Zum Inhalt springen

Das-K

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    49
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von Das-K

  1. Na dann bin ich ja froh, das du das nicht entscheidest.

    Denn so wie sich dein Kommentar anhört, hast du das Projekt nicht verstanden.

    Warum die Lehrkräfte dieses Forum und die Startseite haben wollen, muss ich nicht beurteilen.

    Fakt ist, das aus den im Antrag genannten gründen das Projekt durchgeführt werden soll.

    Und wenn die Schule das so möchte und den Auftrag so erteilt, dann brauch ich die gründe nicht hinterfragen.

  2. Ok, ich hab das mal mit deinen Vorschlägen geändert und habe noch einige weitere änderungen dazu genommen.

    Deswegen poste ich nun nochmal die komplette projektbeschreibung.

    "Im Ausbildungsbereich IT - Systemelektroniker der Berufsbildenden Schulen Wittmund besteht zurzeit das Problem, dass die Klausurtermine, die von den Lehrkräften festgesetzt werden, sich häufig überschneiden. Das führt dazu, dass an einem Berufsschultag zwei oder mehrere Klausuren geschrieben werden müssen. Dies erschwert den Schülern das erbringen der von den Lehrkräften geforderten Leistung. Des Weiteren beklagen sich die Schüler der IT Klassen, dass die erteilten Hausaufgaben häufig zu Verständnis Problemen führen und es keine Möglichkeit gibt, diese außerhalb der Schule zu erläutern bzw. diese im Klassenverbund zu besprechen. Daraus ergibt sich, dass die Hausaufgaben nicht wie geplant, in der Unterrichtsfreien Zeit erarbeitet werden, sondern erst am nächsten Berufsschultag besprochen werden müssen, um diese dann korrekt lösen zu können.

    Um diesen Umständen in Zukunft entgegen wirken zu können, haben die Klassenlehrer beschlossen ein Informations- und Kommunikationsportal errichten zu lassen. Die Realisierung soll durch mich in Form eines webbasierten Internet-Servers umzusetzen werden. Der Server soll mit einer Kostenfreien Linux Distribution aufgesetzt werden. Die Linux Distribution werde ich ergänzen um einen Apache2 Webserver mit SQL, php, phpMyAdmin, SSH und ProFTP. Darauf folgend, soll eine HTML - Startseite eingerichtet werden, in der sich die Lehrkräfte der IT - Klassen mit ihren E-Mailadressen vorstellen, um direkt gerichtete Fragen beantworten zu können. Dazu werde ich einen Kalender implementieren, in dem die Klausurtermine künftig eingetragen werden. Des Weiteren soll den Schülern als Kommunikationsplattform ein Forum zur Verfügung gestellt werden. Für beide Lösungen muss durch mich eine geeignete Software unter wirtschaftlichen und technischen Aspekten ausgewählt werden. Dadurch will man den Klassen die Möglichkeit bieten sich auszutauschen und ihre Fragen Online zu besprechen."

  3. Grad noch aufgefallen (denke aber, das hättest du dann eh geändert):

    Kalender und Forum werden auch nicht auf "SQL Basis" umgesetzt.

    Eher allgemein: "Mit Hilfe von PHP und einer MySQL Datenbank"

    Vielleicht solltest du auch noch klar machen, dass du dafür auf Produkte von dritten zurückgreifst. Als ITSE einen (einfachen) Kalender und ein Forum selbst zu programmieren ist zeitlich einfach nicht drinnen (du hast immerhin nur max. 27 Std. für die Durchführung - und da gehen noch Planung und Abschluss von ab)

    Super, danke für deine Hilfe. Garnicht mal so einfach den antrag passend zu formulieren. Der fehler steckt häufig doch in kleinigkeiten.

    Da ich meinen Beitrag nicht editieren kann, habe ich das mal in meinem Antrag geändert. Ich habe nur den teil den Du angesprochen hast rauskopiert.

    "Dazu soll ein Kalender mit Hilfe von PHP und MySQL von einem Drittanbieter implementiert werden, in dem die Klausurtermine künftig eingetragen werden sollen. Außerdem soll den Schülern eine Kommunikationsplattform angeboten werden, welches in Form eines Forums unter Zuhilfenahme von PHP und MySQL umgesetzt werden soll. Das Forum wird ebenfalls durch einen Drittanbieter realisiert. "

    Meinst Du, das es so besser ist?

  4. Die Server installation umfasst nach meiner gesammt rechnung 11 Std.

    Installation und Konfiguration des Servers incl. Erweiterungen 5 Std.

    Programmierung der Webseite 2 Std.

    Konfiguration und Anpassung der Software 4 Std.

    Die 2 Std. Programmierung der Webseite bezieht sich lediglich auf die Startseite die in HTML Programmiert werden soll.

    Zugriffkontrollen erfolgen über die anmeldung, wobei die benutzer erst vom admin freigeschaltet werden. backuplösung ist ein anderes thema, das kommt in meinem projekt nicht zum tragen. Internetanschluss ist vorhanden und soll auch verwendet werden, somit kommt eine externe hostung nicht in frage. Wenn überlegungen angestrebt worden wären, das ganze extern zu hosten, dann wäre es für mich ja kein projekt was in frage kommen würde.

  5. Hallo, ich bin grade dabei meinen Projektantrag zu Formulieren und möchte euch bitten diesem mal zu beurteilen.

    Vielen Dank schon mal im voraus.

    Gruß

    Kai

    Projektbezeichnung:

    Installation und Konfiguration eines webbasierten Internet-Server als Informations- und Kommunikationsportal

    Projektbeschreibung:

    Im Ausbildungsbereich IT - Systemelektroniker der Berufsbildenden Schulen Wittmund besteht zurzeit das Problem, dass die Klausurtermine, die von den Lehrkräften festgesetzt werden, sich häufig überschneiden. Das führt dazu, dass an einem Berufsschultag zwei oder mehrere Klausuren geschrieben werden müssen. Dies erschwert den Schülern das erbringen der von den Lehrkräften geforderten Leistung. Des Weiteren beklagen sich die Schüler der IT Klassen, dass die erteilten Hausaufgaben häufig zu Verständnis Problemen führen und es keine Möglichkeit gibt, diese außerhalb der Schule zu erläutern bzw. diese im Klassenverbund zu besprechen. Daraus ergibt sich, dass die Hausaufgaben nicht wie geplant, in der Unterrichtsfreien Zeit erarbeitet werden, sondern erst am nächsten Berufsschultag besprochen werden müssen, um die Hausaufgaben korrekt lösen zu können.

    Um diesen Umständen in Zukunft entgegen wirken zu können, haben die Klassenlehrer beschlossen ein Informations- und Kommunikationsportal errichten zu lassen. Die Realisierung ist durch einen webbasierten Internet-Server umzusetzen. Der Server soll mit einer Kostenfreien Linux Distribution aufgesetzt werden. Die Linux Distribution soll ergänzt werden durch Apache2, SQL, php und phpMyAdmin, SSH und ProFTP. Darauf folgend, soll eine HTML - Startseite eingerichtet werden, in der sich die Lehrkräfte der IT - Klassen mit ihren E-Mailadressen vorstellen, um direkt gerichtete Fragen beantworten zu können. Dazu soll ein Kalender auf SQL Basis implementiert werden, in dem die Klausurtermine künftig eingetragen werden sollen. Außerdem soll den Schülern eine Kommunikationsplattform angeboten werden, welches in Form eines Forums auf SQL Basis aufgesetzt werden soll. Dadurch will man den Klassen die Möglichkeit bieten sich auszutauschen und ihre Fragen Online zu besprechen.

    Projektphasen mit Zeitplanung:

    Kundengespräch 1 Std.

    Soll- / Ist Analyse 2 Std.

    Planung 2 Std.

    Einholung und Auswahl von Angeboten 3 Std.

    Installation von Strom- und Netzwerkleitungen 7 Std.

    Installation und Konfiguration des Servers incl. Erweiterungen 5 Std.

    Programmierung der Webseite 2 Std.

    Konfiguration und Anpassung der Software 4 Std.

    Testphase und Fehlerbehebung 3 Std.

    Abschlussdokumentation 6 Std.

    Gesamt 35 Std.

  6. Dann wird das problem aber nicht am dns liegen, denn wenn der dns die ip des dc über den namen auflöst, warum sollte der dns den domänen namen beim anmelden nicht auflösen?

    Hast du mal die ereignisanzeige vom dc und vom client gecheckt?

    Klingt fast wie ein sicherheits bzw. autentifizierungsproblem, wie z.b. kerberos fehler oder ähnliches. Oder hast du den dc vielleicht für ipsec konfiguriert, aber den client nicht?

  7. Sende doch einfach mal einen ping von deinem client an deinen DC, indem du z.b. "ping Computer1" Computer1 = DC. wenn der name aufgelöst wird und der ping erfolgreich ist, weist du das dein client den dns findet und über ihn die ip des DC auflöst.

    gruß

    kai

  8. Füg den Mitgliedsserver zur Domäne hinzu. Schon hast du da auch die Gruppen!

    Also also 2. DC..

    Der mitgliedsserver ist doch schon in der domäne, das heißt er kann doch über die acl die gruppen einfügen und die berechtigungen erteilen. da braucht er keinen 2. dc zu, denn die gruppen hat er auch so, über den dc, der ja alle gruppen und user im ad gespeichert hat.

  9. Wenn ich das richtig verstehe, willst du berechtigungen auf den freigegebenen ordner setzten, der festlegt welche user/gruppen darauf zugreifen können.

    Falls es so ist, ja das geht. Du kannst dann am besten eine benutzergruppe anlegen und dieser gruppen das entsprechende recht geben auf die recource zuzugreifen.

  10. Du kannst ja wenn du die GPO erstellst, im kontextmenü auswählen, gruppenrichtlinie erstellen und hier verknüpfen, oder vorhandene gruppenrichtlinie verknüpfen. Bei den Gruppen. kannst du am besten die standard gruppe jeder drin lassen. wenn noch nicht getan, dann verschiebst du die gruppen bzw. computer konten in die ou. in die konsole oder unter ausführen gpupdate /force und dann sollte die greifen.

    Hast du in der OU schon was drin, oder ist die leer?

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...