Alle Beiträge von bugele
-
Seqeunzdiagramm erstellen
Niemand der helfen kann?
-
Seqeunzdiagramm erstellen
Hallo zusammen, ich brächte leider etwas Hilfe bei der Erstellung eines Sqeunzdiagramms. Eigentlich möchte ich grob gesagt folgendes abbilden. Eine Art Administrator meldet sich an einer Reportinganwendung an. Innerhalb dieser Reportinganwendung möchte er einen neuen Report über die Funktion "Berichtskonfiguration" erstellen. Innerhalb der Berichtskonfiguration kann er entscheiden, welche Werte bzw. Attribute der Bericht enthalten soll. Sobald er das gemacht hat speichert er den Bericht ab und beendet das Programm. Ich habe daraus folgendes Sequenzdiagramm gemacht, ist das so richtig, ich denke dass es vollkommen daneben ist. Freue mich übr Hilfe. Danke und Gruß Hans
-
Subnetting
...niemand der mir noch einmal sagen kann ob nun die 10.2 oder die 10.3 gewählt wird? wäre echt super nett!
-
Routing-Tabelle mit Subnetzen
hallo, ich weiß nicht genau was ich bei folgender aufgabe machen soll. könnt ihr mir eventuell etwas auf die spünge helfen bzw. mir erklären wie ich vorgehen muss. 11. Routing-Tabelle mit Subnetzen Eine Firma hat das Class C Netz 193.200.64.0 zugewiesen bekommen. Es sollen zwei Räume mit Subnetzen eingerichtet werden. In jedem Raum sollen bis zu 20 PCs installiert werden können. In einem Subnetz ist zum Ausprobieren der Routing-Tabellen Host A installiert, im anderen Subnetz Host B. R2 verbindet beide Subnetze. Router R1 liefert den Zugang zum Netz. R ist ein Router im Netz beim Service-Provider. a. Legen Sie eine mögliche Subnetz-Maske bzw. Präfix und die Adressen für die beiden Subnetze fest. b. Weisen Sie den Hosts A und B und den Router-Interfaces Adressen zu. Tragen Sie die Adressen in die Zeichnung ein. c. Legen Sie die Einträge in den Routing-Tabellen für Host A, Host B sowie R1 und R2 fest. d. Welchen Eintrag braucht ein Router im Internet, damit das Netz und das Subnetz der Firma erreicht werden können? Wie sieht die Subnetzmaske bzw. der Präfix aus? besten dank und noch ein schönes we!
-
Subnetting
vielen dank jetzt habe ich es verstanden! :-) irgendwie habe ich aber noch diverse andere fragen. soll ich jetzt für jede frage ein neues thema eröffnen? naja, versuchen wir es erstmal so: gegeben ist folgende routing tabelle: Empfänger Netzwerkmaske Router 201.100.34.0 255.255.255.0 193.100.10.1 201.100.0.0 255.255.0.0 193.100.10.2 201.100.40.0 255.255.248.0 193.100.10.3 default 0.0.0.0 193.100.10.4 An welchen Router werden Pakete für den Host 201.100.42.10 gesendet? naja entweder an die 193.100.10.2 oder die 193.100.10.3 Adresse. Der Host taucht ja in beiden Netzen auf. Vermutlich abr wohl eher die 193.100.10.2 weil die tabelle von oben nach unten abgearbeitet wird? besten dank!
-
Subnetting
@siyamak danke aber was ist subnetzadresse?
-
Subnetting
was sagen denn die anderen dazu...?? aber schon einmal besten dank an werwolf! :-) zub ist wirklich so, dass Klassse a, b, c Netze immer nur bestimme Subnetzmasken haben? zu d) gut, dass scheint ja richtig gewesen zu sein, oder? f) verstehe ich nicht ricthig. Du hast doch dort nur die netzadresse und hostadresse angebeben also so wie bei d) wer kann mir sagen was eine subnetzadresse ist? g) gut bei g) habe ich gar nicht gelesen, dass dort bereits eine adresse vorgebene war. so warte auf info von euch, besten dank!
-
Subnetting, irgendwie verlernt.... :(
Hallo, tja, eigentlich konnt eich subnetting mal richtig gut. zumindest in meiner ausbildung. leider habe ich eingei sachen vergessen und bin nun irgendwie nicht mehr in der lage folgende aufgabe zu lösen. 9. Subnetting / CIDR a. Was bedeutet Subnetting ? b. Sie benötigen im Netz 198.200.20.0 mehrere Subnetze, wobei in jedem Subnetz bis zu 12 Hosts installiert werden sollen. Definieren Sie alle möglichen Subnetzmasken. c. Wieviele Hosts können im Netz 198.200.20.0 installiert werden, wenn Sie die von Ihnen in gewählten Subnetzmasken berücksichtigen ? d. Geben Sie die Netzadresse von zwei möglichen Subnetzen aus an; geben Sie in diesen Subnetzen jeweils eine mögliche Hostadresse an. e. Berücksichtigt ein Router Subnetting ? f. Geben Sie bei jeder der folgenden IP Adressen an unter Berücksichtigung einer 27 Bit langen Subnetzmaske, ob es sich um eine Netzadresse, Subnetz-Adresse oder um eine Host-Adresse handelt: • 198.200.20.96 • 195.175.10.66 • 150.200.0.0 • 200.10.98.34 • 200.10.98.32 g. Ein Provider hat die Internet Adressen 200.132.64.0/18 zugewiesen bekommen. • Wieviele Adressen kann der Provider vergeben? • Ein Kunde dieses Providers benötigt maximal 1000 Adressen. Geben Sie eine mögliche Netz-Adresse und einen Präfix an, den der Provider diesem Kunden zuweisen kann. Kann mir jemand helfen? zu Eingeltich bin ich der Meinung es gibt nur eine Subnetzmaske. Scheint aber wohl falsch zu sein. Aus Meiner Sicht fallen 4 Bits für die Hostadresse weg und den Rest kann ich für die Subnetzmaske benutzen. Warum ist dieser Gedankengang falsch? zu c) tja wenn ich wüsste wie die subnetzmaske aussieht...aber auch hier würde ich sagen 12 Stück...aber wohl auch falsch.... -.- zu d) Naja Netzadresse war ja immer die erste Adresse. Wenn ich jetzt was angeben müsste würde ich sagen: Netzadresse = 198.200.20.0 Host: 198.200.20.1 und Netzadresse = 198.200.20.16 Host: 198.200.20.17 Stimmt das wenigtens? zu e) naja, ich würde sagen ja. ein rozer arbeitet auf schicht 3. dort liegt auch das ip protokoll also müsste er auch subnetting unterstützen können. richtig? zu f) Hier bin ich etwas verwirt. Subnetzmaske, Netzadresse, Subnetz-Adresse Also ich weiß waseine Subnetzmaske, Netzadresse und eine Broadcastadresse ist aber was ist eine Subnetz-Adresse??? zu g) 192.168.0.0/22 stimmt das? ...leider drängt die zeit etwas, deswegen würde ich mich über schnelle info sehr freuen. vielen dank!
-
Subnetting
Hallo, tja, eigentlich konnt eich subnetting mal richtig gut. zumindest in meiner ausbildung. leider habe ich eingei sachen vergessen und bin nun irgendwie nicht mehr in der lage folgende aufgabe zu lösen. 9. Subnetting / CIDR a. Was bedeutet Subnetting ? b. Sie benötigen im Netz 198.200.20.0 mehrere Subnetze, wobei in jedem Subnetz bis zu 12 Hosts installiert werden sollen. Definieren Sie alle möglichen Subnetzmasken. c. Wieviele Hosts können im Netz 198.200.20.0 installiert werden, wenn Sie die von Ihnen in gewählten Subnetzmasken berücksichtigen ? d. Geben Sie die Netzadresse von zwei möglichen Subnetzen aus an; geben Sie in diesen Subnetzen jeweils eine mögliche Hostadresse an. e. Berücksichtigt ein Router Subnetting ? f. Geben Sie bei jeder der folgenden IP Adressen an unter Berücksichtigung einer 27 Bit langen Subnetzmaske, ob es sich um eine Netzadresse, Subnetz-Adresse oder um eine Host-Adresse handelt: • 198.200.20.96 • 195.175.10.66 • 150.200.0.0 • 200.10.98.34 • 200.10.98.32 g. Ein Provider hat die Internet Adressen 200.132.64.0/18 zugewiesen bekommen. • Wieviele Adressen kann der Provider vergeben? • Ein Kunde dieses Providers benötigt maximal 1000 Adressen. Geben Sie eine mögliche Netz-Adresse und einen Präfix an, den der Provider diesem Kunden zuweisen kann. Kann mir jemand helfen? zu Eingeltich bin ich der Meinung es gibt nur eine Subnetzmaske. Scheint aber wohl falsch zu sein. Aus Meiner Sicht fallen 4 Bits für die Hostadresse weg und den Rest kann ich für die Subnetzmaske benutzen. Warum ist dieser Gedankengang falsch? zu c) tja wenn ich wüsste wie die subnetzmaske aussieht...aber auch hier würde ich sagen 12 Stück...aber wohl auch falsch.... -.- zu d) Naja Netzadresse war ja immer die erste Adresse. Wenn ich jetzt was angeben müsste würde ich sagen: Netzadresse = 198.200.20.0 Host: 198.200.20.1 und Netzadresse = 198.200.20.16 Host: 198.200.20.17 Stimmt das wenigtens? zu e) naja, ich würde sagen ja. ein rozer arbeitet auf schicht 3. dort liegt auch das ip protokoll also müsste er auch subnetting unterstützen können. richtig? zu f) Hier bin ich etwas verwirt. Subnetzmaske, Netzadresse, Subnetz-Adresse Also ich weiß waseine Subnetzmaske, Netzadresse und eine Broadcastadresse ist aber was ist eine Subnetz-Adresse??? zu g) 192.168.0.0/22 stimmt das? ...leider drängt die zeit etwas, deswegen würde ich mich über schnelle info sehr freuen. vielen dank!