
hades
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
5512 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von hades
-
Fuer Betrieb von ActiveDirectory wird ein DNS-Server zwingend vorausgesetzt. Der DNS-Server muss nicht zwingend ein Microsoft DNS-Server sein, er kann durchaus auch auf einem Unix/Linux-System installiert sein. Der Unix/Linux-DNS-Server muss hier folgende Bedingungen erfuellen: Unterstuetzung von SRV-Records und dynamischen Updates (DDNS). Bind ab Version 8.1.2 unterstuetzt diese Anforderungen. Noe. WINS-Server werden, wenn verwendet, immer vor dem DNS-Server abgefragt. Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung ohne WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Broadcast) Lokaler NetBIOS-Cache Broadcast LmHosts-Datei Hosts-Datei DNS-Server Reihenfolge der NetBIOS-Namensaufloesung mit WINS-Server (NetBIOS-Knotentyp: Hybrid) Lokaler NetBIOS-Cache WINS-Server Broadcast LmHosts-Datei Hosts-Datei DNS-Server Mehr zur NetBIOS-Namensaufloesung siehe http://hjotten.de/networking/namen.aspx und http://support.microsoft.com/kb/160177/en-us
-
Du musst am ISA Server (Welche Version, 2000 oder 2004? Standard oder Enterprise Edition? Bei ISA 2000: welcher Modus wird genutzt? Bei 2004: Welches Template wird genutzt?) die Authentifizierungsart Standard erlauben. Die voreingestellte Integrierte Authentifizierung versteht nur der IE (Windowsversion ab IE 5.0). Oder wenn neben http/https/ftp auch weitere Protokolle genutzt werden sollen: Nutze den ISA-SecureNAT-Client (Standardgateway-Eintrag auf die IP-Adresse des ISA Servers setzen).
-
Die Ursache liegt darin, dass der benoetigte Port nicht offen ist. Finde ihn heraus und oeffne diesen zentral ueber Gruppenrichtlinien (ADM-Vorlage von einem SP2-System nutzen).
-
Gemeint ist hier wahrscheinlich die Software Veritas Backup Exec. Versuche mal, das Geraet zu inventarisieren. Das Geraet ist abhaengig vom eingesetzten Sicherungsmedium entweder ein Bandlaufwerk/-wechsler oder ein Backup-to-Disk-Ordner.
-
Fuehre auch nach dem SP2 regelmaessig Windows Updates durch. Schau auch nach, ob fuer Deine Anwendungen ServicePacks und Patches existieren. Die XP SP2 Firewalleinstellungen lassen sich via Gruppenrichtlinien auch zentral verteilen.
-
Ja, das ist nur ein ISDN-Patchfeld. Fuer die LAN-Verkabelung werden, je nach Anforderung, folgenden Pins genutzt: 1/2 und 3/6 (10/100 MBit/s) oder 1/2, 3/6, 4/5 und 7/8 (1000 MBit/s)
-
An welcher Stelle hast Du die statischen IP-Adressen eingegeben, bei der allgemeinen Konfiguration oder als Alternative Konfiguration? Schau unter dem o.g. Registry-Pfad nach, ob der Eintrag DHCPNodeType existiert und welcher Wert dieser hat. Dieser kann Vorrang vor dem Eintrag NodeType haben. Die DHCP-Eintraege im Eventlog weisen auf eine Konfiguration mit DHCP-Server hin und koennen zwei Ursachen haben: - Erstkonfiguration der Netzwerkkarte nach einem Treiberwechsel/Neuinstallation der Netzwerkkarte durch Loeschen und Neuerkennung per PnP (sehr wahrscheinlich) oder - Angabe einer Alternativ-Konfiguration (eher unwahrscheinlich) Ansonsten gibts nur noch diese Moeglichkeit: - komplett alles inkl. Router herunterfahren und dann alles wieder neustarten Fuer die Beschleunigung der Namensaufloesung kannst Du die beiden o.g. Dateien hosts und lmhosts nutzen. Dort traegst Du alle Systeme mit deren IP-Adresse ein. Das muss auf jedem System erfolgen.
-
Hier ist das Thema Vernetzung von Arbeitsgruppen in komprimierter Form als Checkliste hinterlegt: http://forum.fachinformatiker.de/showthread.php?t=29767 Wenn das nicht weiterhilft, poste bitte folgende Angaben: - Ausgabe von ipconfig /all von allen drei Systemen - Ausgabe von nbtstat -c von allen drei Systemen - Ausgabe von netstat -a von allen drei Systemem Wie lauten die LAN-IP-Adresse und die Subnetzmaske des Routers? Ist der DHCP-Server des Routers aktiviert oder deaktiviert? Sind alle Firewalls (XP-Firewall und auch andere Personal Firewalls) auf allen drei Systemen (testweise) deaktiviert? - Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\hosts (ohne Dateiendung) von allen allen drei Systemen - Eintraege der Datei %systemroot%\system32\drivers\etc\lmhosts (ohne Dateiendung) von allen allen drei Systemen - Arbeitsgruppenname von allen drei Systemen? - Laufen Filesharing-Tools (Emule & Co.)? Ja --> Beenden Sonst wird das hier ein lustiges Ratespiel.
-
Schau nach, ob auf 192.168.0.1 (vermutlich der Router) der dortige DNS-Server Zonen-Eintraege erlaubt. Wenn nein, dann kann dieser nur forwarding und Du musst auf allen drei Clients die IP-Adressen und den dazugehoerigen Namen aller Systeme in die Hosts-Datei eintragen. Auch hast Du anscheinend ein Problem mit dem NetBIOS-Knotentypen. Hier ist anscheinend ein nicht auswertbarer Eintrag hinterlegt. Standardeinstellung ohne WINS-Server: Broadcast Standardeinstellung mit WINS-Server: Hybrid Registry: HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\Netbt\Parameters Eintrag: NodeType Typ: DWORD Eintrag: 0x1 (Broadcast), 0x2 (P-Node), 0x4 (Mixed-Node) oder 0x8 (Hybrid) http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;DE;160177 http://hjotten.de/networking/namen.aspx
-
Du verwechselst jetzt nicht etwa das Windows Server 2003 SP1 mit dem Windows Small Business Server 2003 SP1? Vor dem 19.5. gab es kein offiziell erhaeltliches SBS 2003 SP1. Davor gab es nur die RC- bzw. die beta-Versionen vom SBS 2003 SP1.
-
Es werden immer Benutzer und Kennwort benoetigt. Firmen arbeiten (meistens) mit Domaenen. Dort erfolgt die Benutzerauthentifizierung zentral auf dem DC. Jeder, in der Domaene, bekannte Benutzer kann mit passender Rechteverteilung auf alle Freigaben ohne zusaetzliche Authentifizierung zugreifen. Zu Hause hast Du meistens eine Arbeitsgruppe. Dort erfolgt die Benutzerauthentifizierung immer auf dem Ziel-System, auf dem Du zugreifen willst. Dort werden mit Sicherheit Gastzugaenge verwendet. Bei Dir kommt die Meldung, weil Du den Gast nicht aktiviert hast. Das ist die Windows-Standardeinstellung und sollte aus Sicherheitsgruenden auch so belassen werden. Lege wie oben bereits genannt, den Benutzer mit demselben Kennwort auf dem zweiten System an. Steht alles in der von DarkSchlumpf genannten FAQ drin.
-
Das stimmt zum Teil. Die obigen Patches und das SBS 2003 SP1 muessen direkt nach der Installation des Windows Server 2003 SP1 installiert werden. SBS 2003 SP1 Release Notes: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?FamilyId=022677CC-F5AC-4BFB-9AD0-454E89CB98BB&displaylang=en
-
@clan: Was hast Du genau installiert? Nur das Windows Server 2003 SP1 oder auch das SP1 fuer den Small Business Server? Letzteres ist erst seit dem 19.5. offiziell draussen.
-
Hallo, seit dem 19.5. bietet Microsoft auch das SP1 fuer den Small Business Server 2003 an. Installationsreihenfolge bevor das SBS 2003 SP1 installiert werden kann: Windows Server 2003 SP1: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45155 SharePoint 2.0 SP1: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45158 Exchange 2003 SP1: http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45156 Patch fuer die XP SP2 Bereitstellung (http://go.microsoft.com/fwlink/?LinkId=45159) bzw. Patches fuer die XP SP2 Firewallkonfiguration (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=d70097c2-4317-40e0-b7da-feb52c6b6386) und die Verteilung des XP SP2 (http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=a8f72fdd-6d82-4c2b-8078-114460826a40) Das SBS 2003 SP1 erkennt automatisch die installierte SBS Edition. Bei Verwendung der SBS 2003 Premium kann der enthaltene ISA Server 2000 auf ISA Server 2004 aktualisiert werden. Der ISA Server 2000 muss vor dem SBS SP1 installiert sein. Mehr zum SBS 2003 SP1: http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?displaylang=de&FamilyID=b6f8a4c0-b707-4161-adeb-44f1b756119f
-
Das ist ein ganz normales Verhalten von NT-basierten Systemen. Lege auf beiden Systemen denselben Benutzer mit demselben Kennwort an und melde Dich mit diesem Benutzer auch an.
-
Was machst Du genau mit der T-Online Software? Geht es Dir nur um die Einwahl zum Surfen und Mails? Ja --> Die T-Online-Software ist nicht noetig, das funktioniert auch mit einer DFUe-Verbindung.
-
Der gerade greifbare 2000er Server war ein englisches System. Meine Suche ging ueber Win+R, cmd und dann net start. Das war schneller als erst in die Computerverwaltung/Dienste zu schauen. Beide Namen funktionieren gleichermassen gut. Allerdings ist es bei mehrsprachigen Umgebungen besser, den Dienstname zu nutzen.
-
net stop "Routing and Remote Access" net start "Routing and Remote Access"
-
Ja, beim Neustarten des RRAS-Dienstes fliegen alle eingewaehlten Benutzer raus.
-
Mache trotz der erfolgreichen Jagd nach dem Ausloeser einen Virenscan und die Analyse mit HiJackThis. Von alleine veraendert sich die hosts-Datei nicht. BTW: Schreibrechte auf der hosts sind nur mit lokalen Adminrechten moeglich. Lege Dir einen zusaetzlichen Benutzer an, der Adminrechte hat und entziehe dieses Recht Deinem Benutzer fuer die taegliche Arbeit.
-
Einfache Loesung: Neustarten des RRAS-Dienstes Das ist per geplanten Tasks und einer kleinen Batchdatei auch automatisierbar.
-
Wurstbrot und Käsekuchen - die Proviantprobleme der Lobpiraten
hades antwortete auf Thema in Coffeehouse's Themen
Aus langjaehrigen Praxistests kann das hier nur bestaetigt werden: -
Was sagt die Ereignisanzeige und was sagen die Logfiles des IIS?
-
Mit Partitionsprogrammen wie z.B. Partition Magic. Vorher Vollbackup anlegen!
-
Vertippsler: Die DLL heisst schmmgmt.dll.