weiterleite.

    Ich selber würde das Ganze auch gerne erst einmal nur als Testumgebung laufen lassen, aber wir benötigen dringend diesen Server. Deswegen soll ich ihn auch so schnell wie möglich produktiv einsetzen.

    Wo sind denn bei dir die Teilaufgaben definiert?

    Ich habe nämlich das gleiche Problem, dass ich nicht genau weiß, was mit Haupt- und Teilaufgaben genau gemeint ist.

    Vielleicht kann ja mal jemand sein Wissen hier preisgeben.

    Timbooo

    Ich hatte das gleiche Problem wie du. Deswegen habe ich Haupt und Teilaufgaben zusammengefasst.

  12. Hi ich bitte euch meinen Projektantrag bitte einmal zu bewerten. Danke für eure Mühe.

    IHK Abschlussprüfung – Projektantrag

    1. Projektbezeichnung

    Evaluierung und Einführung eines Microsoft-Patchmanagements

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung:

    Der evaluierte Dienst soll zur automatischen Installation der neusten Updates der Microsoft Familie dienen.

    1.2 IST-Analyse

    Das Netzwerk der XXX AG besteht aus rund 90 Servern, 1300 PCs und 200 Notebooks. Eingesetzt wird Windows XP Professional und Windows 2003 Server, sowie Linux. Das Rechenzentrum an der Voltastraße verfügt über eine 30 Mbit Anbindung an das Internet. Als Firewall dient ein Proxy Server, der der erste Anlaufpunkt für das Internet ist.

    Die Clients und Server der XXX AG werden sehr unregelmäßig mit den neusten Patches von Microsoft versorgt. Bisher werden die benötigten Updates von Microsoft alle paar Tage neu geskriptet und dann mit dem Softwareverteilungstool “enteo Netinstall“ den Clients zugewiesen. Anschließend werden die neuen Updates installiert. Die Installation findet aber nur auf den Clients statt, die über den nötigen Netinstall Dienst verfügen. Einige Notebooks der XX AG wurden von Hand installiert, da der Netinstall – Service nicht die Möglichkeit bot auch Notebooks über den Netinstaller zu installieren. Dadurch stellen diese Notebooks ein Sicherheitsrisiko dar, da sie nicht über den nötigen Dienst verfügen um Patches zu installieren. Des Weiteren handelt es sich bei den eingespielten Patches ausschließlich um sicherheitsrelevante Patches für das Betriebssystem. Updates für die Office Produktfamilie werden bis jetzt bei uns nicht automatisch eingespielt, sondern einzeln von Microsoft herunter geladen und anschließend geskriptet.

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1 Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Das Ziel ist das automatische Einspielen der neusten Updates der bei der XXX eingesetzten Microsoft Produktpalette und dem damit verbundenen Beseitigen von Sicherheitsrisiken. Außerdem wird durch das Einspielen der Patches eine Vereinheitlichung der gesamten Rechnerstruktur gewährleistet.

    2.2 Welche Anforderung müssen erfüllt sein?

    Der Vorgang soll automatisiert und in regelmäßigen Abständen erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass das Downloaden der Updates so wenige Kosten wie möglich verursacht. Ein weiteres Ziel ist die Identifizierung der Rechner, die noch nicht über die neusten Updates verfügen und die anschlie-ßende Installation der benötigten Updates.

    .

    2.3 Welche Einschränkungen müssen berücksichtigt werden?

    Es darf durch das Projekt nicht zu Störungen oder Ausfällen des Netzwerkes bei der XXX kommen. Es ist des Weiteren zu beachten, dass nicht jeder Anwender über einen Internetzugang verfügt. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass nicht jedes Update eingespielt werden darf, ohne das dieses vorher getestet wurde.

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1 Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich?

    Im Vorfeld muss die Software für das Microsoft-Patchmanagement, sowie die passende Server -Hardware beschafft werden. Für die Testumgebung wird ein Switch, 4 Cat5e Kabel sowie zwei wei-tere Rechner benötigt.

    3.2 u 3.3 Hauptaufgaben / Teilaufgaben

    Analysephase

    • Sichten des vorhandenen Netzes

    • Evaluierung

    • Ermittlung des Istzustandes

    • Definition des Sollzustandes

    • Kosten / Nutzen -Analyse

    Planung der Microsoft-Patchmanagement Software

    Auswahl und Beschaffung der Hardware

    • Beschaffung durch den Vorgesetzten

    • Aufbau der Hardware

    Installation und Konfiguration des Servers

    • Installation und Konfiguration des Betriebssystems

    • mit dem Softwareverteilungstool “Netinstaller“ verbinden

    • Installation der Remote Control – Software PC Duo (Clientversion)

    • Installation der Druck & Screenshotsoftware “Hardcopy“

    Installation und Konfiguration der Patchmanagement Software

    • Anlegen der Gruppenrichtlinien

    Testphase

    • Aufbau der Testumgebung

    • Server für das Internet freigeben lassen

    • Testen der Microsoft-Patchmanagement Software

    • Beseitigen von Problemen

    Abnahme und Produktivschaltung des Servers

    • Server auf dem Backupserver für die automatische Sicherung eintragen lassen

    • Server auf dem Sicherungssystem eintragen lassen

    • Server auf dem AntiVirenserver eintragen lassen

    Projekt – Dokumentation

    4. Projektphasen mit Zeitplanung in Stunden

    Analysephase 4 Stunde

    • Sichten des vorhandenen Netzes

    • Evaluierung

    • Ermittlung des Istzustandes

    • Definition des Sollzustandes

    • Kosten / Nutzen -Analyse

    Planung der Microsoft-Patchmanagement Software 2 Stunden

    Auswahl und Beschaffung der Hardware 1 Stunde

    • Beschaffung durch den Vorgesetzten

    Installation und Konfiguration des Servers 6 Stunden

    • Aufbau der Hardware

    • Installation und Konfiguration des Betriebssystems

    • Mit dem Softwareverteilungstool “Netinstaller“ verbinden

    • Installation der Remote Control – Software PC Duo (Clientversion)

    • Installation der Druck & Screenshotsoftware Hardcopy

    Installation und Konfiguration der Patchmanagement Software 7 Stunden

    Testphase 5 Stunden

    • Aufbau der Testumgebung

    • Server für das Internet freigeben lassen

    • Testen des WSUS

    • Beseitigen von Problemen

    Abnahme und Produktivschaltung des Servers 1 Stunden

    • Server auf dem Backupserver für die automatische Sicherung eintragen lassen

    • Server auf dem Sicherungssystem eintragen lassen

    • Server auf dem AntiVirenserver eintragen lassen

    Projekt – Dokumentation 9 Stunden

    35 Stunden

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...