Zum Inhalt springen

AndyDD

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    35
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von AndyDD

  1. Hallo,

    ich habe ein Problem mit der Sicherung meines SQL-Servers (SQL Server Express 2008 R2). Ich möchte über geplante Tasks ein SQL-Skript mit Hilfe des Tools SQLCMD.exe zur Sicherung ablaufen lassen. Eine Vollsicherung funktioniert prima. Nun möchte ich aber einmal pro Woche nur eine Vollsicherung und die anderen Tage nur differenziell sichern. Wenn ich über das Management-Studio die beide Skripte erstelle und nach der Vollsicherung eine differenzielle Sicherung anschiebe, dann geht das erst mal. Auch über geplante Tasks funktioniert das. Das Problem tritt auf, wenn ich auf eine differentielle Sicherung eine weitere differenzielle Sicherung machen möchte dann gehts nicht. Im Ereignisprotokoll steht dann unter Anwendung:

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: Servername

    Ereigniskategorie: Sicherung

    Ereigniskennung: 3041

    Datum: Sicherungdatum

    Zeit: Sicherungszeit

    Benutzer: Server\administrator

    Computer: Servername

    Beschreibung:

    BACKUP-Fehler beim Abschließen des BACKUP DATABASE MeineDatenbank WITH DIFFERENTIAL-Befehls. Ausführliche Informationen finden Sie im Sicherungsanwendungsprotokoll.

    Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter Events and Errors Message Center: Basic Search

    Leider hilft mir der Link auch nicht weiter. Hatte das Problem schon mal beim 2005er. Kann mir da jemand einen Tipp geben? Ich möchte nicht jeden Tag ne Vollsicherung machen wollen.

  2. Ich habe dies auch schon festgestellt. Meiner Meinung nach kommt man zwar in das Menü rein, kann aber nur drauf zugreifen, wenn man die Berechtigungen dazu hat. Worauf man nicht zugreifen kann ist der Postausgang, auch wenn man die höchste Stufe hat. Dieser taucht erst gar nicht im Auswahlmenü auf. Gibts dafür eine Erklärung?

  3. In der Theorie ist das alles korrekt wie du es darstellst, die Praxis hat jedoch mehrfach gezeigt das es auch ohne Aktivierung funktioniert. Oft wird die Hardware nur nach Hersteller und Produktserie geprüft. Habe desöfteren an die zehn neuen baugleichen Geräte bei einem Hersteller installiert, d.h. eine Kiste vorinstalliert/konfiguriert, davon ein Image erstellt und es auf den anderen 9 Kisten ohne Aktivierung wiederhergestellt.

    Ok, dann nehme ich das mit dem Quatsch zurück. Ich hab allerdings wie gesagt andere Erfahrungen gemacht. Einmal wurde eine Kiste nach ca. 1,5 Jahren nur neu aufgesetzt, ohne das sich die Hardware geändert hatte. Dort ging keine Online-Aktivierung und ich musste das Telefon nehmen. In einem anderen Fall war der Onboard-Chip der Netzwerkkarte im Eimer und ich musste eine PCI-Karte einbauen. Dort kam nach einem normalem Windows-Update die Aufforderung das Produkt zu aktivieren, was natürlich auch nur telefonisch möglich war.

  4. Das mit der Wiederherstellung eines Images ist auch nur bedingt richtig. Bei einer OEM Lizenz funktioniert das (aber die werden in der Regel sowieso nicht aktiviert). Im Normalfall MUSS nach einer Imagewiederherstellung das OS aktiviert werden. Wäre ja auch schön blöd, kaufst 10 Mal die gleiche Hardwarekiste, eine Lizenz dazu und stellst dein Image jedesmal wiederher.

    Das ist aber auch Quatsch, da die Identifikation anhand der MAC-Adresse(n) der Netzwerkkarte(n) und der IDs von Prozessor, Platte und Grafikkarte geschieht. Selbst wenn du eine identische Kiste aufbaust ist der Hash über die einzelnen Nummern verschieden.

    Aber ich verstehe das Problem des Threaderstellers auch nicht. Ich hatte einmal ein Problem mit einer Reinstallation, was telefonisch geklärt werden konnte. Man muss natürlich die Blöcke richtig eingeben.

  5. Hi,

    ich kenne mich mit MSSQL zwar nicht gut aus, aber was steht denn im Sicherungsanwendungsprotokoll?

    Wenn ich das wüsste hätte ich vielleicht nicht posten müssen. Lasse ich das Teil manuell im Konsolenfenster laufen, so sagt er mir, dass ich zunächst erst noch mal eine Vollsicherung machen muss. Aber die ist ja schon da....:mod:

  6. Ich sichere meine Datenbanken mit dem Tool SQLCMD. Dieses arbeitet, ausgelöst über geplante Tasks, ein Skript ab, welches dann die Sicherunng einleitet. Bisher habe ich nur Vollsicherungen durchgeführt, was auch tadellos funktionierte. Jetzt wollte ich einmal wöchentlich eine Vollsicherung durchführen und die anderen Tage differenziell sichern. Nach einer Vollsicherung funktionieren auch noch die differenziellen Sicherungen bis zur nächsten Vollsicherung. Dort bricht die Sicherung mit folgender Meldung ab:

    BACKUP-Fehler beim Abschlieen des BACKUP DATABASE Authentifizierung WITH DIFFERENTIAL-Befehls. Ausfhrliche Informationen finden Sie im Sicherungsanwendungsprotokoll.

    Im Skript steht folgendes:

    Vollsicherung: BACKUP DATABASE MyDatabase TO DISK = 'D:\Backup_MS_SQLSERVER_2005\Vollsicherung\MyDatabase.bak'

    diff. Sicherung: BACKUP DATABASE MyDatabase TO DISK = 'D:\Backup_MS_SQLSERVER_2005\Vollsicherung\MyDatabase.bak' WITH DIFFERENTIAL

    Was kann hier die Ursache sein?

  7. Also über eventuell nachher installierte programme kann ich nichts sagen..

    ich sitze an einem Client, also via RDP aufm TS

    Kann es sein, dass der RDP-Client vielleicht da was anderes darstellt? Du müsstest mal ausprobieren, ob es auch so ist wenn du direkt davor sitzt.

  8. Kann es sein, dass auf dem TS ein Programm nach der Installation des IE8 installiert wurde, was in den HTML-Einstellungen irgendwas verändert hat?

    Ich hatte mal lokal das Problem, dass nach der Installation des IE7 (damals) die HTML-Hilfe im Office nur noch mit der Lupe lesbar war bzw. HTML-Emails beim Tobbit gar nichts mehr anzeigten (vermeintlich leer waren). Wir haben dann den IE7 wieder deinstalliert, was nicht so einfach war. Danach gings wieder aber es gab ab und zu auch sporadisch Anzeigeprobleme mit HTML. Mittler weile ist die Kiste komplett neu aufgezogen und mit dem IE8 läuft alles rund.

    Letzte Frage: bist du direkt am TS (also sitzt du vorm Monitor) oder bist du via RDP aufgehock?

  9. Hallo,

    ich habe ein kleines Problem.

    Bei jedem Neustart des Servers (Win 2008 SBS) wird der Exchange Informationsspeicher nicht automatisch gestartet obwohl das so eingestellt ist.

    So muss ich mich immer auf den Server verbinden und den Dienst manuell starten. Auch mit der Einstellung "Automatisch (Verzögerter Start)" funktioniert es nicht.

    Kennt jemand das Problem?

    VG

    Filou

    Ja, ich hatte das Problem in Verbindung mit einem DC, der auf Win2000Server lief und der Exchange auf einem Win2003Server basierte. Jetzt wo beide auf 2003 umgestellt sind gibts das Problem nicht mehr. Wie das bei 2008SBS aussieht weiß ich nicht.

  10. Systemsteuerung >> Software

    "Updates anzeigen" anklicken.

    Serbvice Pack 3 deinstallieren.

    Ich bin aber mal ehrlich: Ich wuerde mir eher eine Alternative suchen. Schwierig ists, wenn das Programm fuer den Betrieb wichtig ist. Ein Programm, was nicht NT konform ist, hat unter Windows einfach keine existensberechtigung mehr.

    Naja, meine Erfahrung ist aber, dass einige WLAN- bzw. Bluetooth-Treiber auch so ihre Problemchen mit dem SP3 haben. Wenn man aber SP2 belässt funktionieren die. So hab ich das auch bisher immer belassen. Soll ich die dann auch alle wegschmeißen, weil sie keine Existenzberechtigung haben?

    Ich hab auch eine Maschine, auf der ist WinXP mit SP3 drauf, da erscheint das definitv nicht unter Software. Somit ist dort auch kein Deinstall möglich.

  11. Ich hatte mal ein ähnliches Problem, waren allerdings ausschließlich Clients. Dort wurde immer von zwei Rechnern ein Eintrag überschrieben, sodass immer der zuletzt angemeldete Rechner im WSUS sichtbar war. Die Clients selbst hatten aber verschiende IPs. Die Server hab ich nicht über den WSUS laufen, die holen das direkt ab. Wäre mal interessant ob bei der Abfrage am Client die gleiche IP-Adresse rauskommt wie die, die der WSUS anzeigt. Was sagt denn dein DHCP-Server?

  12. Also ich stand vor ca. 2 Jahren vor dem gleichen Problem. Klar gibts Tools, aber die kosten eine Menge. Es geht aber auch mit Bordmitteln. Auf dem Tobbit-Server musst du einen Dienst (Name fällt mir grad nicht ein, könnte es der MailAccessServer sein?) starten, der dir dann Zugriff auf diese tobbiteigenen Mailverzeichnisse gibt. Auf dem Client ist nur die entsprechende Berechtigung zu geben, dass dieser Dienst auf das Postfach zugreifen darf. Dies ist aus Datenschutzgründen vom Client (User) freizuschalten. Dann musst du nur noch ein Konto mit pop3/smtp einrichten. Postein- und Ausgangsserver bekommen die IP-Adresse des Servers, wo auch der Tobbit läuft. Dann kannst du mit Outlook oder Outlook-Express dort die Mails abfragen und in eine PST-Datei schieben. Die gesendeten müssten dann auf dem Client auch in den Posteingang geschoben werden und über die gleiche Tour abgefragt werden. So kommt man zumindest erst mal an die Mails. Was Kalender und Co angeht, da hatten wir damals nichts zu exportieren.

  13. Hallo,

    ich habe die Aufgabe, auf einem Server (Win Server 2003 R2) MS SQL Server Express zu installieren. Die Installation bricht mit dem Fehler 1203 ab. Die Recherche bei MS hat mich auch nicht weiter gebracht. Powershell, Installer 4.5 und .net 3.5 sind erfolgreich installiert.

    Jetzt sagte mir ein Bekannter, dass dieses Problem immer dann auftritt, wenn bereits eine ältere Instanz (MSDE oder 2005) installiert ist bzw. war. Ich hatte zwischenzeitlich mal 2005 installiert und wollte den upgraden, aber dies funktionierte auch nicht. Derzeit läuft noch Veritas Backup Exec 9.0, was ja glaub ich auch noch so eine Express-Variante benutzt.

    Kennt jemand das Problem bzw. hat da Ansätze dafür?

  14. Hallo,

    ich hoffe ich bin hier im richtigen Forum. Ich habe einen Report, der aus einer SQL-Datenbank Datensätze abfragt und auch darstellt. Dabei werden in einem Subreport nebeneinander ein Datenfeld mit einer 12stelligen Zeichenkette und daneben ein weiteres Datenfeld als Barcode ausgegeben. Mein Problem ist jetzt, dass die Ausgabe querformatig auf einem A4-Blatt ziemlich viel Platz verschwendet, da nur das erste Drittel des Blattes verwendet wird. Wie kann ich dem Report beibringen, dass er die Datensätze von links nach rechts anordnet und wenn die Zeile voll ist einen Zeilenumbruch generiert? :confused:

  15. ich muss mir am we mal die kompletten Kundendaten von ihm holen und schreibe 1&1 dann mal an, vllt kennen die das Problem ja...

    Na da viel Spass. Die reagieren ja nicht mal adäquat auf Emails und wenn du dann da anrufst (auch wenns kostenfrei ist) schmeißt es dich immer nach 5 Minuten aus der Leitung. Solltest du doch mal das Glück haben jemanden zu erreichen, dann können die dir nur das sagen, was du eh schon weißt.

    Versuchs doch mal über das Controlcenter. Damit bin ich immer noch am besten weiter gekommen. Da bekommst du alle Informationen. Damit weißt du auch, ob das mit dem Passwort noch stimmt. Ist zumindest eine Variante, wie du SCHNELL an deine Infos kommst.

  16. Hallo,

    die einzige Zuverlässige und schnellste Methode ist über die "Importieren/Exportieren" funktion von Outlook.

    dort einfach "Exportieren in eine Datei" auswählen, danach "Persönliche Ordner-Datei(.pst)" auswählen, den ÖO auswählen mit den Kontakten und exportieren.

    Bei den Clients einfach wieder Importieren, das wars.

    Äh, genau so hab ich es ja geschrieben. :mod:

  17. Hallo

    danke für deine schnelle Antwort. Leider nicht realisierbar - oder ich habe dich nicht verstanden.

    Es soll ein Script in der jeweiligen Software eingebunden werden? Habe ich das so richtig verstanden?

    Oder meinst du ich soll via Taskplaner eine kleine Löschroutine einbinden?

    Hand aufs Herz - ich liefere ein Softwarepaket aus - nicht mal mein Eigentum - und als Sicherung verwende ich eine Routine im Taskplaner?

    Das geht nicht.

    Ich meinte eher eine .exe die ähnlich wie ein normales Programm einen Eintrag in der Registry bekommt, von dort aus sich das Datum aus dem Kalender holt und nach X-Tagen einen Eintrag löscht.

    Es würde ja auch ein Eintrag direkt in der Registry genügen. Ich habe den Rechner ja ohnehin vor mir. Als könnte ich den Eintrag auch manuell erledigen. Nur, ich habe davon überhaupt kein Plan.

    Wenn jemand von euch so ein Script kennt oder mir einen Wink geben könnte.

    Danke im voraus. Olli

    Naja, Hand auf Herz... Meinste nicht das man sowas auch umschiffen kann. Da gibts sowas wie Wiederherstellungspunkte und man kann die Registry vor und nach der Installation überprüfen. Wenn dann ein Schlüssel fehlt kann man den nachträglich wieder reinsetzen und die ganze Software läuft ohne Limitierungen. Ich würde sowas in der Exe regeln. Taskplaner is auch Schwachsinn, da kann man nicht machen.

  18. Ich hab das Problem sowohl beim Win2003 Server (Exchange-Server) als auch beim Win2000 Server (DC). Meist kommt noch eine Meldung "Ordnungszahl X in bla.dll nicht gefunden". Letzteres kommt aber nicht immer. Auch bei mir steht dazu im Eventlog nichts was darauf deuten könnte. Bei mir gibts aber nur den Dienst Leistungsdatenprotokolle und Warnungen und der steht auf manuell.

    Wir haben das immer auf Probleme mit den Veritas-Diensten geschoben, aber auf dem einen Server ist das gar nicht installiert. Was kann denn das sein? Mich interessiert das auch brennend.

  19. Das kurioseste ist ja das mir die Dienste als gestartet angezeigt werden obwohl diese sichtlich abgeschmiert sind.

    Woher willst du das wissen? Ein Thread kann unter Windows auch in einen suspend-Modus gehen. Dann läuft zwar die Anwendung oder der Dienst, machen tun die aber nichts. Bei meinem Datenbankproblem werden die Dienste zumindest gestoppt wenn man den Admin abmeldet.

  20. Es ist kaum möglich das immer ein User angemeldet ist denn be Wartungsarbeiten schaltet sich immer ein anderer Admin auf die Maschine und wir arbeiten nicht mit RDP sodass jeder eine eigene Session hätte.

    Ich hab ein ähnliches Problem mit einer Datenbank (Adaptive Server Anywhere 7). Sobald man sich da abmeldet wird auch der Dienst vom DBMS runtergefahren. Somit bleibt bei uns der Admin immer angemeldet, was ich perönlich auch nicht gut finde. Insbesonders für Wartungsarbeiten, wie Du geschrieben hast, ist das sehr hinterlich. Ok, ich hab zumindest die Möglichkeit mit RDP zu arbeiten, im Falle der Datenbank geht das aber nicht, da nur immer eine Instanz des DBMS erlaubt ist. Startet man dann unter einer RDP-Sitzung das teil nochmal gibts einen Crash.

  21. Naja, ich weiß ja nicht wie ihr auf dem Exchange intern die Mails verteilt. Wir nutzen Pullmail, ein kostenloses Tool. Da hast du batch-Dateien, die dann über die geplanten Tasks zeitgesteuert aufgerufen werden. Dort könnte man ja eine Version für die Wochen und eine Version für Mo/Fr erstellen und über diesen Taskplaner anhand des Datums bestimmen, welche Version aufgerufen wird. Jetzt stellt sich nur die Frage, wie geschickt man das dem Teil beibringen kann.

  22. Unser System besteht aus einem Fileserver (Win2000 Server, ist DC), einem Terminalserver (Win 2000 Server) und einem Exchangeserver (Win 2003 Server). Auf dem Server, der als DC arbeitet, läuft bereits eine MS-SQL-Server-2000-Express-Instanz, die vom WSUS genutzt wird. Aus irgendwelchen Gründen soll das auch so bleiben. Jetzt brauch ich noch eine DB MS-SQL-Server-2005-Express im System. Auf dem Fileserver kann ich die ja nicht installieren. Jetzt meine Frage: ist es möglich, die auf dem Terminalserver zu installieren und wenn ja, was muss man da beachten?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...