Zum Inhalt springen

Rose Red

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    31
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Rose Red

  1. Soweit keine Bedenken dagegen (kenne das auch nicht anders).

    Doof wirds nur, wenn der ESX auf dem die VM läuft nen Abflug macht :)

    Aber das Problem hast du auch mit einer Hardwaremaschine, und wenn ein ganzer ESX abschmiert braucht man eh kein Monitoring mehr um DAS zu merken ;D

  2. Na dann mach das doch einfach soweit fertig.

    Wieso musst du dafür den Thread "hochholen"? :confused:

    Ist es ja, ich hätte nur gerne Feedback :( Habe bis jetzt praktisch null Feedback bekommen (auch nicht auf das andere Thema, in dem ich nach der Projektidee gefragt habe). Und ich war jetzt wieder drauf und dran auf Seite 3 abzurutschen..

    Ich verstehe ja, dass hier viele gerne Antworten hätten und die wenigen die Antworten geben das auch nur in ihrer Freizeit machen. Die meisten Themenersteller bekommen ja dennoch sinvolle Hilfe. Aber das 0,1% was ich von dir an Rückantwort bekommen habe hat mich nicht wirklich weiter gebracht..

    Zwei Beiträge oben drüber ist ja die überarbeitete Version.

    Eigentlich interessiert mich "nur" ob ich das so stehen lassen kann. Schlussendlich möchte ich das ganze gerne mit Vmware View + Thinapp umsetzen. Fehlt da was? Muss noch was zwingend mit rein? Ist das Thema überhaupt anspruchsvoll genug?

  3. Hier nochmal eine überarbeitete Version:

    1. Projektbezeichnung

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    1.2. Ist- Analyse ok

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden?

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    3.2. Hauptaufgaben auflisten

    3.3. Teilaufgaben auflisten

    3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    1. Projektbezeichnung

    Realisierung einer skalierbaren Schulungsumgebung

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, die bestehende Schulungsumgebung hinsichtlich der Vorbereitung auf einzelne Schulungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

    1.2. Ist. Analyse

    Die Firma xyz führt in regelmäßigen Abständen Schulungen durch. Für diesen Zweck existiert ein Schulungsraum mit derzeit 9 Notebooks (HP, 2GB,….) sowie ein dediziertes Netzwerk mit Serverumgebung. Die Vorbereitung der Notebooks ist sehr aufwendig, da der Schulungsleiter an jedem einzelnen Notebook die von ihm benötige Software installieren muss. Ein langfristiges Vorbereiten der Notebooks ist nur mit Mehraufwand möglich, jeder Schulungsleiter bereitet die Notebooks darum für gewöhnlich kurz vor seiner eigenen Schulung vor.

    Eine Bereinigung der Notebooks findet nicht statt, Versionskonflikte und generelle Softwarekonflikte sind darum möglich. Bei Bedarf können die Notebooks mit Hilfe eines Windows XP Images neu installiert werden, auch dieses muss manuell an jedem Notebook erfolgen. Ein Image für ein anderes Betriebssystem existiert nicht. Wird ein anderes Betriebssystem benötigt muss dieses per Hand auf jedem Notebook installiert werden.

    Ein einheitlicher Software- und Patchstand ist nicht gegeben.

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    Ziel des Projektes ist eine Vereinheitlichung und Vereinfachung der Software- und Betriebssysteminstallationen der Notebooks sowie eine vereinfachte Verteilung der jeweils benötigten Software für die einzelnen Schulungen. Zusätzlich soll es möglich sein, die Notebooks schneller auf eine Schulung vorzubereiten.

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    Bei der Umsetzung müssen folgende Punkte berücksichtig werden:

    a) der Vorbereitungsaufwand muss für die Schulungsleiter gesenkt werden

    B) es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Notebooks nach einer Schulung einfach in einen sauberen Ursprungszustand zurückzuversetzen

    c) die Patch- und Softwareupdateverwaltung muss einfacher gestaltet werden und wenn möglich sollen die Notebooks in das bestehende Patchverwaltungssystem integriert werden

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden?

    Es soll die bestehende Server und Client Hardware genutzt werden.

    Punkt 3 und 4 sind erstmal außen vor, irgendwie blicke ich da nicht durch und muss nochmal in der Schule nachfragen, was davon "weg gelassen" werden kann. (Die grafische Darstellung zb... soll ich ein schickes Bild von einem Notebook da rein stellen?! Alle anderen grafischen Darstellungen würde bedeuten, dass ich meinem Projekt schon im Antrag vorgreife). Zudem ähneln sich die Punkte einfach zu sehr.. In 3.1 steht was ähnliches wie in 3.2 und Punkt 4 ist nochmal eine Wiederholung von 3.1 - 3.3 nur mit Stundenangaben dahinter.. :/

    Für Hinweise wie immer dankbar!

  4. Naja, eine Evaluierung braucht halt auch Zeit, also sollte sie auch in der Zeitaufstellung enthalten sein.

    Welche Produkte zur Auswahl stehen war damit nicht gemeint.

    - Informationsbeschaffung (2)

    - Kosten- / Nutzen- Analyse (3)

    ? :D

    Hatte eigentlich schon vor, in dieser Zeit Produkte auszusuchen und sie dann hinsichtlich ihrer Eigenschaften mit meinen Vorgaben aus dem Soll-Konzept zu vergleichen ^^

    //Edit: (Ha ha, geschafft!)

    Kann ich in dem Antrag auch mit Stichpunkten arbeiten?

    "2.2Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?"

    Könnte man leichter in Stichworten abarbeiten als in Sätzen nochmal das selbe aus 2.1(Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?) daherzubeten..

  5. Ich dachte immer, im Antrag sollen keine Produktnamen stehen? Oder meinst du damit, dass ich das ich im Text erwähnen soll, dass ich "was auch immer" evaluieren möchte?

    Ansonsten würde ich das unter "Informationsbeschaffung" (welche Produkte kommen in Frage) und "Kosten/Nutzen Analyse" (welches Produkt eignet sich dafür) fallen lassen :)

    Bzgl der Schulung: ich würde dann ein bis zwei Stunden bei der Schulung abzwacken und das mit in die Installation des Schulungsbetriebssystems stecken. Dann kann ich auch noch ein zweites Image aufsetzen ;)

    Ich habe übrigens gerade entdeckt, dass meine IHK offenbar "etwas mehr" wissen will, als ich bisher gedacht habe.

    1. Projektbezeichnung

    1.1 Kurzform der Aufgabenstellung

    1.2. Ist- Analyse

    2. Zielsetzung entwickeln / Soll-Konzept

    2.1. Was soll am Ende des Projektes erreicht sein?

    2.2 Welche Anforderungen müssen erfüllt sein?

    2.3. Welche Einschränkungen müssen berücksichtig werden?

    3. Projektstrukturplan entwickeln

    3.1. Was ist zur Erfüllung der Zielsetzung erforderlich

    3.2. Hauptaufgaben auflisten

    3.3. Teilaufgaben auflisten

    3.4. Grafische oder tabellarische Darstellung

    4. Projektphasen mit Zeitplan in Stunden

    Sieht so aus, als ob ich da nochmal ran muss.

  6. Das ja blöd, dass man sein eigenes Thema nicht mehr editieren kann...

    Habe es geringfügig umgeschrieben und Rechtschreibfehler kurz verbessert.

    3.1 Ist- Analyse

    Die Firma xyz führt in regelmäßigen Abständen Schulungen durch. Für diesen Zweck existiert ein Schulungsraum mit derzeit 9 Notebooks (HP, 2GB …) sowie eine dedizierte Serverumgebung. Zur Vorbereitung einer Schulung installiert der Schulungsleiter selbst die benötigte Software auf den Notebooks und bereitet bei Bedarf die Serverumgebung entsprechend vor. Eine Bereinigung der Notebooks findet nicht statt. Es existiert lediglich ein Windows XP Image der Platte C: mit dessen Hilfe bei Bedarf das Notebook neu installiert wird. Ein einheitlicher Software- und Patchstand ist aktuell nicht gegeben. Die verwendete Hardware ist aktuell und kann weiter benutzt werden.

  7. Hm, klingt eher wie ein abgespeckter FiAe..

    Für das was du vor hast gibt es übrigens schon vorgefertigte Scripte und Tools im Netz.

    Auch ist schon alles fertig geplant, ich sehe in deinem Projekt keine Möglichkeit der kaufmännischen Betrachtung. Du weißt jetzt schon, dass du mit VB was basteln wirst. Mehr machst du im Grunde nicht.

    M.A. nach nicht geeignet als Projekt.

  8. 1. Projektbezeichnung

    Realisierung einer skalierbaren Schulungsumgebung

    2. Aufgabenstellung

    Es soll eine Möglichkeit gefunden werden, die bestehende Schulungsumgebung hinsichtlich der Vorbereitung auf einzelne Schulungen zu vereinfachen und zu vereinheitlichen.

    3. Ist- Analyse / Soll- Konzept

    3.1 Ist- Analyse

    Die Firma xyz führt in regelmäßigen Abständen Schulungen durch. Für diesen Zweck existiert ein Schulungsraum mit derzeit 9 Notebooks (HP, 2GB …) sowie eine dedizierte Serverumgebung. Zur Vorbereitung einer Schulung installieret der Schulungsleiter selbst die benötigte Software auf den Notebooks und bereitet bei Bedarf die Serverumgebung entsprechend vor. Eine Bereinigung der Notebooks findet nicht statt. Es existiert lediglich ein Image der Platte C: mit dessen bei Bedarf das Notebook neu installiert wird. Eine Vereinheitlichung der Softwareinstallationen ist in diesem Zustand aktuell nicht möglich.

    3.2 Soll- Konzept

    Ziel des Projektes ist eine Vereinheitlichung der Software und Betriebssysteminstallationen der Notebooks sowie eine vereinfachte Verteilung der jeweils benötigten Software für die einzelnen Schulungen. Zusätzlich soll es möglich sein, die Notebooks schneller auf eine Schulung vorzubereiten.

    Da die verwendet Hardware aktuell ist, kann diese weiter benutzt werden.

    4. Projektstrukturplan (Teilaufgaben + Zeitplan)

    Stundenangaben in Klammern

    Projektplanung(gesamt 6)

    - Ist-Analyse / Soll-Konzept (1 )

    - Informationsbeschaffung (2)

    - Kosten- / Nutzen- Analyse (3)

    Installation(gesamt 4,5)

    - Vorbereitung der Hardware (0,5)

    - Installation der benötigten Software (2)

    - Installation des Schulungsbetriebssystems(2)

    Konfiguration(gesamt 4)

    - Konfiguration der Software(4)

    Abnahme / Funktionstest(gesamt 7,5)

    - Test der Umgebung(2)

    - Fehlerbehebung(1,5)

    - Einweisung der Mitarbeiter(4)

    Dokumentation(10)

    Puffer(1)

    Projektphasen gesamt 35 Stunden

    ------------

    Umgesetzt werden soll eine Lösung mit Vmware View (Desktopvirtualisierung) + Vmware Thinapp(Anwendungsvirtualisierung).

    Fragen:

    # Macht man das, dass man einen "Puffer" von vorneherein mit angibt? Sonst pack ich die 1 Stunde noch irgendwo mit rein..

    # Reicht der Umfang des Projektantrags aus oder soll da noch mehr "bla bla" dazu?

    # Ist "Ist- Analyse / Soll- Konzept" ausreichend verständlich?

    # Sehen die Zeitangaben realistisch aus? (in echt wird das eh anders aussehen.. wie so oft)

    Für Anregungen und Hinweise bin ich dankbar.

    Gruß

    Rose

  9. Hallo!

    Wirkliche "Lücken" würden mir auf Anhieb nicht einfallen.

    Wir haben neueste Emailsysteme, 2008 AD Strukturen, Backup wird neugemacht, Aussenmitarbeiter sind bereits mittels CSG angebunden, wir haben Verschlüsselung für die AD Notebooks, Inventarisierung und Monitoring gibt es ebenfalls... ich hab nicht mehr so viel Auswahl :(

    Habe mir ein paar Dokus angesehen, auch von alten Azubis aus unserem Unternehmen welche Emailarchivierung beinhalten. Wirklich viel dabei ist da wirklich nicht.

    VMWare View im Zusammenspiel mit ThinApp würde mich wirklich reizen, aber ich habe bedenken, die Prüfer zu langweilen. Zudem weiß ich von mindestens einem weiteren aus meiner Klasse, der ebenfalls VDI umsetzt. Und Vergleichsarbeiten sind immer doof :P

    Noch andere Aussagen zu VDI als Projektthema?

  10. Hallo!

    Auch bei mir steht bald die Abgabe des Projektantrags für den FiSi an.

    Leider bin ich noch unschlüssig, was das Thema angeht.

    Kurz zu mir: ich arbeite in einem relativ großen Systemhaus für den Mittelstand, Themenvielfalt und Umsetzbarkeit dürfte also gegeben sein.

    Aktuell schwanke ich zwischen Emailarchivierung (favorisiertes Produkt der Enterprise Vault von Symantec) und dem Einrichten einer internen Schulungsumgebung mit VMware View + ThinApp.

    Beide Themen sind meine Idee und ich habe die volle Unterstützung aus meinem Haus.

    Aktuell tendiere ich eher zu der zu der VDI Lösung, allerdings bin ich mir bzgl. der Komplexität nicht sicher. Genau genommen ist das ja auch nur Servervirtualisierung in grün statt in blau. Und ich möchte die Prüfer ja ungern langweilen :)

    Über Emailarchivierung ließe sich natürlich auch Stundenlang referieren, aber ist das wirklich geeignet für ein Abschlussprojekt?

    Ich möchte ungern ein 08/15 Projekt a la "WSUS", "Aussensteller per VPN anbinden" oder dergleichen machen. Aktuell sehen mir aber beide Themenvorschläge schwer danach aus.

    Was denkt ihr? Ist VDI als Thema geeignet? Oder sollte ich das aufgrund der Verwandtheit zum abgedroschenen Servervirtualisieren lieber sein lassen?

    Gruß

    Rose Red

  11. Ich habe da mal mitgemacht. Aber mal ernsthaft, die Antwortmöglichkeiten, warum man spielt sind mal echt daneben. Ich hatte die Wahl zwischen "Ich habe keine Freunde", "Ich bin sozial nicht integriert", "Ich will mich sozial nicht integrieren" und "Ich habe Probleme mit mir selbst". Natürlich hübscher formuliert, aber genau das waren die Aussagen der Antwortmöglichkeiten :/ Ich habe sonstiges angekreuzt und geantwortet "Ich spiele weil es mir Spaß macht!" Weil das die reine Wahrheit ist.

    Sollte nochmal dringend überarbeitet werden..

  12. Wenn der Informationsspeicher Dienst des Exchange nicht mehr läuft, dann gehen auch keine Emails mehr, richtig. Der Informationsspeicher stellt die Datenbank sozusagen dem rest der Welt zur Verfügung.

    Was hast du noch an Festplatten in dem Server verbaut? Ist auf einer anderen Festplatte eventuell noch Platz?

    Wo liegt die Exchange DB, wo die Logdateien? Quillt die Platte eventuell wegen den Logdateien über? Wenn ja: Logdateien löschen!

    Wie groß ist die DB gesamt? (priv1.stm und priv1.edb zusammenzählen).

    Können andere Dinge auf dem Bereich auf dem die DB und die Logs liegen ausgelagert werden? (irgendwelche Installationsdateien und solches Zeugs).

    Die beste Lösung wäre, Festplatte nachstecken (74GB Raid1), DB und Logdateien auslagern. Habt ihr Notfestplatten auf Vorrat? (sollte man meiner Meinung nach wenigstens 1 oder 2 haben, wenn man eine homogene Umgebung hat).

    Gruß

    die Rose Red

  13. Um einfach mal ins blaue reinzuraten:

    Hast du schon mal die Computerkonten im AD gelöscht? (PC's aus der Domäne, Computerkonten löschen, PC's wieder in die Domäne).

    Oder biegst du die Profilepfade direkt am Client um?

    Hat eventuell der User gewechselt? Oder sind das alles Domänenbenutzer? Hat der entsprechende User eventuell keine Schreibrechte auf dem Profilpfad? Hast du die Freigabe und NTFS Rechte an sich auf dem Profilpfad überprüft?

    Gruß

  14. Schau doch mal in die Ereignisanzeige ob du da irgendwelche disk Fehlermeldungen findest. Ist erst mal nur ein raten ins Blaue, aber ich hatte genau denselben Fehler mit meiner neuen Workstation bei der "ab Werk" die Platte im Eimer war. Austausch der Platte und voila, alles war wieder bestens.

  15. Das hat mit dem Virtual Store nichts zu tun, die Programme können ja dahin schreiben und es sieht für den Ausführenden Prozess bzw. Benutzerkontext so aus als lägen die Dateien da.

    Der Autor sagte, er entpackt die Datei, sieht aber die entpackten Daten nicht. Kann es sein das in dem Archiv ein versteckter Ordner enthalten ist?

    Hm bei genauerem betrachten scheinst du recht zu haben, er entpackt etwas. Hoffe du nimmst mir das nicht übel, war doch etwas schwer zu enträtseln.

    Dann hat es allerdings weder etwas mit QIP noch mit Benutzerrechten zu tun.

  16. Entnehme ich deinem Beitrag jetzt, dass ein Benutzer, der Vollzugriff auf einen Ordner hat auch in diesen Schreiben kann? Also ohne das die Daten in den VirtualStore gepackt werden und ohne deaktiviertes UAC?

    Will nur noch einmal sichergehen, da mich das Thema doch interessiert.

    Von diesem "Virtual Store" höre ich ehrlich gesagt zum ersten Mal :)

    Ein Benutzer der Vollzugriff auf einen Ordner hat kann naürlich auch darin schreiben. Leider reicht es nicht aus, dem Benutzer "nur" lesende und schreibende Rechte zu geben. Offenbar reicht QIP das nicht.

    @Argbeil

    Wenn ich das dem Sprachgewirr aus dem ersten Beitrag richtig entnehme, kommt er erst gar nicht so weit. Er empfängt mit QIP eine Datei und wenn er den Speicherort aufsucht findet er die Datei nicht.

  17. Hallo :)

    Das Problem ist schon recht alt und wurde von einem Microsoft Update aus dem Jahr 2005 verursacht.

    Geh bitte in den Registryeditor zu folgendem Schlüssel:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Enum

    Rechtsklick auf "Enum" und dort auf "Berechtigungen".

    Jeder sollte die Berechtigung "Lesen", System die Berechtigung "Vollzugriff" und "lesen"

    Wenn du dort hast etwas ändern müssen dann bitte neustarten.

    Sollte das nicht helfen versuch es mit folgendem RegKey:

    http://www.kellys-korner-xp.com/regs_edits/devicemanagerrestore.reg

    Dass du die Registry vorher Backupen solltest muss ich in einem Fachonformatikerforum hoffentlich nicht erwähnen :)

    lg

  18. Hallo,

    hab folgendes Problem mit Vista,

    z.B. wenn ich Dateien empfange mit Qip ist alles fein speichert er auch alles fein .. nun entpacke ich die und dann sagt er, er is fertig nichts da ... denk ich mir gut nochmal ... fragt er soll er überschreiben ... ich dann ja und wieder nichts

    ich gesucht ob irgendwo was ist ... kein plan das ist aber irgendwie nur auf meiner c partition ... wenn ich solch vorgänge in anderen ordner oda partitionen vorgehe dann klappt es

    was ist das für ein ****dienst bei vista :mod:

    Du meine Güte... aber Deutsch hast du in der Schule schon gehabt oder? Ich meine, Umgangssprache hin oder her, aber zumindest bei Problembeschreibungen sollte man schon auf ein vernünftiges, allgemein verständliches Deutsch achten...

    Ich nutze ebenfalls QIP und hatte damit Anfangs auch Probleme die auf fehlende Rechte zurückzuführen waren. Damit QIP in dem von dir angegeben Downloadordner bei angeschalteter UAC ohne Probleme speichern kann, braucht dein Benutzer (der ja durch die UAC limitiert ist) Vollzugriff auf den entsprechenden Ordnern. Dann klappt es auch mit QIP. Man kann natürlich auch die radikale Methode wählen und UAC komplett abschalten. Aber dann vernichtet man eine der elementarsten Sicherheistvorkehrungen in Vista.

    Achja: du hast nicht zufällig ein rigoroses Antivirenprogramm und die Datei die du empfangen willst ist nicht ganz sauber?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...