Zum Inhalt springen

bugele

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    112
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von bugele

  1. Hallo zusammen,

    ich brächte leider etwas Hilfe bei der Erstellung eines Sqeunzdiagramms.

    Eigentlich möchte ich grob gesagt folgendes abbilden.

    Eine Art Administrator meldet sich an einer Reportinganwendung an.

    Innerhalb dieser Reportinganwendung möchte er einen neuen Report über die Funktion "Berichtskonfiguration" erstellen.

    Innerhalb der Berichtskonfiguration kann er entscheiden, welche Werte bzw. Attribute der Bericht enthalten soll.

    Sobald er das gemacht hat speichert er den Bericht ab und beendet das Programm.

    Ich habe daraus folgendes Sequenzdiagramm gemacht, ist das so richtig, ich denke dass es vollkommen daneben ist.

    post-37376-14430449635375_thumb.jpg

    Freue mich übr Hilfe.

    Danke und Gruß

    Hans

  2. hallo,

    ich weiß nicht genau was ich bei folgender aufgabe machen soll.

    könnt ihr mir eventuell etwas auf die spünge helfen bzw. mir erklären wie ich vorgehen muss.

    11.

    Routing-Tabelle mit Subnetzen

    Eine Firma hat das Class C Netz 193.200.64.0 zugewiesen bekommen. Es sollen zwei Räume mit Subnetzen eingerichtet werden. In jedem Raum sollen bis zu 20 PCs installiert werden können. In einem Subnetz ist zum Ausprobieren der Routing-Tabellen Host A installiert, im anderen Subnetz Host B. R2 verbindet beide Subnetze. Router R1 liefert den Zugang zum Netz. R ist ein Router im Netz beim Service-Provider.

    a.

    Legen Sie eine mögliche Subnetz-Maske bzw. Präfix und die Adressen für die beiden Subnetze fest.

    b.

    Weisen Sie den Hosts A und B und den Router-Interfaces Adressen zu. Tragen Sie die Adressen in die Zeichnung ein.

    c.

    Legen Sie die Einträge in den Routing-Tabellen für Host A, Host B sowie R1 und R2 fest.

    d.

    Welchen Eintrag braucht ein Router im Internet, damit das Netz und das Subnetz der Firma erreicht werden können? Wie sieht die Subnetzmaske bzw. der Präfix aus?

    unbenannt64EIR.png

    besten dank und noch ein schönes we!

  3. vielen dank jetzt habe ich es verstanden! :-)

    irgendwie habe ich aber noch diverse andere fragen.

    soll ich jetzt für jede frage ein neues thema eröffnen?

    naja, versuchen wir es erstmal so:

    gegeben ist folgende routing tabelle:

    Empfänger Netzwerkmaske Router

    201.100.34.0 255.255.255.0 193.100.10.1

    201.100.0.0 255.255.0.0 193.100.10.2

    201.100.40.0 255.255.248.0 193.100.10.3

    default 0.0.0.0 193.100.10.4

    An welchen Router werden Pakete für den Host 201.100.42.10 gesendet?

    naja entweder an die 193.100.10.2 oder die 193.100.10.3 Adresse.

    Der Host taucht ja in beiden Netzen auf. Vermutlich abr wohl eher die 193.100.10.2 weil die tabelle von oben nach unten abgearbeitet wird?

    besten dank!

  4. was sagen denn die anderen dazu...??

    aber schon einmal besten dank an werwolf! :-)

    zub B)

    ist wirklich so, dass Klassse a, b, c Netze immer nur bestimme Subnetzmasken haben?

    zu d) gut, dass scheint ja richtig gewesen zu sein, oder?

    f) verstehe ich nicht ricthig.

    Du hast doch dort nur die netzadresse und hostadresse angebeben also so wie bei d)

    wer kann mir sagen was eine subnetzadresse ist?

    g) gut bei g) habe ich gar nicht gelesen, dass dort bereits eine adresse vorgebene war.

    so warte auf info von euch, besten dank! :D

  5. Hallo,

    tja, eigentlich konnt eich subnetting mal richtig gut. zumindest in meiner ausbildung.

    leider habe ich eingei sachen vergessen und bin nun irgendwie nicht mehr in der lage folgende aufgabe zu lösen.

    9. Subnetting / CIDR

    a. Was bedeutet Subnetting ?

    b. Sie benötigen im Netz 198.200.20.0 mehrere Subnetze, wobei in jedem Subnetz bis zu 12 Hosts installiert werden sollen. Definieren Sie alle möglichen Subnetzmasken.

    c. Wieviele Hosts können im Netz 198.200.20.0 installiert werden, wenn Sie die von Ihnen in B) gewählten Subnetzmasken berücksichtigen ?

    d. Geben Sie die Netzadresse von zwei möglichen Subnetzen aus B) an; geben Sie in diesen Subnetzen jeweils eine mögliche Hostadresse an.

    e. Berücksichtigt ein Router Subnetting ?

    f. Geben Sie bei jeder der folgenden IP Adressen an unter Berücksichtigung einer 27 Bit langen Subnetzmaske, ob es sich um eine Netzadresse, Subnetz-Adresse oder um eine Host-Adresse handelt:

    • 198.200.20.96

    • 195.175.10.66

    • 150.200.0.0

    • 200.10.98.34

    • 200.10.98.32

    g. Ein Provider hat die Internet Adressen 200.132.64.0/18 zugewiesen bekommen.

    • Wieviele Adressen kann der Provider vergeben?

    • Ein Kunde dieses Providers benötigt maximal 1000 Adressen. Geben Sie eine mögliche Netz-Adresse und einen Präfix an, den der Provider diesem Kunden zuweisen kann.

    Kann mir jemand helfen?

    zu B) Eingeltich bin ich der Meinung es gibt nur eine Subnetzmaske. Scheint aber wohl

    falsch zu sein. Aus Meiner Sicht fallen 4 Bits für die Hostadresse weg und den Rest kann ich für die Subnetzmaske benutzen.

    Warum ist dieser Gedankengang falsch?

    zu c) tja wenn ich wüsste wie die subnetzmaske aussieht...aber auch hier würde ich sagen 12 Stück...aber wohl auch falsch.... -.-

    zu d) Naja Netzadresse war ja immer die erste Adresse.

    Wenn ich jetzt was angeben müsste würde ich sagen:

    Netzadresse = 198.200.20.0 Host: 198.200.20.1

    und

    Netzadresse = 198.200.20.16 Host: 198.200.20.17

    Stimmt das wenigtens?

    zu e)

    naja, ich würde sagen ja. ein rozer arbeitet auf schicht 3.

    dort liegt auch das ip protokoll also müsste er auch subnetting unterstützen können.

    richtig?

    zu f)

    Hier bin ich etwas verwirt.

    Subnetzmaske, Netzadresse, Subnetz-Adresse

    Also ich weiß waseine Subnetzmaske, Netzadresse und eine Broadcastadresse ist

    aber was ist eine Subnetz-Adresse???

    zu g)

    192.168.0.0/22

    stimmt das?

    ...leider drängt die zeit etwas, deswegen würde ich mich über schnelle info sehr freuen.

    vielen dank!

  6. Hallo,

    tja, eigentlich konnt eich subnetting mal richtig gut. zumindest in meiner ausbildung.

    leider habe ich eingei sachen vergessen und bin nun irgendwie nicht mehr in der lage folgende aufgabe zu lösen.

    9. Subnetting / CIDR

    a. Was bedeutet Subnetting ?

    b. Sie benötigen im Netz 198.200.20.0 mehrere Subnetze, wobei in jedem Subnetz bis zu 12 Hosts installiert werden sollen. Definieren Sie alle möglichen Subnetzmasken.

    c. Wieviele Hosts können im Netz 198.200.20.0 installiert werden, wenn Sie die von Ihnen in B) gewählten Subnetzmasken berücksichtigen ?

    d. Geben Sie die Netzadresse von zwei möglichen Subnetzen aus B) an; geben Sie in diesen Subnetzen jeweils eine mögliche Hostadresse an.

    e. Berücksichtigt ein Router Subnetting ?

    f. Geben Sie bei jeder der folgenden IP Adressen an unter Berücksichtigung einer 27 Bit langen Subnetzmaske, ob es sich um eine Netzadresse, Subnetz-Adresse oder um eine Host-Adresse handelt:

    • 198.200.20.96

    • 195.175.10.66

    • 150.200.0.0

    • 200.10.98.34

    • 200.10.98.32

    g. Ein Provider hat die Internet Adressen 200.132.64.0/18 zugewiesen bekommen.

    • Wieviele Adressen kann der Provider vergeben?

    • Ein Kunde dieses Providers benötigt maximal 1000 Adressen. Geben Sie eine mögliche Netz-Adresse und einen Präfix an, den der Provider diesem Kunden zuweisen kann.

    Kann mir jemand helfen?

    zu B) Eingeltich bin ich der Meinung es gibt nur eine Subnetzmaske. Scheint aber wohl

    falsch zu sein. Aus Meiner Sicht fallen 4 Bits für die Hostadresse weg und den Rest kann ich für die Subnetzmaske benutzen.

    Warum ist dieser Gedankengang falsch?

    zu c) tja wenn ich wüsste wie die subnetzmaske aussieht...aber auch hier würde ich sagen 12 Stück...aber wohl auch falsch.... -.-

    zu d) Naja Netzadresse war ja immer die erste Adresse.

    Wenn ich jetzt was angeben müsste würde ich sagen:

    Netzadresse = 198.200.20.0 Host: 198.200.20.1

    und

    Netzadresse = 198.200.20.16 Host: 198.200.20.17

    Stimmt das wenigtens?

    zu e)

    naja, ich würde sagen ja. ein rozer arbeitet auf schicht 3.

    dort liegt auch das ip protokoll also müsste er auch subnetting unterstützen können.

    richtig?

    zu f)

    Hier bin ich etwas verwirt.

    Subnetzmaske, Netzadresse, Subnetz-Adresse

    Also ich weiß waseine Subnetzmaske, Netzadresse und eine Broadcastadresse ist

    aber was ist eine Subnetz-Adresse???

    zu g)

    192.168.0.0/22

    stimmt das?

    ...leider drängt die zeit etwas, deswegen würde ich mich über schnelle info sehr freuen.

    vielen dank!

  7. gut ich weiß, so einigermaßen wie subnetting funktioniert.

    trotzdem ist es komisch.

    als ich das topic eröffnet hatte wurd emir gesagt, dass man mit der

    subnetzmaske alleine die anzahl der teilnetze bestimmen kann.

    nämlich mit der maske 255.255.255.128 kann man zwei netze schaffen.

    jetzt werden aber in der "ihk aufgabe" mit der subnetzmaske 255.255.255.128

    6 bzw. 8 teinetze geschaffen.

    also kann man nicht allgemein sagen, dass man an hand der subnetzmaske die

    anzahl der teilnetze bestimmen kann richtig???

    danke!

  8. ja das weiß ich spielt jetzt aber erstmal keine rolle.

    ich frage eigentlich aus folgenden grund:

    7hkkvoaw.jpg

    fg2ex267.jpg

    bei dieser aufgabe aus der winterprüfung 2002/ 2003 ist das leider etwas anders

    ich verstehe zwar wie die "ihk-typen" dort auf das ergebnis kommen

    aber wenn ich die subnetzmaske in der lösung betrachte sagt mir dass eigentlich dass es nur ein teilnetz gibt es sind aber letzentlich 6 bzw. 8

    das ist mein problem......

    eigentlich habe ich gedacht ich kann subnetting ich hätte die aufgabe aber annders gelöst und zwar mit der subnetzmaske

    255.255.255.224

    somit habe ich dann 2^3 netze also 8

    das führt aber leider zu weniger hosts. siehe musterlösung

    eventuell kann mir jemand das erklären

    aber unterberücksichtigung, dass mir mein gehirn ;) immer noch sagt, dass eine 255.255.255.128 nur zwei netze besitzt

    danke!

  9. hallo,

    ich habe ine frage zur zwischenprüfung aus dem jahre herbst 2003.

    und zwar geht es um die aufgbae 4.5

    dort soll der betrag für die pflegeversicherung berechnet werden.

    die lösung ist 28,69 euro ich bekomme aber immer 65,48 euro.

    was mache ich denn falsch? ich berechne den betrag indem ich 1,7 % von 3852,00€ ausrechne. das scheint aber nicht ganz richtig zu sein, oder?

    hier die aufgabe

    2,15393,clipboard02E49IN.jpg

    wer kann helfen?

    danke!

  10. ich glaube ich bin zu blöd.

    ich verstehe nur bahnhof....

    also eine hex zahl hat 4 bit?

    das bedeutet, dass die vorgegebene hex-zahl: "00-E0-5C-BA-18-43" aus insgesamt 48 BIt besteht? ISt diese Aussage richtig?

    So jetzt soll man immer von rechts ausgehen? hä? was ist damit gemeint?

    soll ich jetzt die 0 in Dual umwanlden? wäre 0000. als mächtest

    wen ich darüber etwas nachdenke komme ich auf folgende lösung. ist das so korreckt?

    15272,13QVLH.jpg

    ??

    DANKE!

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...