Zum Inhalt springen

liquidX2C

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Beiträge von liquidX2C

  1. auch ich hatte heute meine mündliche prüfung zum FIAE

    es ist alles absolut super verlaufen...

    doku 93%

    präsi 100%

    fachg 100%

    zusammen mit dem schriftlichen ergebnis (90%) habe ich es auf 94% gesamt geschafft. sowas von geil! ;-))) PROST!!!!

    vielen dank hier auch an die prüfer im forum, die hier und da sehr gute tips gepostet haben! :e@sy

    gruß liq

    p.s. prüfung in hamburg

  2. FI AE Hamburg

    GH1 fand ich persönlich schwerer, als die der vorherigen Jahre. Handlungsschritt 1 bin ich mit etwas unsicher...

    FIAE Oberbayern:

    GA1:

    Ich hab viel zeitvertrödelt..

    Hab das ER-Diagramm wohl zu ausführlich gemacht. Habe viele Linktables... z.B. zwischen Komponente und Solaranlage... ich hoffe, dass das nicht falsch ist :(

    Da kann ich mich nur anschließen. Ansonsten war GH1 relativ ok, wenn auch etwas schwerer...

    GH2... naja,... Wird ok sein, aber GH1 gefiel mir besse...

    WiSo war ok. Meine bisherigen Fehler bisher:

    - falsche Steuerklasse (habe 1 genommen)

    - Streik (die ersten beiden sind wohl falsch, der wilde Streik sollte richtig sein)

  3. evtl. hast du wirklich was falsch verstanden.

    eine komposition macht hier keinen sinn, denn wenn du positionen deiner listen löschst, dann sollten doch wenigstens die materialien noch vorhanden sein.

    merke:

    ========

    generalisierung/spezialisierung = ist-ein beziehung

    komposition = ist-teil-von beziehung und existenziell abhängig (man kann doch material haben, auch wenn keine positionen vorhanden sind)

    aggregation = ist-teil-von beziehung, nicht existenziell abhängig

    assoziation = kennen sich

    wenn man sich nicht absolut sicher ist, welche beziehung man nehmen sollte, bedient man sich grundsätzlich der loseren, die in frage kämen.

  4. Wenn ihr mir das so sagt, fallen mir die Fehler auch auf ! Deshalb sollten ja immer mehrere Augen drüber gucken ! Weil so auf anhieb mit das nicht aufgefallen ist ! Schicke euch gleich mal eine überarbeitete Version

    Danke

    Müssen ja nicht zwangsläufig Fehler sein. :nett:

    Aber ich bin sicher deine überarbeitete Version wird auf positivere Resonanz stoßen.

    Gruß und auf gutes gelingen

  5. Meine Projektidee lautet Planung und Realisierung einer zentralisierten AntiViren-Security Plattform. Also zentralisierte Verteilung von AntiViren-Updates......entsprechenden Richtlinien etc.

    Meine Aufgabe wäre halt geignete Software zu finden, zu vergleichen. die geeigneste dann auswählen, installieren und zu konfigurieren !!

    wollte jetzt bal beginnen meinen Antrag zu schreiben, weil 10.08 ist Stichtag.

    was haltet ihr davon ??

    Diesen Post hier habe ich von dir gefunden. Ich persönliche lese aus zweiterem Absatz deutlicher dein eigentliches Vorhaben, als in deinem Antrag. :confused:

    Ich sehe in deinem Projektantrag auch einfach die Gefahr, dass ein PA möglicherweise denken könnte, du hättest den Antrag in 5min zu schreiben geschafft. (Aussage bezieht sich auf die Qualität des Antrags) Das unzureichende Benutzen der F7 Taste könnte diesen Verdacht auch noch untermauern.

  6. Hi Pommes,

    möglicherweise möchte deine zuständige IHK genau so den Projektantrag haben. Wenn dem so ist, dann solltest du den Antrag so belassen.

    Durch meine Brille würde ich bemängeln, dass man den Antrag strukturell anders aufbauen sollte. Man liest aus deinem Antrag meiner Meinung nach sehr schwer, dass es sich, so wie ich es lese, tatsächlich um 2 Probleme handelt:

    1. hohe Netzlast

    2. unterschiedliche Versionen der besagten Software

    Dazu würde ich sagen, soweit ich das beurteilen kann, dass Problem Nr. 2 evtl. kein wirkliches Problem ist. Gibt es in der Software eine Option zum automatischen Update? Wenn ja, haben wir hier nur noch 1 Problem. In wie weit lässt sich dann das besagte Soll-Konzept noch begründen?

    Daher scheint mir dein Antrag formal und inhaltlich etwas verworren.

    Gruß

    P.S. Entschuldigung, wenn meine Aussagen dich emotional haben werden lassen (das schien mir so). Dies war sicherlich nicht meine Absicht! ;)

  7. Ich persönlich finde den formalen Aufbau des Antrages unzureichend. Formal würde ich auch bemängeln, dass du die F7 Taste zu benutzen vergessen hast. ;)

    Vom inhaltlichen wird mit nicht ganz klar, wo hier der Schwerpunkt deiner Projektarbeit liegt.

    Vielleicht schaust du dir mal andere Projektanträge an und vergleichst sie mit deinem. Hier im Forum gibt es jede Menge davon, evtl. hilft dir das weiter.

    Gruß

  8. Dein Antrag ist zwar Ergebnisneutral geschrieben aber du hast in deiner Zeitplanung nicht wirklich Zeit für eine Evaluierung genommen.
    ich wüsste nicht, was hier zu evaluieren gilt. kannst du das bitte nochmal näher erläutern?

    Die Kosten Nutzen Analyse kommt aber schon am Anfang des Projektes denn du kaufst dir ja auch nicht erst ein Auto und schaust dann auf den Verbrauch und ob es sich rechnet.
    mmhhhh, da hat er recht. das gehört definitiv zu 1, spätestens aber zu 2. ist mir nicht aufgefallen. :old

    ich gehe stark davon aus, dass das "punktuell manuelle" sammeln per knopfdruck auf der weboberfläche angestoßen wird. dementsprechend müssten da schon einige änderungen vorgenommen werden. das planen und testen der programmierung habe ich persönlich schon herauslesen können.

  9. servus,

    ich versuche mal vorsichtig zu kritisieren.

    ich glaube folgende mängel gefunden zu haben:

    1.2 "interne firewalls verhindern teilweise den versand" <-> 2.3 "ggf. sind firewallfreischaltungen zum sammelserver[...]"

    wenn du bereits weisst, dass firewalls freigeschaltet werden müssen, kann man diese nicht schon vorher beantragen, so dass das projekt nicht unterbrochen werden muss?

    1.2 "Es ist abzusehen, dass die Software ******* nicht mehr weiterentwickelt und supported wird"

    macht es dann sinn dasss du an dieser software werkelst? evtl. würde ich den satz entfernen...

    2.2 "Internetzugang zum download der Updates und Upload der Konfigurationsdaten"

    Welche Updates? gibt es doch noch support? entstehen risiken, wenn der Server am Internet hängt?

    2.3 "Die Server stehen in verschiedenen Netzen was zu Verbindungsschwierigkeiten führen kann"

    warum schwierig? was meinst du hier?

    Ansonsten finde ich den Antrag gut.

    Viel Erfolg und schöne Grüße

    P.S. evtl. kannste dir auch mal meinen anschauen... ;)

  10. kann ich gerne machen

    27. Std Realisierung

    - Aufbau Stored Procedures

    - Coding ValueObjekte entsprechend Datenmodell

    - Coding Datenbankanbindung und seinen Methoden

    - Schnittstellen zw. GUI und Methoden

    - Design Weboberfläche

    - EINBINDUNG Authentifizierungsmodul nach Konzernstandard <-- Modul fertig!

    Zwei kleine Tips am Rande:

    IST-Zustand => Ist-Zustand

    SOLL-Zustand => Soll-Konzept

    Werde ich berücksichtigen, Danke!

  11. Der Antrag ist noch nicht komplett fertig und wird, wie von unserer HK gewünscht, mehrere Seiten umfassen. Das möchte ich hier niemanden zumuten. ;-) Aber hier mal einige Hinweise, ich hoffe das reicht:

    SOLL-Zustand:

    - Aufbau von Stored Procedures über knapp 15 Tabellen

    - Referentielle Integrität soll muss in der Applikation verankert sein

    - Realisierung einer Webapplikation mit Anbindung an dieser DB

    - integrierte Sicherheit durch Windows-Authentifizierung

    grobe Zeitplanung:

    12 Std. Analyse

    - Projektbeschreibung und Absprache mit dem Fachbereich

    - Analyse des IST-Zustandes

    - Erarbeitung des Sollkonzeptes

    - Kosten-Nutzen-Analyse erstellen

    05 Std. Design

    - Erarbeiten und erstellen der GUI

    - Erarbeiten und erstellen der Applikations-Architektur

    27 Std. Realisierung

    08 Std. Test

    - Erstellen Testkonzept

    - Erstellen Testdaten

    - Abnahmetest mit dem Fachbereich

    05 Std. Produktionsübergabe

    - Webapplikation als msi Paket

    - Installation der App auf dem entsprechenden Server

    10 Std. Dokumentation

    - Erstellen der Projektdokumentation

    03 Std. Reserve

    ======

    70 Std.

  12. Hallo zusammen,

    folgendes hat mir mein Chef als Abschlussprojekt vorgeschlagen, von dem ich mir nicht sicher bin, ob es auch tatsächlich reicht. Ich mache eine Ausbildung zum FI Fachrichtung Anwendungsentwicklung.

    Thema: "Redesign der C++ Anwendung X zur Nachforschung von Kundenkontakten mit dem Telefonbankingsystem Y auf einem SQL-Server mit Microsoft ASP.NET und C#".

    Kurz zusammengefasst:

    Mit der Anwendung lässt sich herausfinden, wann welcher Kunde Transaktionen auf dem Telefonbankingsystem durchgeführt hat. Eingesetzt wird es in CallCentern im Beschwerdemanagement. Kunden haben somit die Möglichkeit zu erfragen, warum z.B. eine Überweisung nicht geklappt hat.

    Probleme:

    1. Die derzeitige Implementation ist nicht auf Massendaten ausgerichtet, es kommt häufig zu Timeouts. In solchen momenten können Kundenanfragen (diese sind Live am Telefon!) nicht bearbeitet werden.

    2. Die Anwendung ist Abhängig von der Installation einer anderen Anwendung. Wenn ein neues Release erscheint (egal für welches der beiden Apps), muss nach der Installation der Rechner rebootet werden!

    Lösung:

    Redesign als Webapplikation, welches obrige Probleme löst.

    Hier meine Frage:

    -----------------

    Es muss also eine Webapplikation geschrieben werden, die LEDIGLICH auf einer DB liest!!! KEIN insert, update, delete - nur stumpfes lesen und hüpsch anzeigen.

    Reicht das tatsächlich als Abschlussprojekt?

    Für entsprechendes Feedback bin ich sehr dankbar.

    Gruß

  13. Hallo zusammen,

    ich habe hier des öfteren lesen können, dass in einer Präsentation zur Abschlussprüfung eine Kostenanalyse ein "Must" ist. Doch frage ich mich an dieser Stelle, ob dies nicht abhängig von der mir definierten Zielgruppe, in welche der PA hoffentlich schlüpft, ist.

    Beispielweise: Zielgruppe "Kollegen". Macht es hier nicht Sinn mehr auf die Aspekte einzugehen, welche meiner Zielgruppe entsprechen?

    Was ich bisher leider nicht finden konnte ist das an einem abverlangte Kommunikationsverhalten. Ich denke hierbei bsp. an die "4 Verständlichmacher", Gestiken, Smalltalk vorweg, evtl. mit kurzer Vorstellung seiner selbst etc. In wie weit wird dies berücksichtigt? Und vor allem: Ist dieses Kommunikationsverhalten von der Auswahl der Zielgruppe abhängig? Vor meinen Kollegen werde ich sicherlich anders Auftreten, als von einem Kunden oder meiner GF.

    Viele Grüße

Fachinformatiker.de, 2024 by SE Internet Services

fidelogo_small.png

Schicke uns eine Nachricht!

Fachinformatiker.de ist die größte IT-Community
rund um Ausbildung, Job, Weiterbildung für IT-Fachkräfte.

Fachinformatiker.de App

Download on the App Store
Get it on Google Play

Kontakt

Hier werben?
Oder sende eine E-Mail an

Social media u. feeds

Jobboard für Fachinformatiker und IT-Fachkräfte

×
×
  • Neu erstellen...