
danvan
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
82 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Kalender
Blogs
Shop
Alle Inhalte von danvan
-
hallo dragon, hier ist die methode: public static String[][] printMults( int num, int male) { String[][] s = new String[male][male]; for (int i=0; i<=male; i++) { long zahl = Math.round(Math.pow(num, i)); String hib = String.valueOf(zahl); s[i][0] = hib; } return s; }
-
das problem ist jetzt behoben, aber dieslbe exception wuird weiterhin ausgeworfen. ich habe aber kein weietres array deklariert, bis auf das hier: String[][] dat = printMults(a,;[/CODE] ist das zulässig?
-
ah,d anke dragon. wie mache ich das dann, den konstruktor so aufrifen, dass ich die länge als parameter mitangebe? LG
-
hier mal der code: public static String[][] printMults( int num, int male) { String[][] s = {}; for (int i=0; i<=male; i++) { long zahl = Math.round(Math.pow(num, i)); String hib = String.valueOf(zahl); s[i][0] = hib; } return s; } // Methode zur Ausgabe des Multiplikationsarrays hier ist der abschnitt zm einlesen in die tabelle: String[][] dat = printMults(a,; String[] headers = {"x","f(x)"}; JTable tab = new JTable(dat, headers); f.add(tab); // f ist das Frameobjekt [/code] Warum gibt es beid er ausführung ne ArrayIndexOutofBoundException ?
-
vor testhuasrat fehlt das erste Hochzeichen oder? ach nee, sorry,. Mh. finde den fehler auch nicht ...
-
hallo newlukai :-) bin aj schon drauf gekommen. jetzt gibte s das naächste Prob WEnn ich die argumente an den korrekten Konstruktor abgebe, dann bekomem ich ne arrayIndexOutOfBoundsException Woran liegt das nun? Es wird ein Array befüllt mit: s[0] = wert (mit ner for-schleife) dazu nochdie zellüberschriften: String[] headers = {"x","f(x)"}; wenn ich nun aufrufe: JTable tab = new JTable (s, headers); gibt es die Exception. Was bedeutet diese Exception denn generell?
-
ah, hat sich geklrt. Hab mir mal die KOnstruktoren besorgt. Den Konstruktor, den ich wollte, gibt es offenbar nicht. Ich weiß nur nicht, warum das dann im Lehrbuch steht ...
-
hallo, ich habenne frage. Ich wollte ein JTable implementieren und ich habe die erforderlichen Klassen importiert (javax.swing.*) NUn möchte ich ein zweidimensionales Array einlesen String[][], aber das geht nicht. ES wird imemr angezeigt: JTable(String[][]) not defined. Wo liegt der Fehler? Selbst wenn ich das Beispiel aus dem Lehrbuch komplett kopiere, komtm der Fehler... LG
-
das root-element kann ich ansprechen. Wird "menu" ausgegeben, so heißt es ja auch. Aber darunter klappt nix. Wenn ich dann auf childNodes[0] gehe, dann wird [Object text] ausgegeben und wenn ichd ann auf childNodes[0].data gehe tshet entweder undefined oder #text da. :hells: was würdet ihr angeben, wenn ihr in ein <div> z.B. den INhalt des ersten alt Containers ("Home") ausgeben wolltet ?
-
Hallo, also mit AJAX habe ich bisher viel gemacht, aber imemr nur mit responseText, weil responseXML nie bei mir funzelte. Jetzt wollte ich mal experimentell was machen und zwar ein Menü über ne externe XML-Datei. <?xml version="1.0" ?> - <menu> - <point> <alt>Home</alt> <url>index.php</url> </point> - <point> <alt>Beschreibung</alt> <url>beschreibung.html</url> </point> </menu> das ist die XML-Datei (treeview des IE kopiert, daher die Striche) meien Frage: Wie kann ich nun in dem XML-Dokument etwas ansteuern, also ich kenen die Methoden des DOM, aber bei mir klappt es nicht. Z.B: wenn ich das erste alt-Attribut ansteuern will, würde ich das so machen: xml=obj.responseXML.firstChild // wurzelelement menu xml.childNodes[0].childNodes[0].data // m.E. der erste alt-Tag! aber das // stimtm nicht // habe es auch so versucht: obj.responseXML.getElementsByTagName("point")[0].childNodes[0].data // auch das geht nicht. was amche ich falsch? lieeb grüße P.S. natürlich habe ich oben weggelassen,d ass die Daten dann in ein <div> objekt hineinplatziert werden. Wie gesagt. Dasselbe beispiel funktioniert, solange ich responseText verwende, daher ist an meienr DOM.-SYntax iregndwas verquer...
-
problem mit der zählung in PHP
danvan antwortete auf danvan's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
sorry hatte mich nur verschrieben, es funktioniert doch mit count(); prob gelöst -
Hallo, wie zählt man die Elemente in einem mehrdimensionalen Array, also z.B. besitzt $array[2] weitere zwei Elemente ($array[2][0] und $array[2][1]) WEnn ich das mit count() überprüfe, sagt man mir, dass $array[2] kein Array ist. Wie komme ich jetzt an die Elementzahl von $array[2] ? Liebe grüße
-
Problem mit scriptaculous/Effect.SlideDown
danvan antwortete auf danvan's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
habe ich auch schon, aber du funktioniert nur bedingt. Wenn ich das CSS-Attribut per JS ändere, dann ist für den Bruchteil einer SEkunde das ganze <div>-Teil zu sehen, bevor es dann ausgefahren wird. Sieht eher unschön aus. Ich dachte auch, der Effekt macht das automatisch, bei Effect.Appear iste s auf jeden Fall so ... LG -
Problem mit scriptaculous/Effect.SlideDown
danvan erstellte Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Hallöchen, Kann mir jemand verraten, wie ich es schaffe, den SlideDown-Effekt zu nutzen, wenn der Ausgangszustand des div-Containers "display: none" ist? Das versteheh ich nämlich nicht, da der Effekt nicht funktioniert bei dieser Einstellung, aber das muss ja gehen. Wäre ja blöde wenn, das schon sichtbar sein müsste, bevor man es "downslidet". Also wie geht das? Hat jemand ne Ahnung? Danke -
habe es jetzt überprüft mit livehttpheaders. Die Grafik wird ordnungsgemäß geladen, aber nicht angezeigt
-
hallo, nee, die sind niht dynamisch. Das sind normale PNG-Dateien mit absolutem Pfad. Die sind inkscape erstellt. Meinst du, ich soll die Dateien mal mit Paint abspeichern ? livehttpheaders kenne ich nicht. Habs jetzt installiert. Jedenfalls gibte s das Prob nur im Firefox (2.0.0.12), nicht im IE ... seltsam ...
-
Hallo, ich habe eine Frage Warum werden meine PNG-Dateien häufig im Firefox nicht angezeigt? Das gibt mir Rätsel auf. Vor allem, weil alle anderen Grafiken eingebunden werden:rolleyes: Sobald ich auf den reload-Knopf klicke, wird die Grafik aber ebenfalls geladen. Wieso ist sie nicht sofort da? Im IE habe ich die Probleme nicht. Da wird die Grafik sofort geladen. LG:)
-
Ein altbekanntes Problem: Ajax/Zeichenkodierung
danvan antwortete auf danvan's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
Nabend. Ich probiere es mal aus, obwohl ich eval() kenne ... -
Ein altbekanntes Problem: Ajax/Zeichenkodierung
danvan antwortete auf danvan's Thema in Skript- und Webserverprogrammierung
leute, lacht mich aus ... ich habe gerade festgestellt, dass ich immer die falsche Datei eingebunden habe. Und die war nämlich nicht auf utf-8 umgestellt. Stunden verschwendet ... Trotzdem noch ne Frage: Wie schaffe ich es, dass das JavaScript in der einzubindenden Datei interpretiert wird. ? LG danvan -
Moin, ich bin den Tränen nahe ... Hab echt keien Lust mehr auf diesen Ajax-Müll, aber ich mache es trotzdem ... Ich habe jedes verdammte Dokument auf UTF-8 Kodierung umgestellt, aber es bringt nichts . Alle Sonderzeichen werden als Fragezeichen dargestellt. Ich habe bestimmt 10 verschiedene Artikel im INternet durchgelesen. Das Problem ist ja bekannt und man braucht es nur googlen, aber trotzdem funktioniert es bei mir nicht. Alle Sonderzeichen werden auch als Sonderzeichen dargestellt, solange ich sie nicht via AJAX irgendwo hereinlade ... der code einer beispiel-datei: a.php $str="Überleben fördert Dünger"; echo $str; [/PHP] Egal, was ich probiere, wenn ich a.php via AJAX in ne andere Datei lade, sind die Sonderzeichen Fragezeichen. Habe es schon mit etlichen Kodierungen versucht utf8_encode/decode hilft alles nicht weiter... bitte helft mir... ich gehe an diesem ****** zugrunde, weil es so derart überflüssig ist, dieses Problem ...
-
Also jpGRaph ist ja nicht schlecht, allerdings habe ich jetzt zwei Fragen, die, falls ihr euch nur ein klein wenig auskennt, sicher beantworten könnt: Wie kann ich beim "integrieren", also beim accumulated graph, die Integrationsgrenzen bestimmen? Ich möchte nicht, dass der komplette Graph gefüllt ist. 2. Wie kann ich Werte auf der x-Achse einfach durch andere ersetzen? Also, dass z.B. 0 gleich 100 und 1 dann 120 oder so. Vielen Dank